Die vorliegende Arbeit widmet sich den linguistischen Bemühungen um die Sprache der Asturier, die sich selbst als Asturianos bezeichnen und in Asturien zu Hause sind. Ihre Sprache wird allgemein Bable genannt, stößt im spanischen aber auf die Entsprechung Asturiano.
Geographisch betrachtet, ist das Fürstentum Asturien (Autonome Region) 10 565 km² groß und liegt zwischen Kantabrien und Galicien (auch Autonome Regionen) in Spanien. Die Hauptstadt heißt Oviedo. Mit einer Gesamtzahl von etwa 1,1 Millionen Einwohnern handelt es sich hierbei um eine der am dichtesten besiedelten Provinzen Spaniens, die aus 78 Gemeinden besteht, die sich in vier Dialektgruppen (Zonen) unterteilen lassen.
Wahrscheinlich den Grundstein für jedwede linguistische Aktivitäten hat der Gijoner Schriftsteller Gaspar Melchor de Jovellanos (1744-1811) gelegt, als er sich aktiv für die "Verbesserung der ökonomischen und kulturellen Situation und Erforschung der asturianischen Sprache" einsetzte. […] Weil er von Klein auf Asturianisch sprach und sich für die Sprache interessierte, fühlte er sich sowohl gefühlsmäßig mit ihr verbunden, als daß auch unter ihm asturianische Dichtungen entstanden.
Im Jahre 1946 wurde das Instituto de Estudios Asturianos (IDEA) gegründet. Es nahm 1947 seine Tätigkeit auf und veröffentlicht seitdem Bücher, veranstaltet Konferenzen und läßt die Zeitschrift Boletín del Instituto de Estudios Asturianos (BIDEA) erscheinen. In allen dreien wird die asturianische Sprache berücksichtigt. 23 Jahre später, das heißt am 28. Juli 1969, schlossen sich verschiedene Amigos del Bable zusammen und gründeten eine Vereinigung, der sie eben diesen Namen gaben. Sie, die Amigos, gaben Schallplatten heraus und propagierten ihre Sprache durch eine mindestens monatliche Bableseite in einer Tageszeitung. […]
Vom 19. bis 21. November 1973 fand in Oviedo die Primera Asamblea Regional del Bable statt. Darin ging es um die Zukunft und Bedeutung des Asturianischen. Nachdem Franco zwei Jahre darauf verstarb und zwei Tage später Juan Carlos zum König gekrönt wurde, konnte im Dezember 1977 ein Entwurf für die Bildung der Autonomen Region eingereicht werden. Asturien erhielt am 27. September 1978 seinen Vorautonomiestatus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Asturianische Sprachbemühungen
- Der Conceyu Bable
- Die Gramática Bable
- Regionalumfragen
- Die Erste Regionalumfrage von 1977
- Die Zweite Regionalumfrage von 1983
- Die Dritte Regionalumfrage von 1985
- Die Academia de la Llingua Asturiana
- Der Autonomiestatus
- Asturianische Bildungspolitik
- Das Erziehungswesen
- Die Medien
- Die Verwaltung & das Gesetz zum Bable
- Ausblick & Perspektiven
- Anhang
- Zeittafel (1973-1991)
- Normierungsvorschläge der Gramática Bable
- Zusammenfassung der Forderungen von Conceyu Bable in zwölf Punkten
- Das Vaterunser: Asturianisch vs. Spanisch & Französisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die sprachlichen Bemühungen um die Sprache der Asturier, die in Asturien leben und ihre Sprache als Bable bezeichnen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Normierung des Asturianischen, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen des Conceyu Bable und der Academia de la Llingua Asturiana. Zudem wird die Bedeutung des Autonomiestatus für die Förderung der Sprache und die Rolle des Asturianischen in Bildung, Medien und Verwaltung beleuchtet.
- Die Geschichte der asturianischen Sprachbewegung
- Die Rolle von Institutionen wie dem Conceyu Bable und der Academia de la Llingua Asturiana
- Die Entwicklung von Grammatik und Orthographie
- Die Bedeutung des Autonomiestatus für die Förderung des Asturianischen
- Die Rolle des Asturianischen in Bildung, Medien und Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Region Asturien und ihre Bewohner, die Asturier, vor. Zudem wird der Begriff „Bable“ als Bezeichnung für die asturianische Sprache eingeführt. Die Einleitung skizziert außerdem die geografischen und demographischen Besonderheiten Asturiens.
- Asturianische Sprachbemühungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der asturianischen Sprachbewegung. Es werden die wichtigsten Akteure und Organisationen, wie der Conceyu Bable, vorgestellt und ihre Rolle bei der Normierung und Förderung des Asturianischen dargestellt.
- Der Conceyu Bable: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aktivitäten des Conceyu Bable, einer wichtigen Organisation, die sich für die Verbreitung und Normierung des Asturianischen einsetzte. Die Aktivitäten des Conceyu Bable reichten von der Veröffentlichung von Publikationen bis hin zur Organisation von Veranstaltungen.
- Die Gramática Bable: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Gramática Bable, der Grammatik der asturianischen Sprache. Es wird die Bedeutung der Gramática Bable für die Standardisierung des Asturianischen und die Entstehung einer einheitlichen Schriftform erläutert.
- Regionalumfragen: Dieses Kapitel schildert die Durchführung von Regionalumfragen zur Erforschung der Verbreitung und des Sprachgebrauchs des Asturianischen. Die Umfragen lieferten wichtige Erkenntnisse über die sprachliche Situation in Asturien.
- Die Academia de la Llingua Asturiana: Dieses Kapitel stellt die Academia de la Llingua Asturiana, die offizielle Institution zur Förderung des Asturianischen, vor. Die Academia spielt eine wichtige Rolle bei der Normierung der Sprache und der Entwicklung von Bildungsmaterialien.
- Der Autonomiestatus: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Autonomiestatus für die Förderung des Asturianischen. Es wird die Rolle des Autonomiestatus bei der Anerkennung des Asturianischen als offizielle Sprache und bei der Implementierung von Fördermaßnahmen beleuchtet.
- Asturianische Bildungspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Asturianischen im asturianischen Bildungswesen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Sprachförderung im Bildungssystem betrachtet.
- Das Erziehungswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung des Asturianischen im Bildungswesen, insbesondere im Kontext der Schule und der Universität.
- Die Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Asturianischen in den Medien, insbesondere in Printmedien, Radio und Fernsehen.
- Die Verwaltung & das Gesetz zum Bable: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung des Asturianischen in der Verwaltung und die Bedeutung des Gesetzes zum Bable für die Förderung der Sprache.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Asturianisch, Bable, Sprachplanung, Normierung, Sprachförderung, Autonomiestatus, Bildungspolitik, Medien, Verwaltung, Conceyu Bable, Academia de la Llingua Asturiana.
- Quote paper
- Silke-Katrin Kunze (Author), 2002, Bable, span.: Asturiano, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4229