In einer sich immer weiterentwickelnden Welt müssen wir uns die Frage der Notwendigkeit des Bargeldes stellen. Was sind die Vorteile des Bargeldes und für wen würde sich eine Bargeldabschaffung lohnen? Dies sind zwei wichtige Komponenten, die man bei dieser heiklen Frage beachten muss. Im Rahmen einer Seminarfacharbeit wurde hierzu eine Umfrage durchgeführt und Interviews geführt.
Zu Beginn der Seminarfacharbeit werden die Ansichten der wichtigsten wirtschaftlichen €-Institutionen dargestellt und ein Fazit aus den insgesamt 6 Meinungen gezogen.
Im Anschluss werden die Meinungen der befragten Bürger mittels eines Fragebogens dargestellt. Insgesamt 200 Menschen aus allen Altersgruppen wurden hierzu befragt, so dass diese Umfrage ein repräsentatives Ergebnis darstellt. Ein weiteres Zwischenfazit stellt den Schluss für die 2. wichtige Gruppe der Gesellschaft dar.
Als letztes wurden die Meinungen von ausgewählten Personen (Banker, Unternehmer, Steuerberater) analysiert und zu einem Fazit zusammengezogen.
Infolge der Auswertung aller 3 Fazite, wird ein Abschlussfazit gegeben und die Frage, ob eine Bargeldabschaffung sinnvoll ist, geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Geschichte des Geldes (Florian Brost)
- 2. Die Positionierung von Verbänden und Vertretern von Finanzeinrichtungen (Florian Brost)
- 2.1 Die Europäische Zentralbank
- 2.2 Das Bundesministerium der Finanzen
- 2.3 Der Bundesverband der Banken
- 2.4 Der Bundesverband der Verbraucherzentralen
- 2.5 Der Handelsverband Deutschland
- 2.6 Der Bund der Steuerzahler
- 2.7 Fazit
- 3. Die Stellung zur Bargeldabschaffung von Interviewpartnern (Florian Oloff)
- 3.1 Der Banker
- 3.2 Der Unternehmer
- 3.3 Der Steuerberater
- 3.4 Fazit
- 4. Empirische Untersuchung (Paul Hein)
- 4.1 Zahlungsverhalten
- 4.1.1 Geldkarten
- 4.1.2 Bar versus unbar im Alltag
- 4.1.3 Das Zahlungsverhalten in unterschiedlichen Produktkategorien
- 4.2 Die Alternativen zum derzeitigen Zahlungsmodus
- 4.2.1 Generelle Abschaffung des Bargeldes
- 4.2.2 Abschaffung einzelner Bestandteile
- 4.2.3 Überlegen zu einer Höchstgrenze bei Barzahlungen
- 4.3 Fazit
- 4.1 Zahlungsverhalten
- 5. Die Entwicklung der Bargeldabschaffung in Europa (Florian Oloff)
- 5.1 Deutschland
- 5.2 Die Entwicklung in anderen Mitgliedsstaaten der EU
- 6. Fazit der Seminarfacharbeit
- 7. Anhang
- 8. Quellenverzeichnis
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer möglichen Abschaffung des Bargeldes in Deutschland. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven, von der historischen Entwicklung des Geldes bis hin zu aktuellen Positionen von Verbänden, Finanzinstitutionen und Einzelpersonen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Debatte um die Bargeldabschaffung zu liefern und die damit verbundenen Implikationen für die Gesellschaft zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des Geldes und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Stellungnahmen von Verbänden und Vertretern von Finanzinstitutionen zur Bargeldabschaffung
- Meinungen von Interviewpartnern aus verschiedenen Branchen
- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Zahlungsverhalten
- Entwicklung der Bargeldabschaffung in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Geschichte des Geldes: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Geldes von Naturalgeld über Wägegeld und Münzgeld bis hin zum modernen Papier- und bargeldlosen Zahlungsverkehr nach. Es beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme und zeigt, wie sich das Geld im Laufe der Geschichte immer wieder an die Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst hat. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom physischen Tauschmittel hin zu immer stärker digitalisierten Zahlungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Herausforderungen.
2. Die Positionierung von Verbänden und Vertretern von Finanzeinrichtungen: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Positionen wichtiger Akteure der Finanzwelt zur Frage der Bargeldabschaffung. Es werden die Argumente und Standpunkte von Institutionen wie der Europäischen Zentralbank, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesverband der Banken, dem Bundesverband der Verbraucherzentralen, dem Handelsverband Deutschland und dem Bund der Steuerzahler detailliert dargestellt und verglichen. Die Analyse zeigt die Bandbreite der Meinungen und die komplexen Interessenlagen, die mit dieser Frage verbunden sind.
3. Die Stellung zur Bargeldabschaffung von Interviewpartnern: In diesem Kapitel werden die persönlichen Ansichten von Interviewpartnern aus den Bereichen Banken, Unternehmertum und Steuerberatung zur Bargeldabschaffung präsentiert. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen dieser Personen liefern wertvolle Einblicke in die praktische Relevanz und die potenziellen Auswirkungen einer Bargeldabschaffung auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und die Bevölkerung. Die Zusammenfassung der Interviews verdeutlicht die vielfältigen Auswirkungen, die eine solche Entscheidung mit sich bringen würde.
4. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung zum Zahlungsverhalten der Bevölkerung. Es analysiert die Nutzung verschiedener Zahlungsmittel im Alltag und in unterschiedlichen Produktkategorien. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse über die Akzeptanz des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und die Bereitschaft der Bevölkerung, auf Bargeld zu verzichten. Die Untersuchung betrachtet verschiedene Szenarien, wie eine vollständige Abschaffung des Bargeldes, eine teilweise Abschaffung oder die Einführung einer Höchstgrenze für Barzahlungen.
5. Die Entwicklung der Bargeldabschaffung in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation und Entwicklungen rund um die Bargeldnutzung in verschiedenen europäischen Ländern. Es vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und Strategien und analysiert die Erfahrungen anderer Länder im Umgang mit der Debatte um die Bargeldabschaffung. Der Fokus liegt auf den politischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklungen im europäischen Kontext, um daraus Erkenntnisse für die Situation in Deutschland abzuleiten.
Schlüsselwörter
Bargeldabschaffung, bargeldloser Zahlungsverkehr, Europäische Zentralbank, Finanzpolitik, Zahlungsverhalten, Empirische Untersuchung, Interview, Verbände, Wirtschaft, Gesellschaft, Negativzins
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bargeldabschaffung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend die Vor- und Nachteile einer möglichen Abschaffung des Bargeldes in Deutschland. Sie analysiert die Debatte aus verschiedenen Perspektiven, von der historischen Entwicklung des Geldes bis hin zu aktuellen Positionen von Verbänden, Finanzinstitutionen und Einzelpersonen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Debatte zu liefern und die gesellschaftlichen Implikationen zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des Geldes und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, Stellungnahmen von Verbänden und Finanzinstitutionen (EZB, Bundesministerium der Finanzen, Bankenverbände etc.), Meinungen von Interviewpartnern aus verschiedenen Branchen (Banker, Unternehmer, Steuerberater), Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Zahlungsverhalten der Bevölkerung (inkl. verschiedene Szenarien wie vollständige oder teilweise Abschaffung, Höchstgrenze für Barzahlungen) und die Entwicklung der Bargeldabschaffung in anderen europäischen Ländern.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Seminararbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, einschließlich der Analyse der Positionen verschiedener Verbände und Finanzinstitutionen, auf Interviews mit Experten aus verschiedenen Branchen und auf die Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung zum Zahlungsverhalten. Ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis ist im Anhang enthalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Die Geschichte des Geldes, Die Positionierung von Verbänden und Vertretern von Finanzeinrichtungen, Die Stellung zur Bargeldabschaffung von Interviewpartnern, Empirische Untersuchung zum Zahlungsverhalten, Die Entwicklung der Bargeldabschaffung in Europa, Fazit der Seminarfacharbeit, Anhang, Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Welche konkreten Fragestellungen werden in der empirischen Untersuchung bearbeitet?
Die empirische Untersuchung analysiert das Zahlungsverhalten der Bevölkerung, untersucht die Nutzung verschiedener Zahlungsmittel im Alltag und in unterschiedlichen Produktkategorien. Sie betrachtet verschiedene Szenarien: eine vollständige Abschaffung des Bargeldes, eine teilweise Abschaffung und die Einführung einer Höchstgrenze für Barzahlungen.
Wer sind die Interviewpartner?
Die Arbeit beinhaltet Interviews mit einem Banker, einem Unternehmer und einem Steuerberater, um deren jeweilige Perspektiven zur Bargeldabschaffung zu erfassen.
Welche Positionen von Verbänden und Institutionen werden dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Positionen der Europäischen Zentralbank (EZB), des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesverbandes der Banken, des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, des Handelsverbandes Deutschland und des Bundes der Steuerzahler zur Bargeldabschaffung.
Welches Fazit zieht die Seminararbeit?
(Das konkrete Fazit ist nicht im HTML-Ausschnitt enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel deutet jedoch auf eine umfassende Analyse der verschiedenen Perspektiven und Implikationen der Bargeldabschaffung hin.)
Wo finde ich das vollständige Quellen- und Literaturverzeichnis?
Das vollständige Quellen- und Literaturverzeichnis befindet sich im Anhang der Seminararbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Bargeldabschaffung, bargeldloser Zahlungsverkehr, Europäische Zentralbank, Finanzpolitik, Zahlungsverhalten, Empirische Untersuchung, Interview, Verbände, Wirtschaft, Gesellschaft, Negativzins
- Quote paper
- Florian Brost (Author), Florian Oloff (Author), Paul Hein (Author), 2017, Die Abschaffung des Bargeldes. Eine sinnvolle Entscheidung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417281