Befasst man sich mit der Vorgeschichte des Menschen, so stößt man über die Megalithbauten, also Großsteingräber und Menhire. Sie gehören zu den Hinterlassenschaften der zahlreichen Kulturen im Neolithikum. Der Begriff Megalithik stammt aus dem Altgriechischen. „Megas“ bedeutet „Groß“ und „Lithos“ steht für „Stein“. Megalith- Anlagen sind Grabanlagen oder Großsteingräber. Volkstümlich wurden diese Anlagen auch als Hünengrab bezeichnet, da nur Riesen diese diese riesigen Steine bewegt haben konnten. Die größte Konzentration von Großsteingräbern in Mitteleuropa findet man südlich und westlich von Haldensleben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Megalithik allgemein
- Was heißt Megalithik?
- Formen der Megalithik
- Menhire
- Steinreihen
- Steinkreise
- Dolmen
- Ganggrab
- Steinkiste
- Galeriegrab
- Funde
- Entstehung und Verbreitung von Megalithik
- Funktion und Bedeutung der Megalithik
- Ende der Megalith kultur
- Die Teufelsküche
- Die Megalithgräber in Haldensleben
- Der Weg zur Teufelsküche
- Beschreibung des Grabes
- Die Näpfchen auf dem Grab
- Abbildungen
- Bildnachweise
- Literaturnachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Megalithik, insbesondere mit Großsteingräbern und Menhiren, als Hinterlassenschaften neolithischer Kulturen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Formen der Megalithik, ihrer Entstehung und Verbreitung sowie der Funktion und Bedeutung dieser Bauwerke. Anhand des Beispiels der Teufelsküche im Haldenslebener Forst wird ein konkretes Megalithgrab analysiert.
- Formen der Megalithik (Menhire, Steinreihen, Steinkreise, Dolmen, Ganggräber, Steinkisten, Galeriegräber)
- Entstehung und Verbreitung von Megalithik in Europa
- Funktion und Bedeutung der Megalithik
- Analyse des Megalithgrabes "Teufelsküche" im Haldenslebener Forst
- Fundstücke in Megalithgräbern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Megalithik. Es werden die verschiedenen Formen der Megalithbauten, wie Menhire, Steinreihen, Steinkreise, Dolmen, Ganggräber und Steinkisten, detailliert beschrieben. Die Entstehung und Verbreitung der Megalithik wird im historischen Kontext erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der "Teufelsküche", einem Megalithgrab im Haldenslebener Forst. Die Lage und die Beschreibung des Grabes werden vorgestellt, und besondere Merkmale, wie die Näpfchen auf dem Grab, werden näher betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Megalithik, Großsteingräber, Menhire, Neolithikum, Findlinge, Grabformen, Dolmen, Ganggräber, Steinkisten, Galeriegräber, Entstehung, Verbreitung, Funktion, Bedeutung, Teufelsküche, Haldenslebener Forst, Funde, Steinwerkzeuge, Keramikscherben, Feuersteinartefakte
- Quote paper
- Monique Feistel (Author), 2017, Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/415680