Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsnutzung und Naturschutz

Düngung mit Gärresten aus der Fermentation nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen

Titel: Düngung mit Gärresten aus der Fermentation nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Jonas Renk (Autor:in)

Landschaftsnutzung und Naturschutz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Biogasproduktion auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe fallen nach dem Fermentationsprozess in der Biogasanlage in großem Umfang Gärreste an. Diese können bei geeigneter Zusammensetzung des verwendeten pflanzlichen Ausgangsmaterials als effizientes Düngemittel genutzt werden. In der Arbeit wird die Frage behandelt, wie sich die Düngung mit solchen Gärresten auf die Umwelt auswirkt und wie diese Form der Düngung auf eine möglichst umweltverträgliche Art erfolgen kann.

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe hat innerhalb des letzten Jahrzehnts sehr stark zugenommen und der Anbau von Energiepflanzen für die Erzeugung von Biogas spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Bei der Biogasproduktion auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe fallen nach dem Fermentationsprozess in der Biogasanlage in großem Umfang Gärreste an. Diese können bei geeigneter Zusammensetzung des verwendeten pflanzlichen Ausgangsmaterials als effizientes Düngemittel genutzt werden.

Es ist davon auszugehen, dass solche Gärreste bislang fast ausschließlich zur Düngung verwendet werden und dass durch den erheblichen Anstieg der Biogasproduktion in Deutschland neben der Anbaufläche für Energiepflanzen für die biochemische Verwertung gleichzeitig auch die Fläche, auf der Biogasgärreste zur Düngung ausgebracht werden, stark zugenommen hat.In der Arbeit wird die Frage behandelt, wie sich die Düngung mit solchen Gärresten auf die Umwelt auswirkt und wie diese Form der Düngung auf eine möglichst umweltverträgliche Art erfolgen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung.
  • 2 Biogasgärreste als effizientes Düngemittel...
  • 3 Auswirkungen der Düngung mit Biogasgärresten aus nachwachsenden Rohstoffen auf die Schutzgüter
    • 3.1 Auswirkungen auf das Wasser.
      • 3.1.1 Negative Auswirkungen und Risiken unangepasster Düngung in Bezug auf Oberflächengewässer........
      • 3.1.2 Negative Auswirkungen und Risiken unangepasster Düngung in Bezug auf das Grundwasser...\n
    • 3.2 Auswirkungen auf den Boden..\n
      • 3.2.1 Negative Auswirkungen und Risiken unangepasster Düngung in Bezug auf den Boden am Beispiel der Nitratbelastung.
      • 3.2.2 Positive Auswirkungen der Biogasgärrestdüngung auf den Humusgehalt und die Aggregatstabilität des Bodens...\n
    • 3.3 Auswirkungen auf Luft und Klima: Negative Auswirkungen unangepasster Düngung mit Biogasgärresten am Beispiel der Ammoniak-Emissionen ......
    • 3.4 Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume sowie auf die biologische Vielfalt..........\n
      • 3.4.1 Negative Auswirkungen unangepasster Düngung auf die biologische Vielfalt ……………………………….
      • 3.4.2 Positive Auswirkungen der Biogasgärrestdüngung auf die Bodenfauna.
    • 3.5 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit\n
  • 4 Maßnahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen bzw. zur Förderung positiver Auswirkungen der Düngung mit Biogasgärresten\n
  • 5 Instrumente zur Sicherstellung bzw. Förderung einer umweltverträglichen Düngung mit Biogasgärsubstrat....
    • 5.1 Gesetzliche Vorgaben auf nationaler Ebene...\n
      • 5.1.1 Düngegesetz (DüngG).
      • 5.1.2 Düngeverordnung (DüV).
      • 5.1.3 Düngemittelverordnung (DüMV).
      • 5.1.4 Bioabfallverordnung (BioAbfV)..\n
    • 5.2 Förderinstrumente......
      • 5.2.1 Direktzahlungen an Landwirte und Cross Compliance (CC)....
      • 5.2.2 Agrarumweltprogramme am Beispiel Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayern ......
  • 6 Fazit..........\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Umweltauswirkungen der Düngung mit Biogasgärresten aus nachwachsenden Rohstoffen. Ziel ist es, die Vorteile und Nachteile dieser Düngungsmethode im Hinblick auf verschiedene Schutzgüter zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Nutzung von Biogasgärresten als Düngemittel zu entwickeln.

  • Bedeutung von Biogasgärresten als Düngemittel
  • Auswirkungen auf Wasser, Boden, Luft und Klima
  • Einfluss auf Tier- und Pflanzenarten sowie die biologische Vielfalt
  • Maßnahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen
  • Instrumente zur Sicherstellung einer umweltverträglichen Düngung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die steigende Bedeutung der Biogasproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland. Es werden die Entstehung und Verwertung von Biogasgärresten sowie deren potenzielles Einsatzgebiet als Düngemittel erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Biogasgärresten als Düngemittel. Es wird auf die Nährstoffzusammensetzung und deren Wirksamkeit eingegangen. Besondere Bedeutung wird den Vorteilen von Gärresten im Vergleich zu anderen Wirtschaftsdüngern, wie Rindergülle, gelegt.
  • Kapitel 3: Im Zentrum dieses Kapitels stehen die Umweltauswirkungen der Düngung mit Biogasgärresten. Es werden die Auswirkungen auf Wasser, Boden, Luft, Klima, Flora und Fauna sowie die biologische Vielfalt untersucht. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Gärrestdüngung beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt konkrete Maßnahmen zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen der Gärrestdüngung vor. Es werden verschiedene Strategien und Techniken zur Optimierung der Düngungspraxis mit Biogasgärresten erläutert.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden Instrumente und Vorschriften zur Sicherstellung einer umweltverträglichen Düngung mit Biogasgärsubstrat dargestellt. Dazu gehören gesetzliche Vorgaben auf nationaler Ebene, wie das Düngemittelgesetz, und Förderinstrumente wie Direktzahlungen an Landwirte und Agrarumweltprogramme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Biogasgärreste, Düngung, nachwachsende Rohstoffe, Umweltauswirkungen, Schutzgüter, Wasser, Boden, Luft, Klima, biologische Vielfalt, gesetzliche Vorgaben, Förderinstrumente. Die Arbeit analysiert die Potenziale und Risiken der Gärrestdüngung im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Umwelt.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Düngung mit Gärresten aus der Fermentation nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen
Hochschule
Technische Universität München
Note
1,3
Autor
Dipl.-Ing. Jonas Renk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V417148
ISBN (eBook)
9783668665316
ISBN (Buch)
9783668665323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachwachsende Rohstoffe Landwirtschaft Landnutzung Landschaftsnutzung Naturschutz Umweltschutz Biogas Gärreste Gärsubstrat Düngung Dünger Nachhaltigkeit nachhaltig nawaro energiepflanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Jonas Renk (Autor:in), 2016, Düngung mit Gärresten aus der Fermentation nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/417148
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum