Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Das Thomas-Theorem. Die heimliche Waffe. Wie Menschen Wirklichkeiten schaffen

Title: Das Thomas-Theorem. Die heimliche Waffe. Wie Menschen Wirklichkeiten schaffen

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Nick Schilken (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thomas-Theorem kann zu einem wichtigen Instrument werden um subjektive Wahrnehmungen als objektive Entscheidungsgrundlagen zu vermitteln. Die Hausarbeit soll aufzeigen, wie es Medien und Politik möglich ist, durch die Verbreitung subjektiver Wahrnehmungen eine alternative Wirklichkeit zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung, Nutzen
    • Motivation
    • Methoden/Abgrenzung
  • Situation und Situationsdefinition
  • Wirklichkeit
    • Begriffsdefinitionen
      • Soziale Wirklichkeit
      • Wirklichkeit
    • Wie wird Wirklichkeit erzeugt?
  • Thomas-Theorem
    • Definition vom Thomas-Theorem
    • Begründer des Theorems
    • Fiktive Beispiele für das Theorem
  • Instrumentalisierung des Theorems
    • Ausgewählte Beispiele in der Politik
    • Ausgewählte Beispiele in den Medien
    • Wie wirken Berichterstattungen auf das Handeln?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thomas-Theorem, einer sozialpsychologischen These, die die Konstruktion von Wirklichkeit durch subjektive Wahrnehmung beleuchtet. Sie analysiert, wie die Definition einer Situation als real, unabhängig vom objektiven Wahrheitsgehalt, zu realen Konsequenzen führt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Instrumentalisierung des Thomas-Theorems durch Medien und Politik aufzuzeigen, die durch die Verbreitung von subjektiven Wahrheiten eine alternative Wirklichkeit schaffen können.

  • Das Thomas-Theorem und die Konstruktion von Wirklichkeit
  • Die Rolle der Medien und Politik bei der Instrumentalisierung des Theorems
  • Die Auswirkungen subjektiver Wahrnehmungen auf das Handeln
  • Die Relevanz des Theorems im Kontext von „Fake News“ und „Alternativen Fakten“
  • Die Bedeutung von kritischer Medienkompetenz und Informationsverifikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thomas-Theorem und seine Relevanz für das Verständnis von Wirklichkeit vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Motivation des Autors.
  • Das Kapitel „Situation und Situationsdefinition“ beleuchtet die komplexen Faktoren, die das menschliche Verhalten in sozialen Situationen beeinflussen. Es werden die verschiedenen Arten von Daten betrachtet, die in die Situationsdefinition einfließen, sowie die Bedeutung der Interpretation und Auswahl von Informationen.
  • Das Kapitel „Wirklichkeit“ beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von sozialer und individueller Wirklichkeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erzeugung von Wirklichkeit vorgestellt, die von sozialen Normen bis hin zu persönlichen Interpretationen reichen.
  • Das Kapitel „Thomas-Theorem“ definiert das Theorem und beleuchtet seine Entstehung. Es werden fiktive Beispiele aus der Geschichte präsentiert, die die Auswirkungen des Theorems verdeutlichen.
  • Das Kapitel „Instrumentalisierung des Theorems“ analysiert die gezielte Nutzung des Theorems durch Medien und Politik, um Meinungen zu generieren und alternative Wirklichkeiten zu schaffen. Es werden Beispiele aus aktuellen politischen und medialen Diskursen vorgestellt, die die Manipulationsmöglichkeiten des Theorems aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Thomas-Theorem, soziale Wirklichkeit, Situationsdefinition, Instrumentalisierung, Medien, Politik, Fake News, alternative Fakten, subjektive Wahrnehmung, objektive Realität, Handlungsfolgen. Sie analysiert die Interaktion dieser Konzepte und untersucht, wie sie zur Konstruktion von Wirklichkeit und zur Beeinflussung menschlichen Handelns beitragen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Thomas-Theorem. Die heimliche Waffe. Wie Menschen Wirklichkeiten schaffen
College
Bielefeld University
Grade
2.0
Author
Nick Schilken (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V424820
ISBN (eBook)
9783668700321
ISBN (Book)
9783668700338
Language
German
Tags
Thomas-Theorem Medien Politik Trump Thomas Konsequenzen Definition der Wirklichkeit Soziologie Wahrheit Wissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nick Schilken (Author), 2018, Das Thomas-Theorem. Die heimliche Waffe. Wie Menschen Wirklichkeiten schaffen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424820
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint