Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Differenzierung des Bürgertums in J.E.Schlegels 'Die Stumme Schönheit'

Title: Differenzierung des Bürgertums in J.E.Schlegels 'Die Stumme Schönheit'

Intermediate Examination Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: M.A. Florian Rosenbauer (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dem aufmerksamen Leser von Johann Elias Schlegels „Die stumme Schönheit“ wird nicht entgehen, dass die Komödie aus dem Jahre 1747 mit der Handlung um eine Bürgersfrau, die aus Geldgier ein ihr anvertrautes Kind mit dem eigenen vertauscht, auch äußerst signifikante Anhaltspunkte über einen gesellschaftlichen Prozess enthält, der einen Wertewandel des Bürgertums innerhalb der als Aufklärung bezeichneten Epoche darstellt, beziehungsweise die der Aufklärung innewohnende Weltanschauung verändert und teilweise aufbricht. Dieser Wandel, der in Schlegels Stück vor allem an dem Generationenunterschied zwischen dem alten, reichen Richard und dem jungen, wohlhabenden Jungwitz greifbar wird, offenbart sich jedoch erst vollends unter Einbeziehung von solch entgegen-gesetzten Begriffen wie Klein- und Großbürgertum, Land und Stadt, und umfasst solch komplexe Themen wie das zeit-genössische Frauenbild, die gesellschaftlichen Umgangsformen (ob formelle oder informelle) und die damit einhergehenden pädagogischen Konzepte.
An den Konflikten des kurzen Lustspiels und den mehr oder weniger typisierten Hauptfiguren der Handlung ist abzulesen, wie Schlegel die beiden unterschiedlichen bürgerlichen Lebens-Konzepte voneinander abgrenzt. Obgleich die Erarbeitung der so gestellten Aufgabe vornehmlich aus eigenen Beobachtungen am Primärtext erfolgen soll, werden auch einige wenige Texte, darunter zeitgenössische, wie die Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen von Julius Bernhard von Rohr aus dem Jahre 1728, und Sekundärliteratur zu Schlegels Werk, so sie der Argumentation und dem besseren Verständnis förderlich scheinen, miteinbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Inhaltsangabe der Komödie
  • Der Adel, das Klein- und das Großbürgertum im 18. Jahrhundert
    • Repräsentanten des Kleinbürgertums
    • Jungwitz als Repräsentant der neuen Bürgerlichkeit oder: Der schmale Grad zwischen Klein- und Großbürgertum
    • Leonore: Plädoyer für ein neues Frauenbild
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Komödie „Die stumme Schönheit“ von Johann Elias Schlegel. Im Zentrum steht die Analyse des gesellschaftlichen Wandels des Bürgertums in der Aufklärungsepoche, der sich in der Handlung des Stückes widerspiegelt. Hierzu wird die Differenzierung des Bürgertums in Klein- und Großbürgertum untersucht und die Rolle der Figuren in diesem Kontext beleuchtet.

  • Differenzierung des Bürgertums in Klein- und Großbürgertum
  • Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses des bürgerlichen Standes
  • Das zeitgenössische Frauenbild und seine Veränderung
  • Gesellschaftliche Umgangsformen und pädagogische Konzepte
  • Der Gegensatz zwischen Land und Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des gesellschaftlichen Wandels des Bürgertums in Schlegels Komödie „Die stumme Schönheit“ vor und erläutert die Analyseperspektive der Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Kurzfassung des Inhalts der Komödie und der Darstellung der verschiedenen Schichten des Bürgertums im 18. Jahrhundert. Dabei werden die Figuren des Klein- und Großbürgertums sowie ihre Repräsentanten beleuchtet, und es wird auf das neue Frauenbild eingegangen, welches Leonore verkörpert. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Bürgerlichkeit, Aufklärung, Kleinbürgertum, Großbürgertum, Frauenbild, gesellschaftlicher Wandel, Generationskonflikt, Land-Stadt- Gegensatz und die Komödie "Die stumme Schönheit" von Johann Elias Schlegel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Differenzierung des Bürgertums in J.E.Schlegels 'Die Stumme Schönheit'
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Die Komödie der Aufklärung
Grade
1.0
Author
M.A. Florian Rosenbauer (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V41769
ISBN (eBook)
9783638399708
ISBN (Book)
9783638772624
Language
German
Tags
Differenzierung Bürgertums Schlegels Stumme Schönheit Komödie Aufklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Florian Rosenbauer (Author), 2003, Differenzierung des Bürgertums in J.E.Schlegels 'Die Stumme Schönheit', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint