Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik

Title: An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik

Term Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: René Fritsch (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegenden Arbeit liefert eine kompakte Analyse der US-amerikanischen Außenpolitik und ihrer theoretischen Fundierung während der ersten Amtszeit von Präsident George W. Bush (2001-2004). Der dabei gewählte Blickwinkel ist derjenige der handelnden Akteure und ihres intellektuellen Umfelds. Im Verlauf der Arbeit wird die Hypothese überprüft, wonach die USA über eine lange und andauernde Tradition imperialistischer Politik verfügen, welche sich in ihrer Ausprägung von allen anderen bekannten Typen des Imperialismus unterscheidet.

Dazu wird zunächst das historisch gewachsene außenpolitische Selbstverständnis der USA beleuchtet. Es schließt sich eine systematische Wiedergabe der Empire-Debatte an, die in den Vereingten Staaten nach dem Ende des Kalten Krieges, also seit Beginn der 1990er Jahre, geführt wurde. Nach diesen theoretischen Erörterungen wird die konkrete US-Außenpolitik der ersten Administration George W. Bush mit Blick auf imperialistische Ausrichtungen untersucht. Hierbei bilden die drei klassischen politologischen Dimensionen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft den Rahmen der Analyse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem Theorie und Empirie miteinander verknüpft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS AUBENPOLITISCHE SELBSTVERSTÄNDNIS DER USA
  • DIE EMPIRE-DEBATTE SEIT ENDE DES KALTEN KRIEGES
  • KERNELEMENTE DER GESAMTSTRATEGIE GEORGE W. BUSHS
    • SICHERHEIT
    • WOHLFAHRT
    • HERRSCHAFT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die US-amerikanische Außenpolitik und ihre theoretische Fundierung aus der Perspektive der Akteure und ihres intellektuellen Umfelds. Insbesondere im Kontext der jüngeren Vergangenheit wird untersucht, ob der Begriff des Imperialismus angesichts zunehmender (Zivil-)Gesellschaften und schwächerer Staaten noch relevant ist.

  • Die historische Entwicklung des amerikanischen Imperialismus
  • Die Empire-Debatte in den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Kalten Krieges
  • Die aktuelle US-Außenpolitik unter der ersten Administration George W. Bush
  • Die drei klassischen politologischen Dimensionen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft
  • Verknüpfung von Theorie und Empirie im Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Definiert den Begriff des Imperialismus und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz des Begriffs in der heutigen Zeit. Die Arbeit untersucht die These, dass die USA eine eigene Tradition des Imperialismus besitzen, die sich von anderen Formen unterscheidet.
  • Das außenpolitische Selbstverständnis der USA: Erörtert die Wurzeln des amerikanischen Selbstverständnisses im Kontext der Staatsgründung und der Konfrontation mit dem Britischen Empire. Die Arbeit beleuchtet den ambivalenten Umgang mit dem Begriff „Empire“ in der frühen amerikanischen Geschichte.
  • Die Empire-Debatte seit Ende des Kalten Krieges: Analysiert die Debatte um das amerikanische Imperium, die in den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Kalten Krieges entstanden ist. Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente innerhalb der Debatte vor.
  • Kernelemente der Gesamtstrategie George W. Bush: Untersucht die aktuelle US-Außenpolitik unter der ersten Administration George W. Bush im Hinblick auf imperialistische Tendenzen. Die Arbeit analysiert die Strategie anhand der drei klassischen Dimensionen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet den Begriff des Imperialismus im Kontext der US-amerikanischen Außenpolitik. Zentrale Themen sind das außenpolitische Selbstverständnis der USA, die Empire-Debatte, die aktuelle US-Außenpolitik unter George W. Bush und die drei klassischen Dimensionen Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft. Weitere wichtige Begriffe sind: Hegemonie, Zivilisation, öffentliche Güter, Souveränität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik
College
University of Trier  (FB III - Politikwissenschaft)
Course
Imperialismustheorie
Grade
2,0
Author
René Fritsch (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V41740
ISBN (eBook)
9783638399456
ISBN (Book)
9783638656245
Language
German
Tags
Empire Liberty Eine Betrachtung Imperialismus Strategie US-amerikanischer Außenpolitik Imperialismustheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Fritsch (Author), 2004, An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint