Einleitung:
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Vergleich zwischen Organisationsentwicklung (OE) als evolutionären Ansatz und Business Reengineering (BR) als revolutionären Ansatz angestellt. Dieser Vergleich bezieht sich nur auf ausgewählte Punkte, da ansonsten der Rahmen dieser Arbeit gesprengt werden würde. Zugrundeliegendes Basiswissen bezüglich OE und BR wird vorausgesetzt. Die Arbeit beginnt mit einer Definition von OE und BR. Der Begriff des BR wurde maßgeblich von Hammer und Champy geprägt. Bei OE gibt es eine Menge an unterschiedlichen Konzepten, wobei sich diese Arbeit auf einer Definition von Lauterburg stützt. Diese Definition kann keinen allumfassenden Einblick in die OE geben, sondern soll als Ausgangspunkt der Arbeit gesehen werden. Im zweiten Kapitel wird BR als revolutioärer Ansatz OE als evolutionären Ansatz gegenübergestellt. Anschließend erfolgt eine Darstellung von OE als kontinuierlichen Prozess und BR als diskontinuierlichen Prozess. Im vierten Abschnitt wird das zugrundeliegende Menschenbild bei OE und BR. beleuchtet. Kapitel 5 schließt an mit einem Vergleich der Führungsstile. Im sechsten Abschnitt werden die unterschiedlichen Umsetzungsstrategien verglichen und danach werden die Beraterrollen miteinander verglichen. Schließlich erfolgt im letzten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 0: Einleitung
- 1: Definition
- 1.1: Definition von Business Reengineering
- 1.2: Definition von Organisationsentwicklung
- 2: Evolutionärer und Revolutionärer Ansatz
- 3: Kontinuität versus Diskontinuität
- 4: Zugrundeliegendes Menschenbild
- 5: Führungsstil anhand des Grid-Modells
- 6: Strategie der Umsetzung
- 6.1: Phasen in Reorganisationsprozessen
- 7: Die Rolle des Beraters
- 8: Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit vergleicht Organisationsentwicklung (OE) als evolutionären Ansatz mit Business Reengineering (BR) als revolutionären Ansatz, wobei ausgewählte Punkte im Fokus stehen. Vorausgesetzt wird ein Grundverständnis von OE und BR. Die Arbeit beleuchtet Definitionen, Unterschiede in Bezug auf Evolution und Revolution, Kontinuität und Diskontinuität, sowie zugrundeliegende Menschenbilder und Führungsstile. Schließlich werden Umsetzungsstrategien und Beraterrollen verglichen.
- Definition und Abgrenzung von OE und BR
- Evolutionäre versus revolutionäre Ansätze in der Organisationsgestaltung
- Kontinuierliche versus diskontinuierliche Prozesse in der Organisationsentwicklung
- Unterschiede in den zugrundeliegenden Menschenbildern bei OE und BR
- Vergleich der Führungsstile in beiden Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
0: Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Vergleichsansatz zwischen OE und BR.
1: Definition
Dieses Kapitel definiert sowohl Business Reengineering (BR) nach Hammer und Champy als auch Organisationsentwicklung (OE) basierend auf Lauterburg.
2: Evolutionärer und Revolutionärer Ansatz
Hier werden BR als revolutionärer Ansatz und OE als evolutionärer Ansatz gegenübergestellt. BR wird als radikaler und grundlegender Ansatz vorgestellt, der bestehende Strukturen in Frage stellt. OE hingegen verfolgt einen inkrementalen Ansatz der Verbesserung.
3: Kontinuität versus Diskontinuität
Dieses Kapitel vergleicht die Ansätze in Bezug auf Kontinuität und Diskontinuität. OE betont Kontinuität und bewährte Praktiken. BR hingegen strebt nach radikaler Veränderung und stellt bestehende Strukturen in Frage.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Business Reengineering, evolutionärer Ansatz, revolutionärer Ansatz, Kontinuität, Diskontinuität, Menschenbild, Führungsstil, Umsetzungsstrategie, Beraterrolle.
- Quote paper
- Peter Pfeifer (Author), 1998, Ein Vergleich von Organisationsentwicklung und Business Reengineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42114