Diese Arbeit möchte dazu beigetragen, mögliche Anzeichen von Burnout in der Jugend zu erkennen. Während der stationären Aufnahme eines Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigen sich im Rahmen der Pflegeanamnese möglicherweise Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, die man gerade im Jugendalter eher einem missbräuchlichen Alkohol- oder Drogenkonsum zuschreiben würde und nicht einer Überforderung.
Die Pflegeberufe, die ganz nah am Patienten sind, könnten durch die Ergebnisse dieser Studie dafür sensibilisiert werden, den Jugendlichen im Kontext seiner Umwelt sowie der gesellschaftlichen Zusammenhänge zu sehen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse pflegewissenschaftlich zu bewerten.
Zu Beginn werden allgemein theoretische Fragestellungen erörtert und der Begriff Burnout aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt. Im Anschluss erfolgen die methodische Vorstellung sowie die Darstellung des Feldzuganges. Daran schließen sich die Darstellung des Verfahrens und die Zusammenfassung des Gespräches an. Die Arbeit endet mit Diskussion und Fazit sowie dem Forschungsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorannahmen und Untersuchungsgegenstand
- Jugend
- Burnout - ein Mainstream?
- Burnout - die Betrachtung eines Begriffes
- Burnout - ein Konstrukt
- Burnout - ganz einfach?
- Annäherung an das Forschungsfeld
- Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Sampling
- Setting und Rekrutierung
- Das Gespräch
- Bearbeitung des Gespräches
- Verdichtung des Gespräches
- Zusammenfassung des Gespräches
- Thomas Aussagen zu Burnout
- Thomas Aussagen zu den Einflüssen
- Thomas Aussagen zur Leistungsgesellschaft
- Thomas Aussagen zu den Medien und dem Einfluss der Medien
- Thomas Aussagen zur Selbstüberforderung
- Fragestellungszentrierte personengebundene Aussagen: Was wurde von Thomas über Burnout in der Jugend erfahren?
- Gibt es Zusammenhänge von Burnout, Leistungsgesellschaft und Medien?
- Welche Einflüsse wirken auf den Jugendlichen und begünstigen damit möglicherweise die Entstehung von Burnout?
- Ist Burnout Mainstream und wenn ja, wie wirkt der Mainstream auf den Jugendlichen?
- Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für das Pflegemanagement?
- Diskussion und Fazit
- Burnout und die Folgen
- Burnout und die Medien
- Burnout und die Gesellschaft
- Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Burnout in der Jugend existiert und welche Faktoren dazu beitragen könnten. Die Autorin strebt an, mögliche Anzeichen von Burnout bei Jugendlichen aufzuzeigen und deren Bedeutung für das Pflegemanagement zu bewerten.
- Definition und Einordnung des Konzepts Burnout in der Jugend
- Analyse des Einflusses von Leistungsgesellschaft und Medien auf die Entstehung von Burnout bei Jugendlichen
- Untersuchung der Rolle des Mainstreams in Bezug auf Burnout bei Jugendlichen
- Bedeutung der Ergebnisse für die präventive Pflege von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Burnout in der Jugend ein und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Burnout und stellt die theoretischen Vorannahmen der Arbeit dar, insbesondere die Einordnung des Jugendalters und die Frage, ob Burnout als ein Mainstream-Phänomen betrachtet werden kann.
- Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit und stellt das Sampling sowie das Setting und die Rekrutierung der Teilnehmenden vor.
- Kapitel 4 präsentiert eine Zusammenfassung des Gesprächs mit Thomas, einem Jugendlichen, der Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen mit Burnout und den Einflüssen, die dazu beitragen, gewährt.
- Kapitel 5 analysiert die Aussagen von Thomas im Hinblick auf die Fragestellungen der Arbeit und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Burnout, Leistungsgesellschaft und Medien, die Einflüsse, die Burnout begünstigen könnten, die Rolle des Mainstreams und die Bedeutung der Ergebnisse für das Pflegemanagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Burnout, Jugend, Leistungsgesellschaft, Medien, Mainstream und Pflegemanagement. Sie untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen und medialen Faktoren auf die Entstehung von Burnout bei Jugendlichen und beleuchtet die Rolle des Mainstreams in diesem Kontext.
- Quote paper
- Astrid Kaßner (Author), 2017, Burnout in der Jugend. Ein qualitativer Pretest mit einem Jugendlichen zur Fragestellung "Was ist für dich Burnout?", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/425438