Gegenstand der Arbeit soll die Problematik der Befristung von Arbeitsverträgen sein. Dazu werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen befristeter Arbeitsverhältnisse vorgestellt und der Begriff, sowie die verschiedenen Befristungsarten erläutert. Im Fokus des vierten Kapitels steht die Zulässigkeit befristeter Verträge und die Erörterung der daraus resultierenden Probleme. Anschließend werden die einschlägigen Arbeitgeberpflichten, sowie die Folgen einer Befristung dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst und die gezogenen Konsequenzen kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Rechtsgrundlagen befristeter Arbeitsverträge……………………...
- Der Begriff des befristeten Arbeitsverhältnisses
- Legaldefinition.
- Befristungsarten…....
- Zeitbefristung.
- Zweckbefristung ......
- Doppelbefristung..\n
- Zulässigkeit eines befristeten Arbeitsvertrages...\n
- Befristung mit Sachgrund....
- Befristung ohne Sachgrund
- Befristung im Fall einer Ersteinstellung...\n
- Befristung in neu gegründeten Unternehmen.........\n
- Befristung mit älteren Arbeitnehmern..\n
- Allgemeine Arbeitgeberpflichten........\n
- Form der Befristungsabrede.....\n
- Diskriminierungsverbot........\n
- Informationspflichten des Arbeitgebers .......\n
- Folgen der Befristung........\n
- Wirksame Befristung.....\n
- Unwirksame Befristung...\n
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Befristung von Arbeitsverträgen. Sie analysiert die wesentlichen Rechtsgrundlagen und erläutert den Begriff sowie die verschiedenen Befristungsarten. Im Zentrum steht die Zulässigkeit befristeter Verträge und die daraus resultierenden Probleme. Darüber hinaus werden die relevanten Arbeitgeberpflichten sowie die Folgen einer Befristung beleuchtet.
- Rechtsgrundlagen befristeter Arbeitsverhältnisse
- Zulässigkeit befristeter Verträge
- Arbeitgeberpflichten
- Folgen der Befristung
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Befristung im Kontext von flexiblen Arbeitszeitmodellen und dem globalen Wettbewerb dar. Es wird auf die wachsende Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse in Deutschland und die damit verbundenen Risiken hingewiesen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Rechtsgrundlagen befristeter Arbeitsverträge. Es werden der Begriff des befristeten Arbeitsverhältnisses und die verschiedenen Befristungsarten (Zeitbefristung, Zweckbefristung, Doppelbefristung) erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zulässigkeit von befristeten Verträgen. Es werden die Befristung mit Sachgrund und die Befristung ohne Sachgrund (z. B. im Fall einer Ersteinstellung, in neu gegründeten Unternehmen, mit älteren Arbeitnehmern) erörtert.
Im vierten Kapitel werden die allgemeinen Arbeitgeberpflichten im Zusammenhang mit befristeten Arbeitsverträgen sowie die Form der Befristungsabrede behandelt.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Diskriminierungsverbot und den Informationspflichten des Arbeitgebers.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Folgen der Befristung, unterteilt in wirksame und unwirksame Befristung.
Schlüsselwörter
Befristete Arbeitsverträge, Rechtsgrundlagen, Befristungsarten, Zulässigkeit, Arbeitgeberpflichten, Folgen der Befristung, Diskriminierungsverbot, Informationspflichten, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Flexibilität, Globalisierung, Wettbewerb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Problematik der Befristung von Arbeitsverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416706