Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Staatszerfall und Nation-Building im Irak unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Schiiten

Titel: Staatszerfall und Nation-Building im Irak unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Schiiten

Seminararbeit , 2005 , 29 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Mag. Stefan Svec (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll die Problematik des Nation-Building im Irak beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Volksgruppe der Schiiten, der im Irak zahlenmäßig stärksten Religionsgemeinschaft, die jedoch unter dem Regime Saddam Husseins marginalisiert war. Drei Dimensionen sollen beleuchtet werden:
Erstens die Entstehung des Irak in historischer Perspektive, wobei die Rolle der Schiiten sowie die Entstehung der irakischen Nation nach dem 1.Weltkrieg im Vordergrund stehen sollen; zweitens das Problemfeld um das Nation-Building der USA nach dem letzten Golfkrieg im Jahr 2003; und drittens die aktuelle Beteiligung der Schiiten am politische Prozess im Irak sowie Zukunftsperspektiven.
Forschungsfragen wären für die verschiedenen Teilbereiche:
Erstens: Wer sind die Schiiten? Was sind die Glaubensgrundsätze bzw. die Elemente der schiitischen Ausrichtung des Islam? Welche historische Entwicklung machten die Schiiten im Irak durch? Wie homogen bzw. heterogen ist die Bevölkerungsgruppe der Schiiten im Irak?
Zweitens: Was ist Nation-Building? Wie sahen die Vorbedingungen für das Nation-Building der USA im Irak aus? Wie wurde es konkret umgesetzt? Welche Probleme treten dabei auf und wie wurden sie angegangen?
Drittens: In welcher Form beteiligen sich die Schiiten am politischen Prozess im Irak? Welche Organisationen und Parteien spielen eine Rolle? Wie sind die Schiiten politisch organisiert? Wie ausgeprägt ist die Rolle der Religion?
Meine Forschungsmethode ist historisch – systematisch und basiert auf Interpretation von wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie der Analyse von Zeitungsartikeln.
Ich werde mit Begriffsarbeit beginnen, und zwar mit der Erläuterung des Konzepts von Nation-Building nach Jochen Hippler, um mich dann den Begriffen Staatszerfall und schwacher Staat zu widmen. Dann folgt ein Überblick über die ethno-religiösen Gruppen im Irak, darauf eine kurze Einführung in Schia und die Geschichte der Schiiten im Irak und die Unterdrückung dieser Volksgruppe unter dem Regime des Saddam Hussein.
Dann werde ich mich der sozio-politischen Differenzierung des Begriffes Schia und Schiit im Irak widmen, um darauf die Ideologie der schiitischen Parteien zu betrachten, das Nation-Building der USA, sowie die Formen der politischen Organisation der Schiiten nach dem Krieg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsdefinition: Das Konzept des Nation-Building nach Jochen Hippler
    • Der Begriff des Nation-Building.
    • Elemente des Nation-Building.
      • Eine Integrative Ideologie.
      • Integration der Gesellschaft.
      • State-Building.
  • Begriffsdefinition Staatszerfall (failed state) und schwacher Staat (weak state)
  • Ethno-Religiöse Gruppen im Irak…..\n
  • Wer sind die Schiiten?
  • Kennzeichen des schiitischen Glaubens
    • Die Heilige Familie.
    • Bedeutung der Märtyrer
    • Glaube an die Wiederkehr des entrückten Imams.....
  • Die Schiiten im Irak – historische Wurzeln.
  • Eckdaten der Geschichte der Schiiten im Irak des Saddam Hussein.
    • Beginn der Herrschaft Saddams: Stärkere Unterdrückung der Schiiten
    • Die Revolution im Irak und wechselnde Strategien des Saddam Hussein.
    • Der erste und der zweite Golfkrieg
    • Der Schiitische Aufstand im Rahmen des zweiten Golfkrieges.
  • Begriffliche Einordnung des politischen Systems des Iraks im Verlauf seiner\nGeschichte bis zum jüngsten Golfkrieg.
  • Verfeinerung der Begrifflichkeit: Schiiten im Irak in gesellschaftlicher und\nsozialer Hinsicht
  • Entstehung schiitischer Bewegungen und Parteien im Irak
  • Der Krieg 2003 und Staatszerfall im Irak.
  • Ausgangslage für das Nation-Building
    • Das Nation-Building der USA
  • Die Politik der US-Besatzung und Nation-Building
  • Schiitische Kräfte im politischen Prozess nach dem Krieg
    • Die Ulama, die Geistlichkeit..
    • Moqtada as-Sadr und die Armee des Mahdi
    • Die Schiitisch-Religiösen Parteien im Nachkriegs Irak.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Problematik des Nation-Building im Irak, insbesondere im Kontext der schiitischen Bevölkerungsgruppe. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Iraks in historischer Perspektive, beleuchtet die Rolle der Schiiten unter Saddam Husseins Regime und untersucht die Auswirkungen des US-amerikanischen Nation-Building nach dem Golfkrieg 2003. Darüber hinaus werden die aktuelle Beteiligung der Schiiten am politischen Prozess und Zukunftsperspektiven des Landes beleuchtet.

  • Die Rolle der Schiiten im Irak in historischer Perspektive und ihre Marginalisierung unter Saddam Hussein
  • Das Konzept des Nation-Building und seine Anwendung im Irak nach dem Golfkrieg 2003
  • Die Herausforderungen des Nation-Building im Irak, insbesondere die ethno-religiösen Spannungen
  • Die Beteiligung der Schiiten am politischen Prozess im Irak und ihre politischen Organisationen
  • Zukunftsperspektiven für das Nation-Building im Irak

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Nation-Building nach Jochen Hippler, wobei sowohl die sozio-politische Entwicklung als auch die strategische Zielvorstellung beleuchtet werden. Es werden drei Kernelemente für erfolgreiches Nation-Building beschrieben: eine integrative Ideologie, Integration der Gesellschaft und State-Building. Anschließend werden die Begriffe Staatszerfall und schwacher Staat definiert.

Im weiteren Verlauf werden die ethno-religiösen Gruppen im Irak vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Schiiten gelegt wird. Es werden die Glaubensgrundsätze des schiitischen Islam sowie die historische Entwicklung der Schiiten im Irak analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Unterdrückung der Schiiten unter dem Regime des Saddam Hussein.

Die Arbeit untersucht die sozio-politische Differenzierung des Begriffs "Schia" im Irak und analysiert die Ideologie der schiitischen Parteien. Es werden die Herausforderungen des Nation-Building der USA im Irak beleuchtet, sowie die Formen der politischen Organisation der Schiiten nach dem Krieg.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert wichtige Konzepte wie Nation-Building, Staatszerfall, schwacher Staat, ethno-religiöse Gruppen, Schiiten, Islamischer Glaube, Saddam Hussein, US-Intervention, politischer Prozess im Irak, schiitische Parteien und Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatszerfall und Nation-Building im Irak unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Schiiten
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Staatszerfall und Bandenkriege
Note
Sehr Gut
Autor
Mag. Stefan Svec (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
29
Katalognummer
V41824
ISBN (eBook)
9783638400138
ISBN (Buch)
9783638644051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatszerfall Nation-Building Irak Berücksichtigung Rolle Schiiten Staatszerfall Bandenkriege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Stefan Svec (Autor:in), 2005, Staatszerfall und Nation-Building im Irak unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Schiiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum