In der folgenden Arbeit soll es um einen Teil der sog. "Rheinischen Ware" gehen - namentlich die Jagd- und Spruchbecherkeramik des ersten bis vierten Jahrhunderts. Diese "Glanztonkeramik der Rheinzone" bzw. en barbotine oder schriftverzierte "reduzierend
gebrannte Glanztonkeramik", wie sie technisch korrekt genannt wird, zeichnet sich besonders durch ihre Art des Dekors aus, der sie von üblichen feinkeramischen Gattungen, wie der Terra sigillata oder der Belgischen Ware, abhebt. Die mit Tonschlicker freihändig aufgetragenen Verzierungen, seien sie nun manuell modelliert wie bei den Jagdbechern oder mit feinem Pinsel aufgemalt wie bei den Spruchbechern, verdienen an dieser Stelle eine besondere Würdigung bzw. allen nötigen Respekt vor der handwerklichen Leistung.
Schließlich sollen aber auch ganz allgemeine Gesichtspunkte dieser beiden Keramikgattungen untersucht werden, wie die Typologie, die Chronologie und die Fundverteilung mit dem Ziel, einen möglichst ausgewogenen Blick auf den Forschungsgegenstand zu erhalten. Nachdem also die beiden Gattungen getrennt voneinander untersucht worden sind, beginnend bei den Jagdbechern, wird der Verfasser den Versuch einer abschließenden Zusammenschau wagen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Jagdbecherkeramik
- I. Forschungsgeschichte
- II. Typologie und Formenspektrum
- a. Typ Ia
- b. Typ Ib
- c. Typ II
- d. Typ III
- e. Typ IV
- f. Typ V
- g. Typ VI
- h. Typ VII
- III. Chronologie und Produktionszeit
- IV. Dekor und Ikonographie
- V. Verhandlung und Fundverbreitung
- VI. Verwendung
- C. Spruchbecherkeramik
- I. Forschungsgeschichte
- II. Chronologie und Produktionszeit
- III. Typologie und Formenspektrum
- a. Typ 1
- b. Typ 7
- c. Typ 12
- d. Typ 14
- IV. Inschriften
- V. Dekorationselemente
- VI. Produktion, Verhandlung und Fundverbreitung
- D. Resumée
- VII. Verwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Jagd- und Spruchbecherkeramik, einem Teil der "Rheinischen Ware" aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Sie untersucht die Typologie, Chronologie, Dekor und Fundverteilung dieser beiden Keramikgattungen. Das Ziel ist, einen umfassenden Einblick in die Forschungsgeschichte und die wesentlichen Merkmale der Jagd- und Spruchbecherkeramik zu liefern.
- Forschungsgeschichte und Entwicklung der Untersuchung der Jagd- und Spruchbecherkeramik
- Typologie und Formenspektrum der Jagd- und Spruchbecher
- Chronologie und Produktionszeit der beiden Keramikgattungen
- Dekor und Ikonographie der Jagd- und Spruchbecher
- Fundverteilung und Verbreitung der beiden Keramikgattungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jagd- und Spruchbecherkeramik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise dar. Das Kapitel "Jagdbecherkeramik" beleuchtet die Forschungsgeschichte, die Typologie und das Formenspektrum, die Chronologie und Produktionszeit, den Dekor und die Ikonographie, die Verhandlung und Fundverbreitung sowie die Verwendung der Jagdbecher. Es werden die verschiedenen Typen der Jagdbecherkeramik detailliert beschrieben und anhand von Abbildungen erläutert.
Das Kapitel "Spruchbecherkeramik" behandelt analog die Forschungsgeschichte, die Chronologie und Produktionszeit, die Typologie und das Formenspektrum, die Inschriften, die Dekorationselemente, die Produktion, Verhandlung und Fundverbreitung der Spruchbecherkeramik.
Das Kapitel "Resumée" fasst die Ergebnisse der Untersuchungen beider Keramikgattungen zusammen und gibt einen Überblick über die zentralen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind die "Rheinische Ware", Jagdbecherkeramik, Spruchbecherkeramik, Typologie, Chronologie, Dekor, Ikonographie, Fundverbreitung, Verwendung, Colonia Claudia Ara Aggripinensium, "castor ware hunt-cups", barbotine, Glanztonkeramik.
- Quote paper
- Dominik Baumgartner (Author), 2018, Die Jagd- und Spruchbecherkeramik des ersten bis vierten Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424260