Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab. Ein kritischer Katalogeintrag

Titel: Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab. Ein kritischer Katalogeintrag

Hausarbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Katja Aksenenka (Autor:in)

Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der sogenannte Berliner Engel oder auch Engel am Heiligen Grab gehört zu den eindrucksvollsten Holzskulpturen der niederrheinischen Romanik. Die gut erhaltene Erstfassung des Engels macht ihn zu einem Unikat der romanischen Holzplastik und vermittelt eindrucksvoll die bunte Farbigkeit des frühen Mittelalters. Nur wenige Vergleichswerke dieser Qualität haben die Jahrhunderte überdauert und stützen die kunsthistorische Bedeutung dieser Skulptur.

Diese Hausarbeit widmet sich verschiedenen Punkten im Zusammenhang mit der Skulptur, unter anderem Erhaltungszustand, Ikonographie und Funktionszusammenhang.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Provenienz
  • Beschreibung
  • Erhaltungszustand
  • Fassung
  • Ikonographie
  • Funktionszusammenhang
    • Das Ostergrab oder Heiliges Grab
    • Ergänzende Werke
    • Mögliche Aufstellung
  • Zeitliche Einordnung und Vergleichswerke zum Berliner Engel
  • Stilistische Einflüsse
  • Fazit
  • Literatur
  • Abbildungsnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel zielt darauf ab, den Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab, eine bedeutende Holzskulptur der niederrheinischen Romanik, im Bodemuseum in Berlin zu analysieren. Er beleuchtet die Provenienz, Beschreibung, den Erhaltungszustand, die Fassung, Ikonographie, den Funktionszusammenhang, zeitliche Einordnung, stilistische Einflüsse und bietet ein Fazit der Analyse.

  • Provenienz und Geschichte des Berliner Engels
  • Ikonographische Analyse und Interpretation der Skulptur
  • Stilistische Merkmale und Einflüsse in der niederrheinischen Romanik
  • Funktion und Bedeutung des Engels im Kontext des Heiligen Grabes
  • Vergleichende Analyse mit anderen Werken der Romanik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über den Berliner Engel und seine Bedeutung als Beispiel der romanischen Holzplastik. Die Provenienz beleuchtet die Geschichte des Engels und seine Sammlungsgeschichte, wobei der Fokus auf seiner ursprünglichen Herkunft und Datierung liegt. Die Beschreibung bietet eine detaillierte Analyse der Skulptur, einschließlich ihrer Größe, Materialien und künstlerischen Gestaltung. Der Erhaltungszustand beleuchtet den Zustand der Skulptur und die durchgeführten Restaurierungen. Die Fassung beschreibt die ursprüngliche Farbigkeit der Skulptur, die Ikonographie analysiert die Darstellung des Engels und seine Symbolsprache.

Der Funktionszusammenhang befasst sich mit der Rolle des Engels im Kontext des Heiligen Grabes und seiner möglichen Verwendung in der Liturgie. Der Abschnitt „Zeitliche Einordnung und Vergleichswerke“ vergleicht den Berliner Engel mit anderen Werken der Romanik und ordnet ihn in den historischen und stilistischen Kontext ein. Stilistische Einflüsse analysieren die verschiedenen künstlerischen Einflüsse, die die Skulptur prägten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung des Berliner Engels für die Kunstgeschichte.

Schlüsselwörter

Berliner Engel, Engel vom Heiligen Grab, niederrheinische Romanik, Holzskulptur, Ikonographie, Provenienz, Funktionszusammenhang, zeitliche Einordnung, stilistische Einflüsse, Vergleichswerke, Restaurierung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab. Ein kritischer Katalogeintrag
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Kunsthistoriches Institut)
Veranstaltung
Funktion, Liturgie, Form: Hauptwerke der mittelalterlichen Skulptur im Bodemuseum
Note
1,9
Autor
Katja Aksenenka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V423905
ISBN (eBook)
9783668692367
ISBN (Buch)
9783668692374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
13.Jahrhundert Bode-Museum Skulptur Berliner Engel Ostergrab Liturgie Heiliges Grab Romanik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Aksenenka (Autor:in), 2016, Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab. Ein kritischer Katalogeintrag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/423905
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum