Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Analyse von Alexandra Chreitehs Erstlingswerk "Always Coca-Cola"

Title: Analyse von Alexandra Chreitehs Erstlingswerk "Always Coca-Cola"

Term Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Roman "Always Coca-Cola" von Alexandra Chreiteh erschien im Jahr 2009 in Beirut. Der Name des Buchs setzt sich aus den Markennamen always, ein Damenhygieneprodukt, und Coca-Cola, dem Erfrischungsgetränk, zusammen. Die Geschichte handelt vom Leben dreier Freundinnen im modernen Beirut. Die Erzählerin Abir Ward (zu Deutsch: ,,Duft der Rose") entstammt einer traditionellen libanesischen Familie und ist Studentin an der LAU (Lebanese American University). Die Rumänin Jana hat sich vor ein paar Monaten von ihrem Mann getrennt, arbeitet als Model fiir Coca-Cola und hat eine Beziehung mit einem Manager des Unternehmens.

ln der vorliegenden Arbeit wird zunächst darauf eingegangen, welche Themen der Text aufgreift und wie er diese präsentiert. Anschließend soll die Stilistik des Textes analysiert werden. Des Weiteren soll erörtert werden, welchem Genre das Buch zugeordnet werden kann. Kurz soll auch auf biografische Bezüge in der Erzählung eingegangen werden. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Schwierigkeiten Battermann bei der Übersetzung des Texts antraf, um im Anschluss zu erläutern, wie sie diese gelöst hat. Abschließend wird geschildert, wie der Roman nach seiner Erscheinung aufgenommen wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematik
    • Balance zwischen Tradition und Moderne
    • Weiblichkeit
      • Reinheit
      • Schönheit
      • Verhaltensregeln
    • Sexualität
    • Identität
  • Stilistische Analyse
    • Äußere Aufmachung
    • Struktur
    • Sprache
    • Wortwahl
  • Einordnung
    • Kontext
    • ChickLit
  • Biografische Bezüge
  • Die deutsche Übersetzung
  • Resonanz
    • Im Westen
    • In der arabischen Welt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman „Always Coca-Cola“ von Alexandra Chreiteh, um Einblicke in die Themen und die stilistische Gestaltung des Textes zu gewinnen. Des Weiteren soll die Einordnung des Romans in ein literarisches Genre und die Rezeption des Buches beleuchtet werden.

  • Spannung zwischen Tradition und Moderne im Libanon
  • Darstellung von Weiblichkeit und Sexualität in einer arabischen Kultur
  • Der Einfluss von Globalisierung und Konsumkultur auf die libanesische Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Übertragung arabischer Kultur und Sprache in eine deutsche Übersetzung
  • Die Rezeption des Romans in westlichen und arabischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Always Coca-Cola“ vor, schildert die Entstehungsgeschichte und gibt einen kurzen Überblick über die Handlung. Die Thematik des Romans wird in Kapitel 2 ausführlich behandelt, wobei der Fokus auf die Spannungen zwischen traditioneller arabischer Kultur und westlichen Einflüssen gelegt wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der stilistischen Analyse des Romans, wobei Aspekte wie die äußere Aufmachung, die Struktur, die Sprache und die Wortwahl betrachtet werden. In Kapitel 4 wird der Roman einem literarischen Genre zugeordnet, wobei der Kontext und die Merkmale des ChickLit-Genres beleuchtet werden. Kapitel 5 beleuchtet biografische Bezüge zwischen der Autorin und der Handlung des Romans. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der deutschen Übersetzung des Romans und den Herausforderungen, die bei der Übersetzung arabischer Kultur und Sprache aufgetreten sind.

Schlüsselwörter

Der Roman „Always Coca-Cola“ greift wichtige Themen wie Tradition und Moderne, Weiblichkeit, Sexualität, Identität, Globalisierung, Konsumkultur und arabische Kultur auf. Weitere zentrale Begriffe sind ChickLit-Genre, Übersetzung, Rezeption und der Libanon als kultureller und politischer Kontext.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Alexandra Chreitehs Erstlingswerk "Always Coca-Cola"
College
University of Bamberg
Course
Autorinnen aus dem Libanon
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V418778
ISBN (eBook)
9783668678477
ISBN (Book)
9783668678484
Language
German
Tags
Always Coca-Cola Alexandra Chreiteh Libanon Literatur Feminismus Chick-Lit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Analyse von Alexandra Chreitehs Erstlingswerk "Always Coca-Cola", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint