Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Richtiges Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium

Konzeptionierung einer Präsentation

Titel: Richtiges Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium

Hausarbeit , 2015 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Matti Ulrich (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden liegt meine Hausarbeit im Fach Selbstmanagement zum Thema „Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktor im Fernstudium“ vor. Die Aufgabe liegt der Annahme zugrunde, dass ich am Ende meines Studiums stehe und überdurchschnittlich gute Leistungen erzielt habe. Aus diesem Grund wurde ich gebeten, eine Präsentation vor Studenten aus dem ersten Semester zu oben genanntem Thema zu halten. Für die Präsentation werden mir 20 Minuten zur Verfügung gestellt, mein Publikum besteht aus 25 Studenten mit unterschiedlichem beruflichem und privatem Hintergrund. Der Hauptbestandteil dieser Arbeit ist das Konzept dieser Präsentation.

Ein Studium stellt an den einzelnen Studenten eine große Herausforderung dar. Nicht umsonst ist es der höchste berufliche Bildungsabschluss in Deutschland. Allein diese Tatsache verursacht bei vielen neuen Studenten Respekt, bei manchen sogar Angst, vor der bevorstehenden Zeit. Die Motivation der meisten Zuhörer wird also sein, dass ich ihnen durch Hinweise, basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und meiner persönlichen Erfahrung, einen Teil dieser Angst nehme. Gleichzeitig wird erwartet werden, dass sich das erlernte Wissen aus meiner Präsentation praxisnah und für das Studium förderlich umsetzen lässt. Konkret werden die Zuhörer also erfahren wollen, wie sie sich im Studium strukturieren und organisieren können, um bestmögliche Leistungen auf einem dabei möglichst niedrigem Stresslevel erreichen zu können. Ein Teil der Zuhörerschaft hat bereits studiert und möchte ihr bisher angewandtes Selbstmanagement mit Hilfe meiner Präsentation optimieren. Neben der Anwendung auf das bevorstehende Studium wollen zudem viele der Zuhörer das Selbst- und Zeitmanagement ebenso als Erfolgsfaktor im beruflichen und privaten Alltag anwenden. Knapp ein Drittel hat beispielsweise eine Familie und ist daran interessiert ihren Tagesablauf optimieren zu können. Die Anwendung im beruflichen Alltag betrifft sogar 90% der Zuhörer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Motivation und Erwartung der Zuhörer
  • II. Nutzen der Zuhörer
  • III. Kernbotschaft der Präsentation
  • IV. Konzept der Präsentation
    • 4.1 Einleitung
    • 4.2 Einführung ins Selbst- und Zeitmanagement
      • 4.2.1 Selbst- und Zeitmanagement – was ist das?
      • 4.2.2 Warum ist Selbst- und Zeitmanagement wichtig für das Fernstudium?
      • 4.2.3 Weniger ist mehr: Das False-Hope-Syndrome
    • 4.3 Zeitmanagement
      • 4.3.1 Prioritäten richtig setzen
      • 4.3.2 Bestmögliches Ergebnis durch klare Strukturen und klar formulierte Ziele
    • 4.4 Work-Life-Balance
      • 4.4.1 Work-Life-Balance für die eigenen Lebensbereiche
    • 4.5 Schluss
  • V. Beispielhafte Gestaltung einer Power-Point-Folie
  • VI. Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentation
  • VII. Lernerkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer Präsentation zum Thema „Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktor im Fernstudium“. Die Aufgabe ist so konzipiert, als stünde der Autor am Ende seines Studiums und habe überdurchschnittliche Leistungen erzielt. Die Präsentation soll an Studenten im ersten Semester gehalten werden, die vor neuen Herausforderungen im Studienalltag stehen. Ziel ist es, den Studenten durch wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen aus der Praxis wichtige Methoden des Selbst- und Zeitmanagements näherzubringen, um Stress zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

  • Die Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium
  • Methoden zur effektiven Zeitplanung und Prioritätensetzung
  • Das Konzept der Work-Life-Balance und dessen Bedeutung für das Studium
  • Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen
  • Persönliche Lernerfahrungen und Erkenntnisse aus der Arbeit an der Hausarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt den Kontext der Präsentation vor, die Zielgruppe und die Motivation der Zuhörer werden erläutert. Im ersten Kapitel wird die Motivation und Erwartung der Zuhörer beleuchtet, die sich größtenteils aus der Herausforderung des Fernstudiums und dem Wunsch nach effizienter Organisation und Stressreduktion ableiten. Kapitel II befasst sich mit dem Nutzen der Zuhörer durch die Präsentation, der in einer besseren Studienorganisation, gesteigerter Effizienz und der Anwendung des Wissens auch im privaten und beruflichen Alltag liegt. In Kapitel III wird die Kernbotschaft der Präsentation zusammengefasst: Das erlernte Wissen über Selbst- und Zeitmanagement soll zu effizienterem Arbeiten und Stressabbau im Studium, aber auch im privaten und beruflichen Alltag beitragen.

Kapitel IV präsentiert das Konzept der Präsentation. Nach der Analyse der Zielgruppe wird das Pyramidenprinzip von Barbara Minto als Grundlage für die Gliederung der Präsentation gewählt. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass alle wichtigen Bereiche des Themas abgedeckt werden und den Zuhörer sinnvoll durch den Ablauf der Präsentation führen. Die Einleitung der Präsentation soll mit der ZBV-Methode nach Zelazny erfolgen, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.

Kapitel 4.2 widmet sich der Einführung in das Selbst- und Zeitmanagement. Zuerst wird das Selbstmanagement als Auseinandersetzung mit sich selbst und dem eigenen Umfeld definiert. Zeitmanagement wird als Strukturierung anstehender Aufgaben und Termine beschrieben, um die verfügbare Zeit optimal zu nutzen. Es wird hervorgehoben, dass ein erfolgreiches Zeitmanagement ein erfolgreiches Selbstmanagement voraussetzt.

Kapitel 4.2.2 befasst sich mit der Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium. Der besondere Druck, den ein Fernstudium neben Beruf und Familie darstellt, kann zu Stress und gesundheitlichen Folgen führen. Gute Organisation und Zeitmanagement können jedoch zu besseren Studienergebnissen und einer gesünderen Work-Life-Balance beitragen.

Kapitel 4.2.3 widmet sich dem False-Hope-Syndrome, bei dem zu hoch gesteckte Ziele zu Enttäuschung und Rückschlägen führen können. Die Studierenden sollen verstehen, dass Veränderungen Zeit benötigen und Rückschläge in der Anfangsphase normal sind. Es ist wichtig, diese Rückschläge einzukalkulieren und sich nicht entmutigen zu lassen.

Kapitel 4.3 behandelt das Zeitmanagement. In Kapitel 4.3.1 wird das Eisenhower-Prinzip vorgestellt, das Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit einteilt, um Prioritäten zu setzen.

Kapitel 4.3.2 erläutert die Bedeutung klarer Strukturen und Ziele im Zeitmanagement. Es wird die ALPEN-Methode nach Seiwert vorgestellt, die eine effiziente Tagesplanung und die Einplanung von Zeitfenstern für ungeplante Pausen ermöglicht.

Kapitel 4.4 befasst sich mit der Work-Life-Balance. Es werden die vier Lebensbereiche nach Seiwert – Leistung und Beruf, Familie und Kontakte, Körper und Gesundheit sowie Sinn und Werte – vorgestellt. Es wird betont, dass es wichtig ist, diese Bereiche im Gleichgewicht zu halten, um eine Überlastung zu vermeiden und Lebensqualität zu erhalten.

Kapitel 4.5 fasst die Kernbotschaften der Präsentation zusammen und wiederholt die Empfehlungen zur Umsetzung der Methoden. Es wird betont, dass es nie zu früh ist, mit dem Selbst- und Zeitmanagement zu beginnen, und dass die ersten Erfolge Zeit benötigen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen des Selbst- und Zeitmanagements im Kontext des Fernstudiums. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Selbstmanagement, Zeitmanagement, Prioritätensetzung, Zielformulierung, Work-Life-Balance, Stressreduktion, Effizienzsteigerung, Organisation, Planung, Präsentation, Pyramidenprinzip, Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Methode, ZBV-Methode, False-Hope-Syndrome.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Richtiges Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium
Untertitel
Konzeptionierung einer Präsentation
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Matti Ulrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V418447
ISBN (eBook)
9783668674271
ISBN (Buch)
9783668674288
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Präsentation Selbstmanagement Zeitmanagement Management Erfolg Studium Konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matti Ulrich (Autor:in), 2015, Richtiges Selbst- und Zeitmanagement im Fernstudium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum