Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Widerstände und Konflikte in Projekten

Titel: Widerstände und Konflikte in Projekten

Hausarbeit , 2014 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Widerständen und Konflikten, die im Rahmen von Projekten entstehen können. Die Arbeit betrachtet dabei die Probleme, die im zwischenmenschlichen Bereich auftreten können und nicht eventuelle Konflikte die von anderer Natur (Strukturbedingte bzw. Konflikte mit der Unternehmensumwelt z.B. rechtlicher Natur etc.) geprägt sind. Die Herausforderung dabei ist nicht nur die Betrachtung bereits bestehender Konflikte, sondern auch die Entstehung und Vermeidung derartiger Fälle. Die Ansätze aus dem 3-Phasen-Model von Lewin haben sich dabei in der Praxis bewährt. Mit Hilfe weiterer Methoden aus dem Changemanagement können Widerstände identifiziert und eingeordnet werden. Voraussetzung für jedes Projekt, unerheblich in welchem Umfang es geplant wird, ist der eigentliche Projektauftrag, die Formulierung von eindeutigen Zielen sowie die Definition der Projektorganisation im Sinne der Aufbauorganisation. Der Vollständigkeit halber werden noch die Schritte Anforderungsdefinition, Machbarkeitsprüfung sowie Termin- und Kostenplan erwähnt. Selbstverständlich sind noch einige detailliertere Schritte vonnöten, um den Erfolg eines Projektes zu gewährleisten. Diese Arbeit beschäftigt sich allerdings in erster Linie mit den auftretenden Schwierigkeiten während des Projekts und setzt die erforderlichen Maßnahmen der Planung und Durchführung voraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition der Begriffe: Projekt/Projektmanagement
    • Definition des Begriffs: Konflikte
    • Definition des Begriffs: Widerstände
  • Konflikte
    • Entstehen und Erkennen von Konflikten
    • Vermeiden von Konflikten
  • Widerstände
    • Entstehen und Erkennen von Widerständen
    • Vermeidung von Widerständen
  • Handlungsempfehlung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Widerstände und Konflikte, die im Kontext von Projekten auftreten können. Sie konzentriert sich dabei auf die Herausforderungen im zwischenmenschlichen Bereich und betrachtet die Entstehung und Vermeidung solcher Konflikte. Das 3-Phasen-Modell von Lewin dient als Grundlage, um diese Herausforderungen zu beleuchten und mit Hilfe des Changemanagements Widerstände zu identifizieren und zu kategorisieren.

  • Die Entstehung und Vermeidung von Konflikten in Projekten
  • Die Identifizierung und Klassifizierung von Widerständen im Projektumfeld
  • Die Anwendung des 3-Phasen-Modells von Lewin im Kontext von Konfliktmanagement
  • Der Einsatz von Methoden des Changemanagements zur Bewältigung von Widerständen
  • Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen im Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Kontext von Projekten und die Herausforderungen, die durch Konflikte und Widerstände entstehen.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe Projekt/Projektmanagement, Konflikte und Widerstände definiert. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen aus der Literatur herangezogen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Erkennen von Konflikten in Projekten. Es werden verschiedene Ursachen für Konflikte analysiert und es werden Methoden vorgestellt, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und das Erkennen von Widerständen in Projekten. Es werden verschiedene Ursachen für Widerstände erläutert und es werden Methoden vorgestellt, um Widerstände zu erkennen und zu bewerten.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Konflikte, Widerstände, 3-Phasen-Modell von Lewin, Changemanagement, soziale Kompetenzen, Projektteams, Unternehmensumwelt, Zielsetzung, Planung, Durchführung, Deutsche Industrienorm (DIN 69901), Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstände und Konflikte in Projekten
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V418484
ISBN (eBook)
9783668675612
ISBN (Buch)
9783668675629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement Projekt Widerstände Konflikte Projektteam 3-Phasen-Model Lewin Change Management Changemanagement Projektorganisation Projektinformationssystems Projekt Informationssystem Verändeerungsprozess Konfliktmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Widerstände und Konflikte in Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418484
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum