Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Aerospace Technology

Negative Masse im Bose-Einstein-Kondensat. Rückt der Warp-Antrieb näher?

Title: Negative Masse im Bose-Einstein-Kondensat. Rückt der Warp-Antrieb näher?

Pre-University Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 15

Autor:in: Nico Schmitt (Author)

Engineering - Aerospace Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Raumfahrt entwickelt sich stetig weiter, um immer fernere Sterne und Planeten bereisen zu können. Gerade in Zeiten, in denen sich Wissenschaftler schon Gedanken um die Umsiedlung der Menschheit auf andere Planeten machen, stellt sich folglich die Frage nach einem geeigneten Antrieb. Denn mit der heutigen Technik ist es nicht möglich, Exoplaneten, die mitunter Lichtjahre entfernt sind, zu erreichen.

Eine aus Science-Fiction Filmen bekannte Antriebsmöglichkeit stellt der Warp-Antrieb dar, zu dessen Funktion allerding negative Masse benötigt werden würde. Kürzlich haben Forscher der Washington State University (nachfolgend WSU) in einem Bose-Einstein-Kondensat (nachfolgend BEK) eben solche negative Masse hergestellt. Sie haben Rubidium-Atome bis auf Bruchteile vor dem absoluten Nullpunkt von -273,15°C oder 0 K heruntergekühlt, wodurch sich die Atome wie eine Welle verhalten. Nach zweiseitiger Bestrahlung durch Laser verhielten sich die Atome wie negative Masse, der Gravitation entgegen. Vielleicht ist der Warp-Antrieb doch nicht nur Science-Fiction, sondern wird in Zukunft zur Realität.

Einen anderen theoretischen Ansatz könnte die Forschung an Bose-Einstein-Kondensaten im Bereich der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein hervorbringen. Aktuell ist eine unbemannte Raumfahrtmission in Planung, in der die Fallgeschwindigkeit von BEKs verschiedener Elemente im Vakuum verglichen werden soll. Nach dem Äquivalenzprinzip, welches einen Teil der allgemeinen Relativitätstheorie ausmacht, müssten beide Atomwolken mit identischer Geschwindigkeit fallen. Wäre dem nicht so, würde dieses Experiment zumindest einen Teil der Arbeit Einsteins widerlegen und somit schlussfolgernd die Korrektheit an sich in Frage stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie
  • Laserkühlung
  • Evaporative Kühlung
  • Warp-Antrieb
  • Spezielle Relativitätstheorie
  • Äquivalenzprinzip
  • Interview mit Dr. Stephan Seidel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Forschung an Bose-Einstein-Kondensaten (BEKs) und deren potenziellen Auswirkungen auf die Raumfahrt, insbesondere im Hinblick auf den Warp-Antrieb und die Validierung des Äquivalenzprinzips der allgemeinen Relativitätstheorie.

  • Herstellung von negativem Masse in einem Bose-Einstein-Kondensat
  • Potenzial von BEKs für die Entwicklung eines Warp-Antriebs
  • Das Äquivalenzprinzip der allgemeinen Relativitätstheorie
  • Experimente mit BEKs im Weltraum zur Überprüfung des Äquivalenzprinzips
  • Bedeutung der Forschung an BEKs für verschiedene wissenschaftliche Gebiete

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Raumfahrtforschung und stellt den Warp-Antrieb als potenziellen Antrieb der Zukunft vor. Die Herstellung von negativer Masse in einem Bose-Einstein-Kondensat wird als wichtiger Fortschritt in dieser Hinsicht dargestellt.
  • Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Tieftemperaturforschung, beginnend mit Kamerlingh Onnes' Entdeckung flüssigen Heliums und der Supraleitung bis hin zu Einsteins Vorhersage des Bose-Einstein-Kondensats.
  • Laserkühlung: Die Entwicklung des Laserkühlverfahrens, das für die Abkühlung von Gasen auf die für die Entstehung eines BEKs notwendigen Temperaturen im Nano-Kelvin-Bereich essentiell ist, wird erläutert. Der Nobelpreis für Physik 1997 für die experimentelle Anwendung des Verfahrens wird erwähnt.
  • Evaporative Kühlung: Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren der evaporativen Kühlung, das ebenfalls für die Entstehung von BEKs unerlässlich ist und 2001 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.
  • Warp-Antrieb: Die Funktionsweise des Warp-Antriebs wird erläutert und die Bedeutung negativer Masse für dessen Realisierung hervorgehoben. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Herstellung von negativer Masse in BEKs werden vorgestellt.
  • Spezielle Relativitätstheorie: Die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie, insbesondere Einsteins Äquivalenzprinzip, werden erläutert.
  • Äquivalenzprinzip: Das Äquivalenzprinzip und seine experimentelle Überprüfung durch den Vergleich der Fallgeschwindigkeit von BEKs verschiedener Elemente im Vakuum werden behandelt.

Schlüsselwörter

Bose-Einstein-Kondensat, negative Masse, Warp-Antrieb, Raumfahrt, allgemeine Relativitätstheorie, Äquivalenzprinzip, Tieftemperaturforschung, Laserkühlung, evaporative Kühlung, Supraleitung, Suprafluidität, Interview, Dr. Stephan Seidel

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Masse im Bose-Einstein-Kondensat. Rückt der Warp-Antrieb näher?
Grade
15
Author
Nico Schmitt (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V416957
ISBN (eBook)
9783668662735
ISBN (Book)
9783668662742
Language
German
Tags
negative masse bose-einstein-kondensat rückt warp-antrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Schmitt (Author), 2017, Negative Masse im Bose-Einstein-Kondensat. Rückt der Warp-Antrieb näher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint