Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

Entwicklung eines Online-basierenden Multi-user webgames

Title: Entwicklung eines Online-basierenden Multi-user webgames

Bachelor Thesis , 2004 , 107 Pages , Grade: gut

Autor:in: M.Sc. Sven Bertelmann (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 2006 wird in Deutschland die Fußballweltmeisterschaft stattfinden. Doch nicht erst dann werden sich Leute für Fußball interessieren. Denn seit es in Deutschland Fußball gibt, wird über Ergebnisse, Taktiken und Fouls kräftig diskutiert. Genau dieses geschieht auch in den Mittweidaer Studentenwohnheimen. Anfangs wurde nur auf dem Papier gewettet. Doch einigen Kommilitonen war dies nicht komfortabel genug. Sie entwickelten deshalb zur Fußballweltmeisterschaft in Südkorea ein manuelles Tippsystem, welches aber auf Grund seiner Architektur sehr zeitaufwändig für den Administrator war und für den User wenig Komfort aufwies [4]. Aus den Fehlern dieser Arbeit kann man unbedingt ersehen, wie sehr Nutzungswunsch und tatsächlicher Nutzen sich voneinander unterscheiden. Während eines Auslandssemesters in Schottland konnte ich dann auf Grund einer vorgeschriebenen Projektarbeit die Möglichkeit nutzen, mich mit dem Thema Fußballtippspiel auseinanderzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielstellung
  • 2. Aufbau der Dialoggestaltung und Auswahl von Projektkomponenten
    • 2.1 Aufbau der Dialoggestaltung
      • 2.1.1 Aufgabenangemessenheit
      • 2.1.2 Selbstbeschreibungsfähigkeit
      • 2.1.3 Steuerbarkeit
      • 2.1.4 Erwartungskonformität
      • 2.1.5 Fehlertoleranz
      • 2.1.6 Individualisierbarkeit
      • 2.1.7 Lernförderlichkeit
      • 2.1.8 Fazit ISO
    • 2.2 Wahl der Anzeigform beim Nutzer
    • 2.3 Wahl der Scriptsprache
    • 2.4 Wahl der Datenbank
    • 2.5 Wahl des Webservers
  • 3. Realisierung des Projektes
    • 3.1 Erstellung der Datenbank
    • 3.2 Das Tabellensystem des Projektes Fussballtippspiel
    • 3.3 Das Cookie-Konzept
      • 3.3.1 Das Cookie-Konzept in der Theorie
      • 3.3.2 Das Cookie-Konzept in der Praxis
    • 3.4 Möglichkeiten von PHP und SQL
    • 3.5 Administrator.php und choice.php - komfortables Adminstrieren
    • 3.6 Dateien des Nutzerinterface
    • 3.7 Realisierung der Zweisprachigkeit
  • 4. Fazit
  • 5. Anlagen
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bakkalaureatsarbeit beschreibt die praktische Umsetzung eines Mehr-Nutzer-Online-Spiels, konkret eines Fußballtippspiels (www.sb22.de), unter der Bedingung begrenzter finanzieller Mittel. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte der einfachen Administrierung, Betrugsprävention und der Schaffung eines attraktiven Benutzererlebnisses.

  • Entwicklung eines kostengünstigen Multi-User-Online-Spiels
  • Implementierung von Betrugsschutzmechanismen
  • Gestaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche
  • Wahl geeigneter Technologien (Datenbank, Skriptsprache, Webserver)
  • Realisierung der mehrsprachigen Funktionalität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung des Projekts. Es wird die Notwendigkeit eines kostengünstigen und benutzerfreundlichen Online-Spiels hervorgehoben, welches gleichzeitig Betrug vorbeugt. Die Zielsetzung ist klar definiert: die praktische Umsetzung eines Fußballtippspiels mit beschränkten Ressourcen.

2. Aufbau der Dialoggestaltung und Auswahl von Projektkomponenten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl der geeigneten Technologien und der Gestaltung der Benutzeroberfläche. Es werden verschiedene Kriterien für die Auswahl der Dialoggestaltung diskutiert, wie Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit. Die Auswahl der Scriptsprache, der Datenbank und des Webservers wird begründet und gerechtfertigt.

3. Realisierung des Projektes: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die praktische Umsetzung des Fußballtippspiels. Es wird die Datenbankstruktur, inklusive aller Tabellen und deren Beziehungen (Primär- und Fremdschlüssel), erklärt. Die Implementierung des Cookie-Konzepts zur Benutzerauthentifizierung und -verwaltung wird ausführlich dargestellt. Die Kapitel beschreibt auch die Funktionalität der Administrationsoberfläche und die einzelnen Dateien des Nutzer-Interfaces.

Schlüsselwörter

Online-Spiel, Multi-User-Webgame, Fußballtippspiel, Datenbankdesign, PHP, SQL, Cookie-basierte Authentifizierung, Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz, Betrugsprävention, Webentwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bakkalaureatsarbeit: Fußballtippspiel

Was ist das Thema der Bakkalaureatsarbeit?

Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung eines Mehr-Nutzer-Online-Spiels, konkret eines Fußballtippspiels (www.sb22.de), unter der Bedingung begrenzter finanzieller Mittel. Der Fokus liegt auf einfacher Administrierung, Betrugsprävention und der Schaffung eines attraktiven Benutzererlebnisses.

Welche Ziele wurden in der Arbeit verfolgt?

Die Hauptziele waren die Entwicklung eines kostengünstigen Multi-User-Online-Spiels, die Implementierung von Betrugsschutzmechanismen, die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die Wahl geeigneter Technologien (Datenbank, Skriptsprache, Webserver) und die Realisierung der mehrsprachigen Funktionalität.

Welche Technologien wurden verwendet?

Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Begründung der verwendeten Technologien, inklusive der Scriptsprache (implizit PHP), der Datenbank (SQL) und des Webservers. Die detaillierte Implementierung mit PHP und SQL wird ebenfalls behandelt.

Wie ist die Benutzeroberfläche gestaltet?

Die Arbeit diskutiert Kriterien für die Gestaltung der Benutzeroberfläche, wie Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit. Die konkrete Umsetzung des Nutzerinterfaces wird ebenfalls beschrieben.

Wie funktioniert der Betrugsschutz?

Die Arbeit beschreibt die Implementierung von Betrugsschutzmechanismen, ohne explizit auf die konkreten Mechanismen einzugehen. Das Cookie-Konzept zur Benutzerauthentifizierung und -verwaltung wird ausführlich dargestellt, welches einen wichtigen Aspekt des Betrugsschutzes darstellt.

Wie ist die Datenbank aufgebaut?

Die Arbeit erklärt detailliert die Datenbankstruktur, inklusive aller Tabellen und deren Beziehungen (Primär- und Fremdschlüssel). Das Kapitel beschreibt das Tabellensystem des Projekts Fussballtippspiel.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung (Motivation und Zielstellung), Aufbau der Dialoggestaltung und Auswahl von Projektkomponenten, Realisierung des Projektes (Datenbankerstellung, Cookie-Konzept, PHP und SQL, Administrationsoberfläche, Nutzerinterface, Zweisprachigkeit), Fazit, Anlagen, Literaturverzeichnis und Thesen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Spiel, Multi-User-Webgame, Fußballtippspiel, Datenbankdesign, PHP, SQL, Cookie-basierte Authentifizierung, Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz, Betrugsprävention und Webentwicklung.

Wo finde ich weitere Informationen zum Projekt?

Die Arbeit erwähnt die URL www.sb22.de, welche vermutlich das fertige Fußballtippspiel zeigt (jedoch nicht mehr existiert). Weitere Details finden sich im Volltext der Bakkalaureatsarbeit.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Online-basierenden Multi-user webgames
College
University of Applied Sciences Mittweida  (Fachbereich IT/ET)
Course
Bachlorarbeit
Grade
gut
Author
M.Sc. Sven Bertelmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
107
Catalog Number
V41597
ISBN (eBook)
9783638398305
Language
German
Tags
Entwicklung Online-basierenden Multi-user Bachlorarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven Bertelmann (Author), 2004, Entwicklung eines Online-basierenden Multi-user webgames, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint