Heilkräuter werden seit Tausenden von Jahren zu medizinische Zwecken verwendet und besitzen teilweise gleichzeitig die Funktion eines Würzkrautes. Daher sind sie den Kindern oft schon bekannt. Das Lernziel der Schüler und Schülerinnen ist es, in die Lage versetzt zu werden, verschiedene Heilkräuter zu kennen, sowie den gezielten Umgang mit diesen zu erlernen. Dabei wird ihnen ein mehrperspektivischer Blick auf die Kräuter gegeben, der ihnen eine historische, kulturelle sowie sozio-ökonomische Verknüpfung deutlich macht. Die Bedeutung für die Gegenwart und Lebenswirklichkeit des Kindes wird dadurch herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Betrachtung des Themas 'Heilkräuter' im Sachunterricht
- Heilkräuter im Fokus und der gezielte Umgang mit diesen
- Eine mehrperspektivische Sicht auf Heilkräuter
- die historische Perspektive
- die sozio- ökonomische Perspektive
- Methodische Betrachtung des Themas 'Heilkräuter' im Sachunterricht
- Schulgartenunterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung von Heilkräutern in den Sachunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Pflanzen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen mehrperspektivischen Blick auf sie zu entwickeln. Dabei soll den Schülern und Schülerinnen ein fundiertes Verständnis für die historische, kulturelle und sozio-ökonomische Bedeutung von Heilkräutern vermittelt werden. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Möglichkeiten, Heilkräuter im Schulunterricht, speziell im Schulgartenunterricht, didaktisch sinnvoll zu integrieren.
- Die Vielseitigkeit von Heilkräutern und deren Nutzung in Medizin, Küche und Kultur
- Die historische Entwicklung des Wissens über Heilkräuter
- Die sozio-ökonomischen Aspekte des Kräuteranbaus und -handels
- Didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Heilkräuterwissen im Sachunterricht
- Der Schulgarten als Lernort für die naturnahe Beschäftigung mit Heilkräutern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Heilkräuter im Sachunterricht ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit diesem Thema für die Schüler. Das Kapitel beleuchtet auch die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die sich die Lehrkraft für den Unterricht aneignen muss.
Im Kapitel "Theoretische Betrachtung des Themas 'Heilkräuter' im Sachunterricht" werden die vielfältigen Inhaltsstoffe und Wirkungen von Heilpflanzen näher beleuchtet. Es wird die Rolle pflanzlicher Arzneimittel in der heutigen Zeit betrachtet und die Bedeutung des Wissens um Heilpflanzen für die Schüler hervorgehoben. Die Kapitel beschäftigt sich zudem mit den verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts im Bezug auf Heilpflanzen, wie dem naturbezogenen Lernen, der raumbezogenen Perspektive und dem historischen Lernen.
Das Kapitel "Heilkräuter im Fokus und der gezielte Umgang mit diesen" stellt eine Auswahl von Heilpflanzen vor, die sich für den Anbau im Schulgarten eignen und beleuchtet deren Wirkungen und Anwendungsbereiche. Die Fokussierung auf einzelne Kräuterarten soll den Schülern eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen ermöglichen.
Das Kapitel "Methodische Betrachtung des Themas 'Heilkräuter' im Sachunterricht" beschäftigt sich mit der didaktischen Umsetzung des Themas im Unterricht. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die das Lernen mit allen Sinnen, insbesondere dem Riechen und Schmecken, in den Vordergrund stellen.
Schlüsselwörter
Heilkräuter, Sachunterricht, Schulgarten, Mehrperspektivität, Geschichte, Kultur, Sozioökonomie, Didaktik, Methoden, Lernziele, Schüler, Lehrkraft, Nachhaltigkeit, Naturbezogenes Lernen, Raumbezogene Perspektive, Historisches Lernen, Heilpflanzen, Kräuteranbau, Pflanzenheilkunde, Schulgartenarbeit, Duftmemory, Giftpflanzen, Arbeitssicherheit.
- Quote paper
- Tabea Leu (Author), 2014, Heilkräutern im Sachunterricht. Eine mehrperspektivische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418421