Geflüchtete und Asylsuchende gehören zu den gesundheitlich besonders belasteten Personengruppen in Deutschland. Sie leiden unter den Folgen der mangelhaften Versorgung in den Gesundheitssystemen im Herkunftsland. Darüber hinaus sind Geflüchtete häufig auf Grund der Umstände ihrer Flucht traumatisiert. Außerdem sind sie durch den prekären Aufenthaltsstatus in Deutschland besonderen Belastungen ausgesetzt.
Diese Arbeit stellt Daten zur gesundheitlichen Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland und die daraus ergebenden Herausforderungen für den Bereich Public Health da
Anschließend werden Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit zur Stärkung der Gesundheit von Geflüchteten und Asylsuchenden entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen.
- Verzeichnis der Abkürzungen.
- Einleitung.
- Geflüchtete und Asylsuchende in Deutschland.….…………………………….
- Gesundheitliche Situation und Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland...................
- Datenlage zur gesundheitlichen Situation
- Übertragbare Erkrankungen.
- Nicht übertragbare Erkrankungen.….…........
- Gesetzlicher Anspruch auf gesundheitliche Versorgung..
- Herausforderungen für Public Health im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Situation und Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden
- Definition von Public Health.
- Erhebung von wissenschaftlichen Daten
- Aufgaben für Public Health..
- Schaffung von Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Public-Health-Maßnahmen..........\n..I\n.2\n.2\n4\n.4\n.4\n4\n.5\n.5\n.5\n.6\n.6\n.7
- Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden als Herausforderung an Public Health............\n.7
- Psychosoziale Situation von Geflüchteten und Asylsuchende.........\n.7
- Lösungsansätze zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung\n.8
- Fazit und Ausblick.......\n.10
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen im Bereich Public Health, die sich aus der gesundheitlichen Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland ergeben. Die Arbeit analysiert die Datenlage zur gesundheitlichen Situation dieser Personengruppe, beleuchtet den gesetzlichen Anspruch auf gesundheitliche Versorgung und erörtert die Herausforderungen für Public Health in diesem Kontext.
- Gesundheitliche Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland
- Herausforderungen für Public Health
- Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden
- Notwendigkeit wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse
- Entwicklung und Umsetzung von Public-Health-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Public Health im Kontext von Flucht und Gesundheit.
Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland, beleuchtet die Ursachen für ihre Flucht und verdeutlicht die besondere Schutzbedürftigkeit dieser Personengruppe.
Kapitel 2 analysiert die gesundheitliche Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland. Es werden sowohl Daten zu übertragbaren als auch nicht übertragbaren Erkrankungen präsentiert. Das Kapitel behandelt auch den rechtlichen Anspruch auf gesundheitliche Versorgung in Deutschland.
Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen für Public Health im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Situation und Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden. Es werden wichtige Aufgabenbereiche von Public Health definiert und die Notwendigkeit von wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen betont.
Kapitel 4 widmet sich der Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten und Asylsuchenden. Das Kapitel analysiert die psychosoziale Situation dieser Personengruppe und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Versorgung.
Schlüsselwörter
Public Health, Flucht und Gesundheit, Geflüchtete, Asylsuchende, gesundheitliche Situation, Versorgung, Herausforderungen, psychosoziale Versorgung, wissenschaftliche Daten, Maßnahmen.
- Quote paper
- Anja Schering-Arndt (Author), 2017, Herausforderungen von Public Health im Kontext von Flucht und Gesundheit. Gesundheitliche Situation und Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/421644