Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist ein zentrales Erlebnis im Leben fast jeden Kindes. Kinder freuen sich auf die Schule. Sie werden ein Schulkind, das die Fähigkeiten der Erwachsenen und größeren Kinder erlernen wird: schreiben, lesen und rechnen. Damit kommt es den "Großen" ein Stück näher.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist aber auch ein Übertritt in einen neuen Lebensabschnitt, der sowohl für die Kinder als auch für die Eltern mit Unsicherheiten und Verlusten einhergehen. Mit dem Schuleintritt kommen erhebliche Anforderungen auf das Kind und die Eltern zu, da die Schule eine ganz andere Welt ist als der Kindergarten.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist wie ein Knackpunkt zwischen zwei verschiedenen Welten, der auch Pädagogen, Psychologen und Soziologen beschäftigt, seit es die zwei Einrichtungen als eigenständige Institutionen gibt.
Daneben ist die Bildungsqualität in deutschen Kindergärten zur Zeit ein sehr brisantes Thema. Dies zeigt sich in den Bemühungen der einzelnen Länder, Erziehung- und Bildungspläne für Kindertagestätten zusammen zu stellen, in Erprobungsphasen zu testen, um pädagogischen Fachkräften eine Orientierung für ihre Arbeit im Kindergarten zu geben. So veröffentlichte 2004 das Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten. In Bayern wurde ebenfalls 2004 vom Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und vom Staatsinstitut für Frühpädagogik München der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung herausgegeben. In Baden-Württemberg beginnt mit dem Kindergartenjahr 2005/06 eine Erprobungsphase des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für Kinder in Kindertageseinrichtungen.
Außer den inhaltlichen Themen enthalten die neuen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Informationen zum Übergang in die Grundschule. Dazu werden zum einen Kompetenzen genannt, die bei Kindern in Tageseinrichtungen aufgebaut und gefördert werden sollen, besonders im Hinblick auf die Übergansbewältigung. Zum anderen enthalten sie konkrete Beispiele, wie Kindergarten und Grundschule miteinander kooperieren können, um den Kindern den Übergang zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss.
- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus der Perspektive der beteiligten Personen
- Theoretische Konzepte zur Beschreibung und Deutung von Übergängen
- Der ökopsychologische Ansatz
- Kritische Lebensereignisse
- Der Transitionsansatz
- Zusammenfassung
- Anforderungen und notwendige Kompetenzen für Kind und Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Anforderungen auf der individuellen Ebene
- Anforderungen auf der interaktionalen Ebene
- Anforderungen auf der kontextuellen Ebene
- Zusammenfassung
- Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik
- Theoretische Konzepte zur Beschreibung und Deutung von Übergängen
- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus der Perspektive der beteiligten Institutionen.
- Der Kindergarten
- Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Kindergartens
- Rechtlicher Rahmen
- Organisatorischer Rahmen
- Inhaltlicher Rahmen
- Förderung bestimmter Kompetenzen im Hinblick auf die Übergangsbewältigung
- Die Grundschule
- Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grundschule
- Rechtlicher Rahmen
- Organisatorischer Rahmen
- Inhaltlicher Rahmen
- Förderung bestimmter Kompetenzen im Hinblick auf die Übergangsbewältigung
- Vergleich zwischen Kindergarten und Grundschule
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenfassung
- Konsequenzen für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Konsequenzen auf rechtlicher Ebene
- Konsequenzen auf organisatorischer Ebene
- Konsequenzen auf inhaltlicher Ebene
- Zusammenfassung
- Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule.
- Verwirklichung von Anschlussfähigkeit
- Zusammenfassung
- Begründung für eine Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
- Begründung für eine Kooperation in Gesetzen und Bildungsplänen
- Begründung für eine Kooperation in Konzepten zur Beschreibung und Deutung von Übergängen
- Begründung für eine Kooperation aus der Sicht der Erzieherinnen
- Begründung für eine Kooperation aus der Sicht der Lehrerinnen
- Begründung für eine Kooperation zu Gunsten des Kindes und der Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Zusammenfassung
- Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule
- Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte von Kindergarten und Grundschule
- Zusammentreffen von Kindergartenkindern und Schulkindern
- Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen mit Eltern
- Gemeinsame Veranstaltungen im Jahresverlauf
- Zusammenfassung
- Probleme der Zusammenarbeit
- Informationsmangel und Empfehlungscharakter
- Das Problem der Zusammenführung zweier unterschiedlicher Institutionen
- Differenzierte Sichtweisen und Auffassungen der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern
- Probleme der Organisation
- Zusammenfassung
- Der Kindergarten
- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus historischer, empirischer und internationaler Perspektive
- Historische Entwicklung der Übergangsproblematik
- Aktueller Forschungsstand
- Forschungsbeiträge aus Deutschland
- Aktuelle und noch nicht abgeschlossene Projekte aus Deutschland
- Zusammenfassung
- Internationale Perspektiven
- Die Montessori-Pädagogik.
- Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik
- Maria Montessori: Ärztin und Pädagogin
- Erziehung und Bildung vom Kinde aus
- Die sensiblen Phasen
- Das Montessori-Kinderhaus
- Die vorbereitete Umgebung
- Das Material
- Die Rolle der Erzieherin
- Die Montessori-Schule
- Die Freiarbeit
- Der Fachunterricht
- Das Material
- Die Rolle der Lehrerin
- Leistungsbeurteilung
- Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit untersucht den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule in Montessori-Einrichtungen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die dieser Übergang für Kinder, Eltern und die beteiligten Institutionen darstellt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Konzepte und empirischen Forschungsbefunde zum Thema, um die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse im Montessori-Kontext zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen und Konzepte zur Beschreibung und Deutung von Übergängen
- Anforderungen und Kompetenzen für Kinder und Eltern beim Übergang
- Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik
- Die Rolle von Kindergarten und Grundschule im Übergangsprozess
- Die Montessori-Pädagogik und ihre Bedeutung für den Übergang
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet den Übergang aus der Perspektive der beteiligten Personen. Es analysiert verschiedene theoretische Konzepte, die den Übergang als Entwicklungsprozess und kritisches Lebensereignis beschreiben. Des Weiteren werden die Anforderungen und notwendigen Kompetenzen für Kinder und Eltern im Übergangsprozess detailliert dargestellt.
- Kapitel 3 betrachtet den Übergang aus der Perspektive der Institutionen. Es stellt die Entstehungsgeschichte, den rechtlichen Rahmen und die organisatorischen Strukturen von Kindergarten und Grundschule dar. Der Fokus liegt auf der Förderung spezifischer Kompetenzen, die die Übergangsbewältigung unterstützen. Außerdem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Institutionstypen im Hinblick auf den Übergang analysiert.
- Kapitel 4 untersucht den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus historischer, empirischer und internationaler Perspektive. Es zeichnet die historische Entwicklung der Übergangsproblematik nach und präsentiert wichtige Forschungsbeiträge aus Deutschland und internationalen Projekten.
- Kapitel 5 stellt die Montessori-Pädagogik vor und beleuchtet ihre Bedeutung für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Montessori-Pädagogik, die Konzeption des Montessori-Kinderhauses und der Montessori-Schule sowie die Rolle von Material und Erzieher/Lehrer/in im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Übergang Kindergarten Grundschule, Montessori-Pädagogik, Schulfähigkeit, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation, Anschlussfähigkeit, empirische Forschung, theoretische Konzepte, Entwicklungspsychologie, pädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Franziska Bredy (Autor:in), 2005, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule in Montessori-Einrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41656