Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Titel: Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Akademische Arbeit , 2017 , 35 Seiten , Note: 1

Autor:in: Fuad Babayev (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte als Analyseschwerpunkt „Heterogenität und Binnendifferenzierung“ des Lehrwerks „Schritte plus 1“ auswählen, das für den Erwerb von Deutschkenntnissen bis zum Niveau B1 ausgedacht wurde. Das Buch besteht aus 6 Bänden und entspricht sich den Vorgaben des GER (Gemeinsame europäische Referenzrahmen).
Bei eigenen Unterrichten habe ich beobachtet, dass die Teilnehmer aus verschiedensten kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen kommen und dies stellt eine komplexe Situation für die Lehrkraft im Unterricht dar. Hier spielen wichtige Faktoren, wie z.B Nationalität, Alter, Geschlecht, Bildungsstatus, Sprachstand, Lernerfahrung und Motivation der Teilnehmenden große Rolle. Mit diesen Unterschieden umgehen zu können, ist es erforderlich, dass die Lehrkräfte aufmerksam sind und diese Differenzierungen in der Gruppe ausgleichen können. In heterogene Gruppen haben die Teilnehmenden unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse, Erwartungen und Lernvoraussetzungen. Durch binnendifferenzierte Unterricht, kann die Lehrkraft diesen Unterschieden gerecht werden. Wenn die schwächere TN den Unterricht schwer finden und nur wenig verstehen, verlieren sie
ihre Motivation für das Weiterlernen. Es ist ein schon üblicher Spruch unter den TN, dass Deutsch eine sehr schwierige Sprache ist und man sehr lange Zeit braucht um die Sprache zu lernen. Mit richtiger Binnendifferenzierung in der Gruppe, kann man die TN Schritt für Schritt zum Ziel bringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lehrwerkanalyse
    • Wahl eines Analyseschwerpunktes und Begründung der Auswahl
    • Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodischen Schwerpunkten, methodische Ansätze und Hinweise zu dem ausgewählten Aspekt aus dem Lehrwerk und dem Lehrerhandbuch
    • Wo, wie und in welchem Umfang wird der von Ihnen ausgewählte Aspekt behandelt bzw. umgesetzt?
    • Persönliche Einschätzung der Eignung des Lehrwerks hinsichtlich des gewählten Schwerpunktes für die Zielgruppe der Zugewanderten
  • Unterrichtsfeinplanung
    • Zielgruppe
    • Unterrichtsmaterial
    • Globales Lernziel
    • Lerninhalte
    • Lehrskizze für 2 UE
  • Reflexion eigener Lernerfahrung, Lernfortschritte und beruflicher Zielsetzung
    • Bedeutung der Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung
    • Persönliche Erfahrungen mit der Umsetzung der Lernerträge aus der Zusatzqualifizierung im eigenen Unterricht
    • Die während der Zusatzqualifizierung erworbene und erweiterte Kenntnisse/Erkenntnisse, Anregungen und Ideen
    • Woran wollen Sie weiterarbeiten: Ziele und Maßnahmen für die weitere berufliche Tätigkeit; Weiterentwicklung der Erkenntnisse aus dem Seminar; Zukunft als DaF- Lehrkraft in der beruflichen Praxis
    • Einschätzung des eigenen Lernfortschritts
  • Beobachtungsbögen
    • Beobachtungsbogen I
    • Beobachtungsbogen II
    • Beobachtungsbogen III
    • Beobachtungsbogen IV
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Lehrwerk „Schritte plus 1“ mit dem Fokus auf Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die Eignung des Lehrwerks für die Zielgruppe der Zugewanderten und untersucht, wie das Lehrwerk die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen der Lernenden berücksichtigt. Außerdem wird eine Unterrichtsfeinplanung erstellt, die die im Lehrwerk behandelten Themen und Methoden aufgreift.

  • Analyse des Lehrwerks „Schritte plus 1“ im Hinblick auf Heterogenität und Binnendifferenzierung
  • Eignung des Lehrwerks für die Zielgruppe der Zugewanderten
  • Unterrichtsfeinplanung für die Zielgruppe der Zugewanderten
  • Reflexion eigener Lernerfahrungen und Lernfortschritte
  • Zukünftige berufliche Zielsetzung als DaF-Lehrkraft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Wahl des Analyseschwerpunktes „Heterogenität und Binnendifferenzierung“ und beleuchtet die Bedeutung dieses Schwerpunktes für die Zielgruppe der Zugewanderten. Im zweiten Kapitel werden Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau und methodischen Schwerpunkten des Lehrwerks „Schritte plus 1“ gemacht. Außerdem wird die Umsetzung des gewählten Aspektes im Lehrwerk und im Lehrerhandbuch analysiert.

Das dritte Kapitel der Arbeit widmet sich der persönlichen Einschätzung der Eignung des Lehrwerks für die Zielgruppe der Zugewanderten und analysiert die Stärken und Schwächen des Lehrwerks hinsichtlich des gewählten Schwerpunktes. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Unterrichtsfeinplanung, die die Zielgruppe, das Unterrichtsmaterial, das globale Lernziel, die Lerninhalte und eine Lehrskizze für zwei Unterrichtseinheiten umfasst.

Im fünften Kapitel der Arbeit reflektiert der Autor seine eigenen Lernerfahrungen, Lernfortschritte und beruflichen Ziele im Kontext der Zusatzqualifizierung. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Lernziele und Lerninhalte für die eigene Unterrichtstätigkeit und beschreibt persönliche Erfahrungen mit der Umsetzung der Lernerträge im Unterricht.

Schlüsselwörter

Heterogenität, Binnendifferenzierung, DaF-Unterricht, Lehrwerkanalyse, Unterrichtsfeinplanung, Zugewanderte, Lernziele, Lerninhalte, Lernerfahrungen, Lernfortschritte, berufliche Zielsetzung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
DAF Weiterbildung
Note
1
Autor
Fuad Babayev (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
35
Katalognummer
V420450
ISBN (eBook)
9783668684515
ISBN (Buch)
9783668684522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zusatzqualifikation DAF DAZ BAMF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fuad Babayev (Autor:in), 2017, Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/420450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum