Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Charles de Gaulle - Boykott gegen den Europäischen Integrationsprozess

Title: Charles de Gaulle - Boykott gegen den Europäischen Integrationsprozess

Seminar Paper , 2005 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Zeihe (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

1.1 Thema und Fragestellung

[...]

Nach der Ratifizierung der Römischen Verträge betrat ein offensichtlicher Gegenspieler der Supranationalisierung Europas wieder die weltpolitische Bühne. General Charles de Gaulle, der im Jahre 1958 zum französischen Staatspräsidenten wiedergewählt wurde. De Gaulle war ein Verfechter des europapolitischen Realismus, für den nur „ein Europa der Vaterländer“ im europäischen Einigungsprozess als einzige Zielperspektive durchführbar war.4 Der Amtsantritt Charles de Gaulles führte zu allgemeinen Befürchtungen, dass das Ziel des französischen Staatspräsidenten eine Rückführung in die Intergouvermentalität wäre. Die folgende Arbeit soll dementsprechend der Frage nachgehen, ob die Europapolitik Charles de Gaulles den Integrationsprozess hemmte.

Auf zwei elementare Fragen soll bei der Erläuterung des Themas eingegangen werden. In welchem Verhältnis standen traditionelle machtpolitische Interessen und Integrations-Aspekte innerhalb der Europapolitik de Gaulles? Instrumentalisierte de Gaulle die Europapolitik, um für Frankreich eine günstigere Position in dem globalen Machtgeflecht zu erreichen? Im ersten Teil wird in kurzer und prägnanter Form auf die Europapolitik Charles de Gaulles vor dem Jahre 1958 eingegangen, um die realpolitischen Grundlagen der Großmachtpolitik de Gaulles nachvollziehen zu können. Im zweiten Teil sollen im Speziellen die frühen Etappen der europäischen Integration beleuchtet werden. Hierzu werden die Motive und Ziele des Einigungsprozesses hinzugezogen, sowie im Besonderen die Einstellung de Gaulles zu der europäischen Entwicklung. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird fortführend auf die europapolitischen Initiativen Charles de Gaulles eingegangen, die den europäischen Integrationsprozess vehement beeinflussten. Ein Resumee soll die Erläuterung des Themas abrunden.

4 Vgl. Loth, Wilfried/Picht, Robert (Hrsg.): De Gaulle. Deutschland und Europa. Opladen 1991. S. 45.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Fragestellung
    • Literatur und Forschungsstand
  • Europapolitik Charles de Gaulles vor 1958
  • Europa auf dem Weg in die Integration
    • EGKS: Erste europäische Supranationalisierung
    • EWG: Tendenz zur weitgehenden europäischen Integration
    • EURATOM: Motor der industriellen Integration?
  • Charles de Gaulle - Blockierer des europäischen Integrationsprozess?
    • Fouchet Plan I und II: Entwurf für ein europäisches Statut
    • ,,Politik des leeren Stuhls“: Die Europäische Gemeinschaft am Ende?
    • Veto gegen Groß Britannien: De Gaulles Motiv auf europäische Vormachtsstellung
  • Resumee
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Nachschlagewerke
    • Monographien
    • Zeitschriften/Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Europapolitik Charles de Gaulles in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den europäischen Integrationsprozess. Sie untersucht, ob de Gaulles politisches Handeln den Integrationsprozess hemmte und in welchem Verhältnis traditionelle machtpolitische Interessen zu Integrationsbestrebungen in seiner Europapolitik standen.

  • De Gaulles „certain idée de la France“: Nationale Souveränität und Unabhängigkeit als Leitmotive.
  • Die Rolle des „Realismus“ in der Außenpolitik de Gaulles und die Suche nach einer Weltmachtposition für Frankreich.
  • Die frühen Etappen der europäischen Integration und die Einstellung de Gaulles zu diesen Entwicklungen.
  • De Gaulles europapolitische Initiativen und deren Einfluss auf den europäischen Integrationsprozess.
  • Die Frage, ob de Gaulle die Europapolitik als Instrument zur Erreichung eines günstigeren Standorts für Frankreich im globalen Machtgefüge einsetzte.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit und stellt die Fragestellung nach der Hemmung des Integrationsprozesses durch de Gaulles Europapolitik in den Vordergrund. Sie erläutert die Relevanz der Frage, inwiefern Machtpolitik und Integrationsbestrebungen in de Gaulles Politik miteinander verzahnt waren und ob er die Europapolitik zur Stärkung Frankreichs im internationalen Kontext instrumentalisierte.

Das erste Kapitel beleuchtet de Gaulles Europapolitik vor 1958 und untersucht die ideellen und machtpolitischen Grundlagen seiner „certain idée de la France“, die seine spätere Europapolitik prägten.

Das zweite Kapitel widmet sich den frühen Etappen der europäischen Integration, insbesondere der Gründung der EGKS, EWG und EURATOM, und setzt de Gaulles Positionierung in Bezug auf diese Entwicklungen dar.

Das dritte Kapitel untersucht die europapolitischen Initiativen Charles de Gaulles, die den europäischen Integrationsprozess maßgeblich beeinflussten. Hierzu zählen der Entwurf für ein europäisches Statut im Fouchet Plan, die „Politik des leeren Stuhls“ und das Veto gegen den Beitritt Großbritanniens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die europäische Integration, Charles de Gaulle, Europapolitik, Machtpolitik, Integration, Supranationalisierung, Intergouvermentalität, „certain idée de la France“, nationale Souveränität, französische Außenpolitik, Weltmachtposition, EGKS, EWG, EURATOM, Fouchet Plan, „Politik des leeren Stuhls“, Veto gegen Groß Britannien.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Charles de Gaulle - Boykott gegen den Europäischen Integrationsprozess
College
University of Hannover  (Historisches Seminar Hannover)
Course
Seminar
Grade
2,0
Author
Julia Zeihe (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V41534
ISBN (eBook)
9783638397766
ISBN (Book)
9783638871617
Language
German
Tags
Charles Gaulle Boykott Europäischen Integrationsprozess Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Zeihe (Author), 2005, Charles de Gaulle - Boykott gegen den Europäischen Integrationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint