Der Begriff „Rundfunk“ steht immer in der Diskussion. Was bedeutet er genau, welche Zielsetzungen und Aufgaben werden gestellt und welche müssen erfüllt werden. Das Rundfunksystem in Deutschland hängt seit Bestehen zwischen Tradition und Fortschritt. Es besteht immer ein Kampf um Aufgaben, Ziele, Besitz und Kontrolle. Die Seminararbeit beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragestellungen. Ziel ist es, herauszufinden wodurch genau das Fernseh- und Hörfunksystem der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet ist und wie die Zukunft des Rundfunks in Deutschland wohl aussehen könnte. Nach einer einleitenden Bestimmung des Begriffs „Rundfunk“ in Kapitel 2 wird die Entstehungsgeschichte des Rundfunks in Deutschland detailliert beschrieben. Die Entwicklung des Fernseh- und Hörfunk wird von den Anfängen (ca. 1919) über die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands genauestens beleuchtet und hinterfragt. Dies gilt als Grundlage für das darauffolgende Kapitel, indem sich intensiv mit dem öffentlich-rechtlichen und dem privaten Rundfunk auseinandergesetzt wird. Hier werden vor allem die Themen Aufbau, Struktur und Finanzierung beider Rundfunksysteme näher betrachtet, wobei beim privaten Rundfunk noch zusätzlich auf die Entstehungsgeschichte eingegangen wird. Dies ist bei dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in diesem Kapitel nicht notwendig, da dies bereits in Kapitel 3 ausführlich erläutert wurde. Im letzten Teil des 3. Kapitels wird noch kurz auf das duale Rundfunksystem und seine Struktur eingegangen. In Kapitel 5 werden sämtliche bisher erarbeitete Informationen zusammengetragen und umfassend betrachtet, um die zukünftige Bedeutung und Aussichten des dualen Rundfunksystems in Deutschland vorhersagen zu können. Anschließend wird in Kapitel 6 ein abschließendes Fazit gezogen, welches sich auf die in der Arbeit entstandenen Ergebnisse bezieht und versucht, die zu Beginn entstandenen Fragestellungen und Zielsetzungen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Rundfunkbegriff
- 3 Geschichte des Rundfunks
- 3.1 Die Anfänge vor 1919
- 3.2 Weimarer Republik und Nationalsozialismus
- 3.3 Bundesrepublik Deutschland/DDR
- 4 Vom öffentlich-rechtlichen zum dualen Rundfunksystem
- 4.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- 4.1.1 Aufbau und Struktur
- 4.1.2 Finanzierung
- 4.2 Privater Rundfunk
- 4.2.1 Grundlagen der Entstehung
- 4.2.2 Aufbau und Struktur
- 4.2.3 Finanzierung
- 4.3 Das duale Rundfunksystem
- 5 Zukünftige Bedeutung des dualen Rundfunksystems
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das deutsche Fernseh- und Hörfunksystem. Ziel ist die Charakterisierung des Systems und eine Prognose seiner zukünftigen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, die Strukturen und die Finanzierung sowohl des öffentlich-rechtlichen als auch des privaten Rundfunks.
- Definition des Begriffs "Rundfunk"
- Historische Entwicklung des Rundfunks in Deutschland
- Struktur und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Struktur und Finanzierung des privaten Rundfunks
- Das duale Rundfunksystem und seine Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Rundfunksystems ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel, die sich mit der Definition des Begriffs „Rundfunk“, seiner historischen Entwicklung, den Strukturen des dualen Systems und dessen Zukunftsaussichten befassen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Kennzeichen des Systems und der Prognose seiner zukünftigen Entwicklung.
2 Der Rundfunkbegriff: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Rundfunk“ und seine vielschichtigen Definitionen in verschiedenen Rechtstexten und im allgemeinen Sprachgebrauch. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition gibt, und die Entwicklung des Begriffs wird von den technischen Anfängen bis zur heutigen Verwendung nachgezeichnet, wobei der Einfluss von Hans Bredow hervorgehoben wird. Die Diskussion um die konkurrierenden Begriffe „Rundfunk“ und „Radio“ wird ebenfalls thematisiert.
3 Geschichte des Rundfunks: Kapitel 3 bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland. Beginnend mit den Anfängen der Funktelegraphie durch Heinrich Hertz, wird die Entstehung und Entwicklung des Rundfunks von den frühen Jahren bis zur deutschen Wiedervereinigung detailliert dargestellt. Es werden die Herausforderungen und die entscheidenden Entwicklungsschritte während der Weimarer Republik, der NS-Zeit und der Nachkriegszeit beleuchtet. Der Fokus liegt auf den technologischen Fortschritten und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Rundfunk, duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Medienlandschaft, Deutschland, Geschichte des Rundfunks, Finanzierung, Struktur, Hans Bredow, Medienpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum deutschen Rundfunksystem
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Fernseh- und Hörfunksystem. Sie untersucht die historische Entwicklung, die Strukturen und die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks und prognostiziert die zukünftige Entwicklung des dualen Systems. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Rundfunk", einen historischen Abriss, eine detaillierte Analyse des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks (inkl. Aufbau, Struktur und Finanzierung) und schließlich ein Fazit zu den Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Definition des Begriffs "Rundfunk", die historische Entwicklung des Rundfunks in Deutschland (von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung), die Struktur und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Struktur und Finanzierung des privaten Rundfunks, und schließlich das duale Rundfunksystem und seine zukünftigen Herausforderungen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von "Rundfunk", ein Kapitel zur Geschichte des Rundfunks in Deutschland, ein Kapitel zum dualen Rundfunksystem (mit Unterkapiteln zum öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk, inklusive Aufbau, Struktur und Finanzierung), ein Kapitel zu den Zukunftsaussichten des dualen Systems und abschließend ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rundfunk, duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Medienlandschaft, Geschichte des Rundfunks, Finanzierung, Struktur, Hans Bredow, Medienpolitik.
Welche Aspekte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Aufbau, die Struktur und die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie beschreibt das System und seine Entwicklung im Kontext der deutschen Geschichte.
Welche Aspekte des privaten Rundfunks werden behandelt?
Ähnlich wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden der Aufbau, die Struktur und die Finanzierung des privaten Rundfunks detailliert untersucht. Die Entstehung und die Entwicklung des privaten Rundfunks werden im Kontext des dualen Systems betrachtet.
Wie wird der Begriff "Rundfunk" definiert?
Die Arbeit analysiert den Begriff "Rundfunk" und seine verschiedenen Definitionen im Recht und im allgemeinen Sprachgebrauch. Sie zeigt auf, dass es keine einheitliche Definition gibt und zeichnet die Entwicklung des Begriffs von den technischen Anfängen bis zur heutigen Verwendung nach. Der Einfluss von Hans Bredow auf die Definition wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Geschichte des Rundfunks in der Arbeit?
Die historische Entwicklung des Rundfunks in Deutschland bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Sie beginnt mit den Anfängen der Funktelegraphie und verfolgt die Entwicklung über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. Technologische Fortschritte und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen werden beleuchtet.
Welche Zukunftsaussichten für das duale Rundfunksystem werden prognostiziert?
Die Arbeit schließt mit einer Prognose zur zukünftigen Bedeutung des dualen Rundfunksystems. Diese Prognose basiert auf den vorherigen Analysen der Struktur, Finanzierung und der historischen Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Dana Bartzen (Autor:in), 2017, Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418634