Im 20. Jahrhundert kam ein Kunstgenre auf, welches kunsthistorisch nie kanonisiert wurde und heute nur noch Liebhabern und Spezialisten bekannt ist. In den 1950er und 1960er Jahren, dem sogenannten Space Age, war diese Kunst jedoch äußerst populär. Das angesprochene Genre wird als Space-Art bezeichnet und rückt Weltraumszenerien in den Fokus. Aus der Popularität der Space-Art im Space Age lässt sich die Frage ableiten, wie sich die Space-Art auf die Gesellschaft dieser Zeit ausgewirkt hat. In diesem Zusammenhang sollen die Subfragen geklärt werden, wie sich die Space-Art auf die Weltraumvorstellungen der Gesellschaft niederschlug und welche Auswirkung die Space Art auf die Raumfahrtprogramme der NASA hatte. Die vorliegende Seminararbeit betrachtet die Zeitspanne bis Ende der 1960er Jahren. Die Einflüsse der Weltraumeffekte spiegelten sich nebst der Malerei auch in der Architektur und in verschiedenen Produktdesigns wieder. Allerdings soll lediglich die Space-Art im Zentrum des Interesses stehen.
Um sich der Klärung der Leitfrage annähern zu können, sollte zunächst geklärt werden, was unter Space-Art überhaupt verstanden wird. Um die Auswirkungen der Space-Art auf die Gesellschaft herauszuarbeiten, ist es unumgänglich die Traditionslinie der Space-Art zu kennen und zu wissen, wie diese sich im Zeitverlauf fortentwickelt hat. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, über welche Kanäle die Space-Art auf die Gesellschaft eingewirkt hat und letztendlich auch in welcher Art und Weise das geschehen ist. In einem abschließenden Kapitel soll beleuchtet werden, über welche stilistischen Elemente die Space Art die beschriebene Auswirkung verwirklichen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Space-Art
- 3. Entwicklung der Space Art
- 3.1 Vorläufer Weltraumdarstellungen
- 3.2 Frühe Space-Art in den 1930/1940er Jahren
- 3.3 Space-Art in den 1950/1960er Jahren
- 3.4 Technisierung der Space-Art
- 3.5 Lunar-Orbiter-Missionen
- 4. Bildinterpretation "Space Ship Refueling in Free Orbit"
- 5. Adaption der Space-Art auf den Film
- 6. Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 7. Wirkungsweise der Space-Art
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Space-Art auf die Gesellschaft während des Space Age (1950er und 1960er Jahre). Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die künstlerischen Darstellungen von Weltraumszenarien die Weltraumvorstellungen der Gesellschaft beeinflussten und möglicherweise auch die Raumfahrtprogramme der NASA. Die Analyse beschränkt sich auf die Space-Art selbst, obwohl sich ähnliche Einflüsse auch in Architektur und Produktdesign zeigten.
- Definition und Kategorisierung von Space-Art
- Entwicklung der Space-Art im Laufe der Zeit
- Einflusskanäle der Space-Art auf die Gesellschaft
- Wirkungsweise der Space-Art auf das gesellschaftliche Verständnis des Weltraums
- Stilistische Elemente der Space-Art und deren Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Space-Art ein, ein im 20. Jahrhundert populäres, aber kunsthistorisch nicht kanonisiertes Genre. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den gesellschaftlichen Auswirkungen der Space-Art und skizziert den Forschungsansatz, der die Entwicklung der Space-Art von ihren Vorläufern bis Ende der 1960er Jahre betrachtet. Die Arbeit konzentriert sich dabei gezielt auf die Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Weltraumvorstellungen und die NASA-Raumfahrtprogramme, wobei der Fokus auf der Space-Art selbst liegt.
2. Definition Space-Art: Dieses Kapitel definiert Space-Art als ein kunsthistorisches Genre, welches ab den 1930er Jahren entstand und Weltraumszenarien in den Mittelpunkt stellt. Es werden Bezüge zur Astronomie, Weltraumfahrt, Kunst und Wissenschaft hergestellt und die künstlerischen Mittel der Space-Art-Maler beleuchtet, die sich mit technologischen und astronomischen Themen auseinandersetzen.
3. Entwicklung der Space Art: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Space Art von ihren Vorläufern im 14. Jahrhundert (Kopernikus, Kepler, Galilei) über die frühen Darstellungen in den 1930er und 1940er Jahren bis hin zur Space-Art der 1950er und 1960er Jahre. Es werden die Veränderungen der Perspektive und des künstlerischen Fokus im Laufe der Zeit und der Einfluss von technologischen Fortschritten, wie den Lunar-Orbiter-Missionen, auf die Darstellung des Weltraums analysiert. Der Übergang von rein dokumentarischen Darstellungen hin zu ästhetisch-realistischen Weltraumszenarien wird ebenfalls beleuchtet, mit Émile Bayard als einem wichtigen Beispiel.
Schlüsselwörter
Space-Art, Weltraumdarstellung, Space Age, Gesellschaft, Raumfahrt, NASA, Kunst, Wissenschaft, Astronomie, Technologie, Bildinterpretation, Weltraumvorstellungen, ästhetische Wirkung, künstlerische Mittel.
FAQ: Seminararbeit zur Wirkung von Space-Art auf die Gesellschaft
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Space-Art auf die Gesellschaft während des Space Age (1950er und 1960er Jahre). Der Fokus liegt darauf, wie künstlerische Darstellungen von Weltraumszenarien die Weltraumvorstellungen der Gesellschaft und möglicherweise auch die Raumfahrtprogramme der NASA beeinflussten.
Was wird in der Seminararbeit analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Space-Art selbst, obwohl ähnliche Einflüsse auch in Architektur und Produktdesign zu beobachten wären. Die Arbeit beinhaltet eine Definition und Kategorisierung von Space-Art, die Entwicklung der Space-Art im Laufe der Zeit, die Analyse der Einflusskanäle auf die Gesellschaft, die Wirkungsweise der Space-Art auf das gesellschaftliche Verständnis des Weltraums und die stilistischen Elemente der Space-Art und deren Wirkung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Definition Space-Art, Entwicklung der Space-Art (inkl. Unterkapitel zu Vorläufern, frühen Darstellungen, Space-Art der 1950er/60er, Technisierung und Lunar-Orbiter-Missionen), Bildinterpretation "Space Ship Refueling in Free Orbit", Adaption der Space-Art auf den Film, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Wirkungsweise der Space-Art und Fazit.
Wie wird Space-Art definiert?
Space-Art wird als kunsthistorisches Genre definiert, das ab den 1930er Jahren entstand und Weltraumszenarien in den Mittelpunkt stellt. Es werden Bezüge zur Astronomie, Weltraumfahrt, Kunst und Wissenschaft hergestellt und die künstlerischen Mittel der Space-Art-Maler beleuchtet.
Wie wird die Entwicklung der Space-Art dargestellt?
Die Entwicklung wird von den Vorläufern im 14. Jahrhundert (Kopernikus, Kepler, Galilei) über die frühen Darstellungen der 1930er und 1940er Jahre bis hin zur Space-Art der 1950er und 1960er Jahre beschrieben. Veränderungen der Perspektive, des künstlerischen Fokus und der Einfluss technologischer Fortschritte (wie Lunar-Orbiter-Missionen) werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Space-Art, Weltraumdarstellung, Space Age, Gesellschaft, Raumfahrt, NASA, Kunst, Wissenschaft, Astronomie, Technologie, Bildinterpretation, Weltraumvorstellungen, ästhetische Wirkung, künstlerische Mittel.
Welche zentrale Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie wirkten sich die künstlerischen Darstellungen der Space-Art auf die gesellschaftlichen Weltraumvorstellungen und die NASA-Raumfahrtprogramme aus?
Auf welchen Zeitraum konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Space Age, also die 1950er und 1960er Jahre.
- Quote paper
- Anna Wild (Author), 2018, Die Ästhetik des Outer Space. Auswirkungen der Space-Art Darstellungen auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/418314