Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Natur als Spiegel Werthers Zustand in "Die Leiden des Jungen Werthers" von Goethe im Original und drei Übersetzungen

Titel: Die Natur als Spiegel Werthers Zustand in  "Die Leiden des Jungen Werthers" von Goethe  im Original und drei Übersetzungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 23 Seiten , Note: validiert

Autor:in: Elisabeth Germanier (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Leiden des jungen Werthers wurde 1774 von Johann Wolfgang Goethe veröffentlicht. Dieser zum Sturm und Drang gehörende Briefroman verzeichnet die von Werther selbst geschriebenen Briefe, die hauptsächlich seinem Freund Wilhelm geschickt wurden. In seiner Korrespondenz berichtet Werther, die Hauptfigur, seinem Vertrauten über seine Gemütszustände, als er sich in Charlotte verliebt. Die Entwicklung seiner Gefühle für Lotte ist besonders: Bevor er ihr begegnet, ist er froh und ruhig, aber als er sie zum ersten Mal sieht, ist er ganz entzückt; sehr schnell erreicht er dann den Höhepunkt seiner Liebe für sie ; und schließlich wird diese unmögliche Liebe unerträglich und er begeht Selbstmord. Aber was wirklich interessant ist, ist die in der Natur gespiegelte Progression von der Liebe bis zum Leid zu beobachten.

Dieser Zusammenhang zwischen der Natur und Werthers Seele hängt von Goethes Stil ab. Das heißt, dass die Weise, wie Goethe geschrieben hat, dem Leser erlaubt, die Verbindung zwischen den Gefühlen der Protagonisten und der Natur zu verstehen. Es ist interessant zu sehen, wie die Repräsentation der Natur bei den Übersetzungen wiedergegeben wurde. Um zu sehen, wie die Semantik des Autors und der Übersetzer die Entwicklung der Natur unterschiedlich darstellen kann, werden wir drei verschiedenen französischen Übersetzungen analysieren, darunter die Übersetzungen von Henri Buriot Darsiles (1931), von Bernard Groethuysen, Pierre Du Colombier und Blaise Briod (1954), und von Joseph-François Angelloz (1985).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzungsanalyse der Entwicklung der Natur im Zusammenhang mit Werthers Gefühlen im Original und in den Übersetzungen
    • Vorstellung und Situierung des Originals und der Übersetzungen
    • Die Natur als Spiegel Werthers Zustand: Die Bilder
      • Brief vom 10. Mai
      • Brief vom 16. Juni
      • Briefe vom 8. oder 12. Dezember
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung der Natur in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und ihren Zusammenhang mit Werthers Gefühlen im Original und in drei französischen Übersetzungen. Sie untersucht, wie verschiedene Übersetzer die semantische Ebene der Naturbeschreibungen verändern und damit die Interpretation der Beziehung zwischen Werthers Zustand und der Natur beeinflussen.

  • Die Entwicklung von Werthers Liebe und seinem Leid in „Die Leiden des jungen Werthers“
  • Die Funktion der Natur als Spiegelbild für Werthers emotionale Zustände
  • Der Einfluss von Übersetzungsentscheidungen auf die semantische Ebene der Naturdarstellung
  • Die Unterschiede in der Übersetzung der Naturmetaphorik in den drei französischen Übersetzungen
  • Die Rolle des Stils und der semantischen Ebene in der Interpretation von literarischen Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang Goethe vor und erläutert den Kontext des Briefromans im Sturm und Drang. Sie hebt die zentrale Rolle von Werthers Briefen und seiner Liebe zu Charlotte hervor und stellt den Zusammenhang zwischen Werthers Gefühlen und der Natur dar. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Naturdarstellung in den drei französischen Übersetzungen.

Übersetzungsanalyse der Entwicklung der Natur im Zusammenhang mit Werthers Gefühlen im Original und in den Übersetzungen

Vorstellung und Situierung des Originals und der Übersetzungen

Dieser Abschnitt stellt Goethe als Vertreter der deutschen Romantik und des Sturm und Drangs vor und gibt biografische Informationen über ihn. Er situiert „Die Leiden des jungen Werthers“ im Kontext der Literaturgeschichte und stellt die drei französischen Übersetzungen von Henri Buriot Darsiles, Bernard Groethuysen, Pierre Du Colombier und Blaise Briod sowie von Joseph-François Angelloz vor, wobei er auch auf die jeweiligen Übersetzer eingeht.

Die Natur als Spiegel Werthers Zustand: Die Bilder

Brief vom 10. Mai

Die Analyse des Briefes vom 10. Mai zeigt, wie Werthers anfängliche Ruhe und Zufriedenheit in der Natur widergespiegelt werden. Der Abschnitt vergleicht die Beschreibung der Natur im Original mit den drei französischen Übersetzungen und analysiert, wie die Übersetzer die semantische Ebene der Naturbeschreibungen verändern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: „Die Leiden des jungen Werthers“, Johann Wolfgang Goethe, Sturm und Drang, Romantik, Natur, Liebe, Leid, Selbstmord, Übersetzungsanalyse, semantische Ebene, französische Übersetzung, Henri Buriot Darsiles, Bernard Groethuysen, Pierre Du Colombier, Blaise Briod, Joseph-François Angelloz, Stil.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Natur als Spiegel Werthers Zustand in "Die Leiden des Jungen Werthers" von Goethe im Original und drei Übersetzungen
Hochschule
Université de Lausanne
Note
validiert
Autor
Elisabeth Germanier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V417391
ISBN (eBook)
9783668695795
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Werther Übersetzungsanalyse Die Leiden des Jungen Werthers Goethe Natur Werthers Zustand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Germanier (Autor:in), 2018, Die Natur als Spiegel Werthers Zustand in "Die Leiden des Jungen Werthers" von Goethe im Original und drei Übersetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum