Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen

Titel: Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Schmidt (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Ausarbeitung wird gemäß der Fragestellung zunächst einmal die inhaltliche Unterscheidung der Begriffe 'Deutsch als Fremdsprache' versus 'Deutsch als Zweitsprache' vorgenommen. Daran anschließend liegt das Augenmerk auf den Umständen der Fremdsprachenlernenden.
Im Fokus stehen zum einen die biologische Voraussetzung der Fremdsprachenlernenden wie das Alter, aber auch kognitiv-emotionale Aspekte wie die Einstellung und Motivation, die einen hohen Einfluss auf den Spracherwerb haben. Ferner wird näher auf die Vermittlung der Inhalte wie die rezeptiven und produktiven Grundfertigkeiten und die Landeskunde eingegangen. Im letzten Abschnitt der Ausarbeitung erfolgt ein allgemeines Fazit mit einem abschließenden Ausblick, der die Ausarbeitung insgesamt abrundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Differenzierung zwischen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • III. Die Lerner - Voraussetzungen
    • Das Alter
    • Einstellung und Motivation
  • IV. Die vier sprachlichen Grundfertigkeiten
    • Die rezeptiven Fertigkeiten
    • Die produktiven Fertigkeiten
    • Landes- und Kulturkunde
  • V. Fazit
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Sie untersucht die unterschiedlichen Lernbedingungen, Problemfelder und Folgen dieser beiden Sprachlernformen. Dabei werden die Voraussetzungen der Lerner, insbesondere das Alter und die Einstellung sowie Motivation, betrachtet.

  • Differenzierung zwischen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Voraussetzungen der Lerner, insbesondere das Alter
  • Einfluss von Einstellung und Motivation auf den Spracherwerb
  • Vermittlung der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (rezeptiv und produktiv)
  • Bedeutung von Landes- und Kulturkunde für den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache und betont dessen zunehmende Bedeutung angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen und des aktuellen Flüchtlingsstroms.

II. Differenzierung zwischen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Dieses Kapitel geht auf die Unterscheidung zwischen Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache ein und stellt heraus, dass die beiden Bereiche nicht immer klar voneinander abzugrenzen sind, da es häufig zu einer Kombination aus gesteuertem und ungesteuertem Sprachenlernen kommt.

III. Die Lerner - Voraussetzungen

Das Kapitel widmet sich den Voraussetzungen der Lerner, wobei der Fokus auf dem Einfluss von Alter, Einstellung und Motivation liegt. Es werden die unterschiedlichen Faktoren betrachtet, die den Spracherwerb beeinflussen können.

IV. Die vier sprachlichen Grundfertigkeiten

Dieses Kapitel behandelt die Vermittlung der vier sprachlichen Grundfertigkeiten, die in rezeptive Fertigkeiten (Hören und Lesen) und produktive Fertigkeiten (Sprechen und Schreiben) unterteilt werden. Es werden die wichtigsten Aspekte der Sprachvermittlung erläutert.

V. Fazit

Das Kapitel enthält ein allgemeines Fazit und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Fachgebiets.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Spracherwerb, Lernbedingungen, Problemfelder, Folgen, Voraussetzungen, Einstellung, Motivation, rezeptive Fertigkeiten, produktive Fertigkeiten, Landes- und Kulturkunde, Sprachdidaktik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen
Hochschule
Universität Stuttgart  (Linguistik)
Veranstaltung
Sprachdidaktik II
Note
1,0
Autor
Christine Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V424190
ISBN (eBook)
9783668698222
ISBN (Buch)
9783668698239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch als Fremdsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Schmidt (Autor:in), 2016, Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/424190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum