Welchen Einfluss kann die Arbeit als Polizist/in auf die Entwicklung des Selbst nehmen? Welche positiven und negativen Veränderungen können durch die tägliche Arbeit stattfinden? Mithilfe einer Literaturrecherche sollen in der folgenden Arbeit die oben genannten Fragen betrachtet werden. Hierzu wird im Speziellen der Einflussfaktor der Machtposition eines Polizisten/einer Polizistin genauer inspiziert. Die nachfolgende Fragestellung bietet somit den Leitfaden dieser Arbeit: Wie beeinflusst Macht die Einstellung, die Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gewalt gegen Polizisten/innen und Polizeigewalt
- Fallbeispiele
- Macht und ihre Auswirkungen
- Das allgemeine Aggressionsmodell
- Das Selbst-Entwicklung, Stabilität, Veränderung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Macht auf die Einstellung, Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten. Der Fokus liegt auf der Wirkung der Machtposition auf die Gewaltbereitschaft und Autorität von Polizisten im Kontext von Gewalt gegen und durch Polizisten.
- Gewalt gegen und durch Polizeibeamte
- Der Einfluss von Macht auf das Selbstverständnis von Polizisten
- Zusammenhang zwischen Machtposition, Gewaltbereitschaft und Autorität
- Das allgemeine Aggressionsmodell im Kontext von Polizeiarbeit
- Entwicklung und Veränderung des Selbst bei Polizeibeamten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Selbst und dessen Entwicklung durch Interaktion und persönliche Erfahrungen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Macht auf die Einstellung, Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten und nennt relevante Faktoren wie Gewaltbereitschaft und Autorität.
Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit der Darstellung der hohen Rate an Gewalt gegen Polizisten und beleuchtet die zunehmende Polizeigewalt. Er definiert Gewalt anhand des § 240 StGB und differenziert zwischen tätlichen und nicht-tätlichen Angriffen. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Fallbeispielen (nicht im vorliegenden Text-Ausschnitt beschrieben), den Auswirkungen von Macht, dem allgemeinen Aggressionsmodell und der Entwicklung des Selbst bei Polizeibeamten. Diese Kapitel analysieren den komplexen Zusammenhang zwischen Machtposition, Gewalt, und der persönlichen Entwicklung der betroffenen Beamten.
Schlüsselwörter
Polizeigewalt, Gewalt gegen Polizisten, Macht, Autorität, Selbstentwicklung, Aggressionsmodell, Persönlichkeit, Verhalten, Einstellung, Polizeiarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Macht auf Einstellung, Persönlichkeit und Verhalten von Polizeibeamten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Macht auf die Einstellung, Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung der Machtposition auf die Gewaltbereitschaft und Autorität von Polizisten im Kontext von Gewalt gegen und durch Polizisten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gewalt gegen und durch Polizeibeamte, den Einfluss von Macht auf das Selbstverständnis von Polizisten, den Zusammenhang zwischen Machtposition, Gewaltbereitschaft und Autorität, das allgemeine Aggressionsmodell im Kontext von Polizeiarbeit und die Entwicklung und Veränderung des Selbst bei Polizeibeamten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil beinhaltet Abschnitte zu Gewalt gegen Polizisten/innen und Polizeigewalt, Fallbeispielen, den Auswirkungen von Macht, dem allgemeinen Aggressionsmodell und der Selbst-Entwicklung, Stabilität und Veränderung bei Polizeibeamten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Selbst und dessen Entwicklung durch Interaktion und persönliche Erfahrungen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Macht auf die Einstellung, Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten und nennt relevante Faktoren wie Gewaltbereitschaft und Autorität.
Was beinhaltet der Hauptteil?
Der Hauptteil beginnt mit der Darstellung der hohen Rate an Gewalt gegen Polizisten und beleuchtet die zunehmende Polizeigewalt. Er definiert Gewalt anhand des § 240 StGB und differenziert zwischen tätlichen und nicht-tätlichen Angriffen. Weitere Abschnitte befassen sich mit Fallbeispielen (nicht im vorliegenden Textauszug beschrieben), den Auswirkungen von Macht, dem allgemeinen Aggressionsmodell und der Entwicklung des Selbst bei Polizeibeamten. Diese Kapitel analysieren den komplexen Zusammenhang zwischen Machtposition, Gewalt und der persönlichen Entwicklung der betroffenen Beamten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Polizeigewalt, Gewalt gegen Polizisten, Macht, Autorität, Selbstentwicklung, Aggressionsmodell, Persönlichkeit, Verhalten, Einstellung, Polizeiarbeit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Machtposition die Einstellung, Persönlichkeit und das Verhalten von Polizeibeamten, insbesondere hinsichtlich ihrer Gewaltbereitschaft und Autorität?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Gewalt und Autorität bei Polizeibeamten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418436