Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Habitus und soziale Ungleichheit. Zur Bourdieuschen Habitustheorie

Titel: Habitus und soziale Ungleichheit. Zur Bourdieuschen Habitustheorie

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dana Katharina (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Habitus und soziale Ungleichheit. Auch wenn sich einige namhafte Soziologen und Philosophen schon von alters her mit dem Thema Habitus beschäftigt haben, stößt man bei der Suche nach aussagekräftiger Literatur immer wieder auf den französischen Ethnologen und Soziologen Pierre Bourdieu, der mit seiner Habitustheorie eines seiner einflussreichsten theoretischen Werke verfasst hat. Von daher habe ich mich in meiner Arbeit auf die Bourdieusche Habitustheorie beschränkt, da hier umfassend auf die Habitusterminologie eingegangen wird.

Im weiteren Verlauf der Hausarbeit beleuchte ich das Thema der sozialen Ungleichheiten, die sich in unterschiedlichsten Lebenssituationen wiederfinden lassen. Auch finden sich immer wieder Querverweise auf die Kapitalarten nach Bourdieu und Zugehörigkeit zu sozialen Schichten. Jedes Individuum lebt innerhalb eines Sozialgefüges und nicht losgelöst von Beziehungen verschiedenster Art. Jeder hat unterschiedliche Positionen innerhalb einer Gruppe, innerhalb einer Beziehung, innerhalb der Gesellschaft inne, die wiederum mit differierenden Lebensbedingungen einhergehen. Unterschiedliche Lebensbedingungen ziehen unweigerlich soziale Ungleichheiten nach sich, die sich in sehr unterschiedlicher Art und Weise darstellen.

Soziale Ungleichheit ist nicht, wie man fälschlicherweise annehmen könnte, auf individuelle Unterscheidungsmerkmale bezogen, wie z.B. Alter, Geschlecht usw., sondern auf allgemeinzugängliche „wertvolle“ Güter einer Gesellschaft. So stehen die einzelnen Punkte in kausalen Zusammenhängen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Habitustheorie
    • Ursprung des Habitus-Konzepts
    • Klassenhabitus
    • Habitus und Geschlecht
    • Habitus und soziales Feld
  • Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu
    • Ökonomisches Kapital
    • Kulturelles Kapital
      • Inkorporiertes kulturelles Kapital
      • Objektiviertes kulturelles Kapital
      • Institutionalisiertes kulturelles Kapital
    • Soziales Kapital
  • Soziale Ungleichheit
    • Dimensionen Sozialer Ungleichheit
    • Soziale Ungleichheit der Bildung
      • Ursachen von Bildungsungleichheiten
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Habitus und sozialer Ungleichheit. Sie untersucht die Habitustheorie von Pierre Bourdieu und erörtert, wie diese den Zusammenhang zwischen sozialer Positionierung und individueller Entwicklung erklärt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Aspekten von Klassenhabitus, Geschlechtshabitus und der Interaktion zwischen Habitus und sozialen Feldern.

  • Die zentrale Rolle des Habitus in der Bourdieuschen Theorie
  • Die Prägung des Habitus durch soziale Einflüsse und Kapitalarten
  • Die Verbindung zwischen Habitus und sozialer Ungleichheit, insbesondere in Bezug auf Bildung
  • Die verschiedenen Dimensionen der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen
  • Die Bedeutung von Klassenhabitus und Geschlechtshabitus für die Analyse sozialer Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Habitus und sozialer Ungleichheit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Habitustheorie nach Pierre Bourdieu, indem es den Ursprung des Konzepts beleuchtet, den Klassenhabitus und den Geschlechtshabitus analysiert und die Interaktion zwischen Habitus und sozialen Feldern untersucht.

Das dritte Kapitel erörtert die drei Haupttypen von Kapital nach Bourdieu: ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital. Es beleuchtet die verschiedenen Formen des kulturellen Kapitals und untersucht die Bedeutung des Sozialkapitals für die Gruppenzugehörigkeit. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der sozialen Ungleichheit und betrachtet die verschiedenen Dimensionen, die diese umfasst. Dabei werden die Ursachen von Bildungsungleichheiten im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu im Kontext der sozialen Ungleichheit. Schlüsselbegriffe sind: Habitus, Klassenhabitus, Geschlechtshabitus, soziales Feld, Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles, soziales), Bildung, Bildungsungleichheit, Soziale Ungleichheit, Statusgruppen, soziale Mobilität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Habitus und soziale Ungleichheit. Zur Bourdieuschen Habitustheorie
Hochschule
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Dana Katharina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V419283
ISBN (eBook)
9783668681637
ISBN (Buch)
9783668681644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habitus Soziale Ungleichheit Bourdieu Pierre Bourdieu Soziales Feld Kapitalsorten Bildungsungleichheit Soziales Kapital Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Geschlecht Klassenhabitus inkorporiertes kulturelles Kapital objektiviertes kulturelles Kapital institutionelles kulturelles Kapital
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Katharina (Autor:in), 2016, Habitus und soziale Ungleichheit. Zur Bourdieuschen Habitustheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/419283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum