Diese Arbeit setzt sich mit der Einführung der Sportart Basketball in den Sportunterricht einer Unterstufenklasse auseinander.
Damit das Zielspiel Basketball im Schulsport entsteht, sollte sich jeder Lehrer bewusst sein, dass Begeisterung und Lernbereitschaft der Schüler zwei ganz entscheidende Pfeiler dafür sind, sich intensiv den Herausforderungen dieser Sportart stellen zu können. Eine Voraussetzung hierfür ist eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Unterrichtseinheit, die auch zum eigenständigen Handeln anregt. Angesichts dieser Tatsache sollte der Lehrer also nicht nur einschlägiges Fachwissen aus der Sportart Basketball anwenden, sondern auch Entwicklungshelfer und Vorbild sein. Der Lehrer sollte ein Bewusstsein für die entsprechende psychosoziale Entwicklungsstufe der Schüler haben, einen vertrauensvollen Umgang mit den Schülern pflegen und einen emotionalen Bezug zu ihnen herstellen. Dazu ist ein hohes Maß an pädagogischem Feingefühl seitens des Lehrers von Nöten, um der Heterogenität der Schüler in Bezug auf deren unterschiedliche sportliche Vorerfahrung, Leistungsfähigkeit und Anstrengungsbereitschaft gerecht zu werden. Der Lehrer hat die Aufgabe, soziale Ausgrenzung, Überforderung, Ängste und Frustration zu vermeiden und die Schüler durch eine kompetente pädagogisch-didaktische Gestaltung zu motivieren. Vor diesem Hintergrund wird die folgende Unterrichtsstunde zum Thema ‚Einführung des Standwurfs‘ ausgearbeitet.
Der persische Philosoph Omar Khayyam sagte bereits um 1.100 n. Chr. in einem seiner Sinnsprüche: „Du bist der Ball, mit dem das Schicksal spielt, weil Gott, der willenlose Bälle wirft, seit 1.000 Jahren nach dem Fangkorb zielt“. Dieses Zitat verdeutlicht, dass Basketball eine lange Tradition aufweist. Verschiedene Kulturvölker spielten bereits ein basketballähnliches Spiel, bei dem ein Ball durch einen Ring geworfen werden musste. Als Erfinder des modernen Basketballspiels wie wir es heute kennen gilt Dr. Janes Naismith, der Basketball im Jahr 1891 ursprünglich als Wintertraining in der Halle für Football- und Baseballteams entwickelte. Naismith beschrieb seine neu erfundene Sportart mit den Worten: „Um Erfolg zu haben, mussten sich Geschicklichkeit und Wurfgenauigkeit mit Kraft, Schnelligkeit und Durchsetzungsvermögen verbinden“ Naismith betont damit, dass die Sportart Basketball höchste Anforderungen an Technik, Taktik und Koordination stellt und präzise Würfe ein elementares Erfolgskriterium sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Themen- und Sachanalyse
- 2.1 Korbwürfe im Basketball
- 2.2 Der Standwurf
- 2.3 Die Kommunikationsfähigkeit
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Lerngruppe und Ausgangslage
- 3.3 Bezug zum Lehrplan
- 3.4 Begründung des Themas
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Sequenzplanung und Konkretisierung der Ziele
- 5.1 Sequenzplanung
- 5.2 Konkretisierung der Ziele
- 6. Tabellarischer Stundenentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die didaktische Aufbereitung der Einführung des Standwurfs im Basketballunterricht einer Unterstufenklasse. Es wird eine detaillierte Analyse der technischen Aspekte des Standwurfs, der relevanten Rahmenbedingungen und der didaktischen Umsetzung im Unterricht vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer lehrplankonformen und motivierenden Unterrichtseinheit.
- Techniken des Korbwurfs im Basketball
- Die Bedeutung des Standwurfs als Grundelement
- Didaktische Gestaltung des Unterrichts
- Berücksichtigung der Lerngruppe und deren Voraussetzungen
- Entwicklung einer Sequenzplanung für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte des Basketballs, beginnend mit Vorläufern des Spiels bei verschiedenen Kulturvölkern bis hin zur Entwicklung des modernen Basketballs durch James Naismith. Sie betont die Bedeutung von Wurfgenauigkeit für den Erfolg im Basketball und hebt die Rolle des Lehrers als Motivator und Vorbild hervor. Die Notwendigkeit einer interessanten und abwechslungsreichen Unterrichtseinheit, die die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt und soziale Ausgrenzung vermeidet, wird unterstrichen. Die Einleitung führt schließlich zum Thema der Unterrichtsstunde: die Einführung des Standwurfs.
2. Themen- und Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Korbwurftechniken im Basketball, differenziert zwischen Druckwürfen und Langarmwürfen und beschreibt detailliert die Ausführung des Standwurfs. Es betont die Bedeutung des Standwurfs als Grundelement für den Erwerb weiterer Wurftechniken, obwohl seine Bedeutung im Wettkampfspiel abgenommen hat. Die Diskussion über einhändige versus beidhändige Ausführung des Standwurfs und die Vorteile des einhändigen Wurfs bezüglich der Zielgenauigkeit werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Basketball, Standwurf, Korbwurftechnik, Didaktik, Unterrichtseinheit, Lerngruppe, Sequenzplanung, Unterricht, Schulsport, Bewegungslernen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktischen Aufbereitung des Standwurfs im Basketballunterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende didaktische Planung für eine Unterrichtseinheit zum Standwurf im Basketball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer lehrplankonformen und motivierenden Unterrichtseinheit für eine Unterstufenklasse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die technischen Aspekte des Standwurfs im Basketball, die relevanten Rahmenbedingungen für den Unterricht, die didaktische Umsetzung, die Berücksichtigung der Lerngruppe und deren Voraussetzungen sowie die Entwicklung einer Sequenzplanung für den Unterricht. Es werden verschiedene Korbwurftechniken analysiert, der Standwurf als Grundelement beschrieben und die Bedeutung der einhändigen Ausführung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Themen- und Sachanalyse (inkl. Korbwürfe, Standwurf und Kommunikationsfähigkeit), Bedingungsanalyse (Rahmenbedingungen, Lerngruppe, Lehrplanbezug, Themenbegründung), Didaktische Analyse, Sequenzplanung und Konkretisierung der Ziele, und tabellarischer Stundenentwurf.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die didaktische Aufbereitung der Einführung des Standwurfs im Basketballunterricht einer Unterstufenklasse. Es soll eine detaillierte Analyse der technischen Aspekte, der Rahmenbedingungen und der didaktischen Umsetzung vorgestellt werden, um eine lehrplankonforme und motivierende Unterrichtseinheit zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Basketball, Standwurf, Korbwurftechnik, Didaktik, Unterrichtseinheit, Lerngruppe, Sequenzplanung, Unterricht, Schulsport, Bewegungslernen.
Wie wird der Standwurf im Dokument beschrieben?
Der Standwurf wird als Grundelement für den Erwerb weiterer Wurftechniken beschrieben, obwohl seine Bedeutung im Wettkampfspiel abgenommen hat. Die Diskussion über einhändige versus beidhändige Ausführung und die Vorteile des einhändigen Wurfs bezüglich der Zielgenauigkeit werden ausführlich behandelt. Es wird im Detail auf die Ausführung des Wurfes eingegangen.
Wie wird die Lerngruppe berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und zielt darauf ab, eine interessante und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit zu gestalten, die soziale Ausgrenzung vermeidet. Die Ausgangslage der Lerngruppe wird in der Bedingungsanalyse detailliert betrachtet.
Wie ist der Lehrplan eingebunden?
Der Bezug zum Lehrplan wird in der Bedingungsanalyse hergestellt, um die Lehrplankonformität der Unterrichtseinheit zu gewährleisten. Die Begründung der Thementhemenwahl wird ebenfalls erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Basketball im Schulunterricht. Einführung des Standwurfs in einer Unterstufenklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424293