Einleitung
Die Aufklärung hat in Europa eine eklatante Wirkung gezeigt, sowohl in geistigem, wie auch im gesellschaftlichen Sinne. Den Höhepunkt bildete die Französische Revolution, die zur Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte führte. So sollten auf den Grundwerten der Aufklärung basierend alle Menschen frei und mit gleichem Recht leben dürfen. Doch wen betraf diese Definition?
(...)
Wohl grüßten freie Männer sich als Brüder,
Nur Bürger gab es, nicht mehr Herr und Knecht;
Wohl sangen sie der Liebe Bundeslieder
Und fühlten sich als ein erneut Geschlecht.
Doch auf die Schwestern blickten stolz sie nieder,
Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht,
Blieb von dem Ruf: „Für alle!“ ausgenommen-
Ihr muss erst noch der Tag des Rechtes kommen.
(...)1
Eine rechtliche Gleichstellung hatte die Aufklärung für die Frauen also nicht bewirkt. Daher auch das bewusste Hinzufügen eines Fragezeichens an das Thema dieser Arbeit. Überwiegend wird das achtzehnte Jahrhundert als das „Jahrhundert der Frau“ bezeichnet2. Inwiefern das zutrifft und ob es konkrete Verbesserungen für Frauen gab, soll im folgenden erläutert werden. Dazu werde ich zunächst auf die Frauenbilder der Philosophie eingehen und dann, basierend auf darstellenden Werken, das reelle Leben der Frauen im 18.Jahrhundert kurz charakterisieren. Dabei sollen die herkunftsbedingten Unterschiede Beachtung finden. Die Literaturlage zum Thema „Frauen in der Aufklärung“ ist reichlich, oft aber stark an Einzelaspekten wie zum Beispiel Bildung und Literatur orientiert, was die Sozialgeschichte der Frauen in den Hintergrund treten lässt.
[....]
----------------
1 Louise Otto-Peters: Freiheit für alle. 1847. In: H. Brandes (Hrsg.): Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht, Wiesbaden 1991, S.8.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauenbild
- Frauenleben
- Alltag
- Arbeit
- Ehe und Familie
- Bildung
- Unterrichtung der Mädchen
- Literatur für Frauen
- Salons
- Alltag
- Ansätze zur Veränderung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Aufklärung eine Verbesserung der Lage der Frauen bewirkt hat. Die Untersuchung konzentriert sich auf das 18. Jahrhundert und beleuchtet die Darstellung des Frauenbildes in der Philosophie sowie das tatsächliche Leben von Frauen in dieser Epoche. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Abhängigkeit vom sozialen Stand und der ökonomischen Situation berücksichtigt.
- Frauenbild in der Philosophie der Aufklärung
- Das tatsächliche Leben von Frauen im 18. Jahrhundert
- Unterschiede im Frauenleben in Abhängigkeit vom Stand und der ökonomischen Situation
- Die Rolle der Bildung in der Verbesserung der Lage von Frauen
- Ansätze zur Veränderung des Frauenbildes in der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Wirkung der Aufklärung auf die Lage der Frauen in den Vordergrund. Sie setzt die Arbeit in den Kontext der Französischen Revolution und der Deklaration der Menschenrechte, die den Anspruch auf gleiche Rechte für alle Menschen erhoben. Die Autorin stellt jedoch die Frage, ob dieser Anspruch auch auf die Frauen zutraf.
- Frauenbild: Dieses Kapitel analysiert die Vorstellung von Frauen, die von männlichen Philosophen der Aufklärung geprägt wurde. Es wird deutlich, dass die Frau in der Philosophie der Aufklärung häufig als untergeordnete Gefährtin des Mannes dargestellt wird. Die Autorin beleuchtet die Argumentationslinien, die auf das Naturrecht und die angeborene Ungleichheit zwischen Mann und Frau verweisen, um die Unterordnung der Frau zu rechtfertigen.
- Frauenleben: Dieses Kapitel beschreibt das tatsächliche Leben von Frauen im 18. Jahrhundert. Die Autorin konzentriert sich auf die Bereiche Arbeit und Familie, wobei sie die spezifische Situation von Frauen unterschiedlichen Standes und ökonomischer Situation beleuchtet. Sie zeigt auf, dass die Frauen im Alltag vor allem mit Hausarbeit, Kinderbetreuung und, bei Frauen aus den unteren Schichten, mit selbständiger oder Lohnarbeit beschäftigt waren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frauenbild, Aufklärung, Frauenleben, Bildung, Arbeit, Familie, Ehe, Salons, Naturrecht, Ungleichheit, soziale Unterschiede, ökonomische Situation, Philosophie, 18. Jahrhundert.
- Quote paper
- Katharina Silo (Author), 2001, Verbesserung der Lage der Frauen in der Aufklärung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42454