Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Politische Mediation als Mittel des internationalen Konfliktmanagements

Titel: Politische Mediation als Mittel des internationalen Konfliktmanagements

Hausarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,7-2,0

Autor:in: Natalie Ruf (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Konflikte entstehen überall und jederzeit und sind daher ein unvermeidlicher Aspekt in allen Gesellschaftssystemen. Ein Konflikt kann zu Befriedigung und Wachstum bei den Beteiligten führen, aber auch zu Bitterkeit, Feindseligkeit und Gewalt.

Die vorliegenden Arbeit geht zunächst auf die Begriffe Konflikt und Konfliktmanagement ein und erläutert dann eine besondere Methode des Konfliktlösungsverfahrens, die Mediation. Dieser Begriff hat zwischenzeitlich einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt und wird in den unterschiedlichsten Bereichen angewandt. Allerdings konzentriert sich die Arbeit auf den Begriff der politischen Mediation und wendet sich somit von dem der klassischen Mediation ab. Ein Praxisbeispiel soll einen tieferen Einblick in den Ablauf dieser Streitbelegungsmethode geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konflikt-Begriffsbestimmung
    • Definition
    • Konfliktmanagement
  • Mediation
    • Begriffsbestimmung
    • Die Rolle des Mediators
    • Politische Mediation
  • Bedingungen für den Erfolg von politischer Mediation
    • Welche Ausgangsbedingungen sind günstig?
  • Mediation in internationalen Konflikten
    • Klassische Vermittlungsdiplomatie
    • Vermittlung auf (zivil)gesellschaftlicher Ebene
  • Jemenkonflikt – Erfolg oder Scheitern?
    • Hintergrund des Jemenkonfliktes
    • Wie kann eine erfolgreiche Mediation erreicht werden?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der politischen Mediation als Mittel des internationalen Konfliktmanagements. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses Ansatzes zu beleuchten und dessen Einsatz im Kontext internationaler Konflikte zu analysieren.

  • Definition von Konflikt und Konfliktmanagement
  • Einführung in die Mediation und ihre verschiedenen Anwendungsbereiche
  • Analyse der Bedingungen für den Erfolg von politischer Mediation
  • Betrachtung von Mediation in internationalen Konflikten
  • Ein Praxisbeispiel: Der Jemenkonflikt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Konflikte als unvermeidlicher Bestandteil von Gesellschaftssystemen ein und beleuchtet die steigende Anzahl von Konflikten weltweit. Es wird die Notwendigkeit von internationalem Konfliktmanagement betont und die Rolle der Mediation als eine Methode der Konfliktlösung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Konflikt“ und beleuchtet verschiedene Ansätze und Konflikttheorien. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Konflikten vorgestellt, wie sie von Hugo Prein, Bruno Rüttinger und Friedrich Glasl vertreten werden.

Im dritten Kapitel wird der Begriff „Mediation“ definiert und die Rolle des Mediators im Prozess der Konfliktlösung erläutert. Es wird der Schwerpunkt auf die politische Mediation gelegt und ihre Unterschiede zur klassischen Mediation beleuchtet.

Kapitel vier beschäftigt sich mit den Bedingungen für den Erfolg von politischer Mediation. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die den Erfolg von Mediation beeinflussen können, wie z.B. die Ausgangsbedingungen des Konflikts.

Das fünfte Kapitel behandelt die Anwendung von Mediation in internationalen Konflikten. Es werden zwei wichtige Arten der Vermittlung vorgestellt: Klassische Vermittlungsdiplomatie und Vermittlung auf (zivil)gesellschaftlicher Ebene.

Kapitel sechs widmet sich dem Jemenkonflikt als Praxisbeispiel. Es wird der Hintergrund des Konflikts dargestellt und die Frage nach den Möglichkeiten einer erfolgreichen Mediation diskutiert.

Schlüsselwörter

Politische Mediation, internationales Konfliktmanagement, Konfliktbegriff, Konfliktmanagement, Mediation, Mediator, Vermittlungsdiplomatie, Jemenkonflikt, Konfliktlösung, Konflikttransformation, Friedensprozesse, Gesellschaftssysteme.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Mediation als Mittel des internationalen Konfliktmanagements
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,7-2,0
Autor
Natalie Ruf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V418588
ISBN (eBook)
9783668674981
ISBN (Buch)
9783668674998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische mediation mittel konfliktmanagements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Ruf (Autor:in), 2018, Politische Mediation als Mittel des internationalen Konfliktmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum