Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Bietet der deutsche Wohlfahrtsstaat genügend Schutz vor Altersarmut?

Titel: Bietet der deutsche Wohlfahrtsstaat genügend Schutz vor Altersarmut?

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Milart (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann Wohlfahrtsstaatlichkeit Altersarmut hervorbringen? Deutschland ist ein solcher Wohlfahrtsstaat und dennoch ist nahezu täglich von Altersarmut die Rede. Dabei sollten Wohlfahrtsstaaten ihre Bürger und Bürgerinnen vor „materieller Verelendung“ schützen. Und dennoch Leben in Deutschland Menschen am Rande des Existenzminimums.

Den Medien zufolge könnte das bald auf einen großen Teil der deutschen Bevölkerung zukommen. Wenn nicht heute, dann in 20 Jahren. Spätestens dann nämlich drohe Deutschland eine weitflächige Altersarmut. Und selbst viele, die heute noch ganz gut verdienen, werden von ihrer Rente wohl dann kaum noch leben können. Heute, knapp 20 Jahre später haben die Reformen der Agenda 2010 aus dem Jahre 2003 unter Gerhard Schröder große Kürzungen von Sozialleistungen hervorgebracht. Die Riester Reform, führte unter anderem zu einer Teilprivatisierung der Alterssicherung.

Inwiefern ist Deutschland dann noch ein Wohlfahrtsstaat, bzw. kann Wohlfahrtsstaatlichkeit sogar Eigenschaften annehmen, in denen Armut zulässig ist? Welche Faktoren begünstigen Altersarmut? Wie definiert sich diese und wann kann sie entstehen?

Mithilfe dieser Hausarbeit möchte ich die oben gestellte Fragen behandeln, sowie einen Einblick in das deutsche Rentensystem gewähren. Mithilfe des Wohlfahrtsstaatenmodells von Gøsta Esping-Andersen, gehe ich auf die unterschiedlichen Ausprägungen des Sozialstaates ein. Auch weil die Alterssicherung in Esping-Andersens Wohlfahrtsstaatenanalyse eine hervorragende Rolle spielt, ist es erforderlich sich mit der Lage der Altersvorsorge in Deutschland auseinanderzusetzen um die Frage, ob sie heute noch vor Altersarmut schützt zu beantworten. Im Fazit werde ich auf den Titel der Hausarbeit eingehen und herauskristallisieren, welchen sozialen Charakter die deutsche Alterssicherung zurzeit widerspiegelt und ihren Schutz vor Altersarmut durchleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Wohlfahrtsstaat
    • 2.1 Gøsta Esping Andersen
    • 2.2 Der Dekommodifizierungsindex
  • 3. Armut
    • 3.1 Armutsgrenzen und Einkommensungleichheit
    • 3.2 Rentenversicherung und Altersarmut
    • 3.3 Grundsicherung - eine Maßnahme zur Armutsprävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Wohlfahrtsstaatlichkeit Altersarmut hervorbringen kann, und untersucht das deutsche Rentensystem im Kontext des Wohlfahrtsstaatenmodells von Gøsta Esping-Andersen.

  • Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die Altersvorsorge in Deutschland
  • Die verschiedenen Ausprägungen des Wohlfahrtsstaates nach Esping-Andersen
  • Die Rolle der Dekommodifizierung in der Wohlfahrtsstaatsanalyse
  • Der Schutz vor Altersarmut im deutschen Rentensystem
  • Der soziale Charakter der deutschen Alterssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Die Einleitung stellt die Problematik der Altersarmut in Deutschland vor und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Rolle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Altersarmut und skizziert den Ansatz der Untersuchung mithilfe des Wohlfahrtsstaatenmodells von Gøsta Esping-Andersen.

Kapitel 2: Der Wohlfahrtsstaat

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Wohlfahrtsstaates und dessen unterschiedliche Ausprägungen. Der Fokus liegt auf den wichtigen Aspekten der Wohlfahrtspolitik, insbesondere der Verhinderung von Armut und der Eindämmung sozialer Ungleichheit.

Kapitel 2.1: Gøsta Esping-Andersen

Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Wohlfahrtsstaatenanalyse von Gøsta Esping-Andersen, der drei verschiedene Welten des Wohlfahrtskapitalismus unterscheidet: den liberalen, den konservativen und den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat. Die Charakteristika jedes Modells werden hinsichtlich der Rolle von Familie, Staat und Markt in Wohlfahrtsstaaten erläutert.

Kapitel 2.2: Der Dekommodifizierungsindex

Dieser Abschnitt behandelt den Dekommodifizierungsindex, der nach Esping-Andersen den Grad der Befreiung von der Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt misst. Je höher der Grad der Dekommodifizierung, desto stärker werden sozialstaatliche Leistungen als individuelle Rechtsansprüche garantiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Wohlfahrtsstaat, Altersarmut, Dekommodifizierung, Gøsta Esping-Andersen, Agenda 2010, Sozialversicherung, Rentensystem, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bietet der deutsche Wohlfahrtsstaat genügend Schutz vor Altersarmut?
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,7
Autor
Christian Milart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V419574
ISBN (eBook)
9783668683174
ISBN (Buch)
9783668683181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bietet wohlfahrtsstaat schutz altersarmut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Milart (Autor:in), 2017, Bietet der deutsche Wohlfahrtsstaat genügend Schutz vor Altersarmut?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum