Die Arbeit beschäftigt sich mit Einflussfaktoren, welche aus der Sicht jugendlicher Schulabbrecher zu deren schulischer Entkopplung geführt haben. Als Datenquelle dienen empirische Studien, die von der Autorin ausführlich analysiert wurden, um die Forschungsfrage nicht nur zu beantworten, sondern anhand der Forschungsergebnisse zu modifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Begründung der Studienauswahl
- „Die Zukunft verlieren“ von Margrit Stamm
- Quo Vadis Bildung? Eine qualitative Längsschnittuntersuchung zum Phänomen des Early School Leaving" von Erna Nairz- Wirth.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schulabsentismus und der Schulvermeidung aus der Perspektive jugendlicher Schulabbrecher. Sie untersucht die Einflussfaktoren, die zum dauerhaften Fernbleiben vom schulischen Unterricht und letztendlich zum Schulabbruch führen.
- Bedeutung des Schulabschlusses in der modernen Leistungsgesellschaft
- Sozioökonomische Folgen von Schulabbruch
- Analyse von Einflussfaktoren aus der Perspektive der Schulabbrecher
- Exploration von Ursachen und Entwicklungspfaden der Schulvermeidung
- Identifizierung von Forschungslücken und Forschungsdesiderata
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel präsentiert das Thema des Schulabsentismus und Schulabbruchs, definiert relevante Begriffe und leitet die Forschungsfrage ab.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte empirische Studien im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Auswahlkriterien.
- Begründung der Studienauswahl: Dieser Abschnitt erläutert die Kriterien, die bei der Auswahl der Studien berücksichtigt wurden, um das multifaktorielle Bedingungsgefüge von Schulabsentismus und Schulabbruch zu beleuchten.
- „Die Zukunft verlieren“ von Margrit Stamm: Diese Untersektion diskutiert die Längsschnittstudie von Stamm & Holzinger-Neulinger (2012), die die Faktoren und Entwicklungspfade des Drop-outs aus dem Schweizer Schulsystem untersucht.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulvermeidung, Schulabbruch, Drop-out, jugendliche Schulabbrecher, Einflussfaktoren, soziale Faktoren, individuelle Faktoren, Entwicklungspfade, Forschungsdesiderata, qualitative Forschung, Längsschnittstudie, quantitative Forschung.
- Quote paper
- Katarina Kozakiewicz (Author), 2018, Schulabsentismus und Schulvermeidung. Einflussfaktoren aus der Perspektive jugendlicher Schulabbrecher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416711