Diabetes. Fast jeder zehnte Deutsche leidet an dieser so genannten „Wohlstandskrankheit“, doch warum wissen so viele nichts über diese Erkrankung? Warum ist die einzige Lösung, um seinen Diabetes in den Griff zu bekommen, Insulin zu spritzen und ständig seinen Blutzucker zu messen? Allgemeine Fragen rund um die Krankheit Diabetes werden in dieser Facharbeit beantwortet. Zudem werde ich Kenntnisse aus der Molekularmedizin benutzen, um in allen Einzelheiten erklären zu können, was eigentlich in unserem Körper bei dieser Erkrankung vorgeht. Des Weiteren werde ich auf die so genannte Low-Carb-Diät eingehen und deren Auswirkung auf einen Diabetiker und Nicht-Diabetiker in Form eines Selbstversuches nachvollziehen. Doch nun möchte ich meine Themenfindung genauer erläutern. Vier meiner Familienmitglieder sind von der „Wohlstandskrankheit“ Diabetes befallen. Drei davon sind von Diabetes Typ-1 betroffen und die letzte Person von Diabetes Typ-2. Was genau bedeutet das für mich? Es heißt, ärztlichen Berichten zufolge, dass ich zu hoher Wahrscheinlichkeit diese Krankheit geerbt habe. Warum, erkläre ich im folgenden Abschnitt genauer. Wie Sie sicher verstehen können, möchte sicherlich kein Jugendlicher im Alter von 18 Jahren an solch einer Krankheit erkranken. Dies ist der Grund, warum ich mich für dieses Thema entschieden habe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Krankheit Diabetes
- Die Diabetes-Formen und deren Ursache und Krankheitsverlauf
- Diabetes Typ-1
- Diabetes Typ-2
- Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
- Die Diabetes-Formen und deren Ursache und Krankheitsverlauf
- Differenzierung gesunder und ungesunder Ernährung
- Der Verdauungsapparat
- Spaltung von Zucker im gesunden Verdauungsapparat
- Spaltung von Zucker im erkrankten Verdauungsapparat
- Selbstversuch
- Aufbau des Versuches
- Ablaufplan anhand eines Ernährungsplans
- Ergebnis des Selbstversuches
- Auswirkungen des Versuches
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Krankheit Diabetes, einer „Wohlstandskrankheit", die in Deutschland eine große Anzahl von Menschen betrifft. Ziel ist es, allgemeine Fragen rund um die Krankheit zu beantworten und die Auswirkungen von Diabetes auf den Körper mithilfe von Kenntnissen aus der Molekularmedizin zu erläutern. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Low-Carb-Diät und ihre Auswirkungen auf Diabetiker und Nicht-Diabetiker, die im Rahmen eines Selbstversuches untersucht werden.
- Die verschiedenen Formen von Diabetes und deren Ursachen und Krankheitsverläufe
- Die Auswirkungen von Diabetes auf den Verdauungsapparat
- Die Funktionsweise der Low-Carb-Diät
- Die Auswirkungen der Low-Carb-Diät auf den Körper im Kontext von Diabetes
- Die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Zusammenhang mit Diabetes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Diabetes auseinanderzusetzen, da mehrere Familienmitglieder an der Krankheit leiden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Diabetes, darunter Typ-1, Typ-2 und Gestationsdiabetes. Die Ursachen und Krankheitsverläufe werden detailliert dargestellt, wobei auch die Auswirkungen auf den Körper beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Differenzierung zwischen gesunder und ungesunder Ernährung. Kapitel vier erklärt die Funktionsweise des Verdauungsapparats und wie Zucker im gesunden und erkrankten Zustand gespalten wird. Das fünfte Kapitel beschreibt den Selbstversuch, der im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der Low-Carb-Diät auf Diabetiker und Nicht-Diabetiker zu untersuchen. Die Ergebnisse des Selbstversuches und die Auswirkungen des Versuches werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Diabetes, Diabetes Typ-1, Diabetes Typ-2, Gestationsdiabetes, Insulin, Insulinresistenz, Verdauungsapparat, Zuckerstoffwechsel, Low-Carb-Diät, Ernährung, Selbstversuch, Wohlstandskrankheit, Gesundheitsrisiken, Folgeerkrankungen, Blutzucker, Stoffwechsel.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Witte (Autor:in), 2017, Die Einschränkung der Ernährung durch Diabetes und die Auswirkung der Low-Carb-Diät, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/416067