Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman

Titel: Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Jung (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Stadt aus Glas“ von Paul Auster ist bis heute eines der meistdiskutierten Bücher. Es gilt bei vielen als Paradebeispiel postmoderner Literatur. In dieser Arbeit soll „Stadt aus Glas“ zum einen in die Postmoderne eingeordnet werden und zum anderen soll die Frage beantwortet werden, inwiefern Paul Auster sich Babylon zu Nutze macht, um New York als das neue Babel zu konstruieren und darzustellen.

Zuerst wird versucht die literarische Postmoderne anhand verschiedener Merkmale zu definieren und anschließend „Stadt aus Glas“ in diese schwer einzugrenzende Strömung einzuordnen. Danach gilt das Augenmerk den beiden Städten Babylon und New York. Eine historische Betrachtung der mesopotamischen Stadt soll als Verständnisgrundlage der vielschichtigen Andeutungen im Buch dienen. Die Darstellung der Stadt New York innerhalb von „Stadt aus Glas“ und die Andeutungen und Darstellungen von Babylon im Buch folgen, um schließlich die Antwort auf die Frage zu geben, ob Paul Auster auf dem Gerüst von New York ein neues Babel konstruiert hat. Als Untersuchungsgegenstand diente die deutsche Ausgabe von „City of Glass“, übersetzt von Joachim Frank.

Erzählt wird die Geschichte des Kriminalautors Daniel Quinn, der seine Bücher unter dem Pseudonym William Wilson veröffentlicht und nachts immer wieder von Anrufen gestört wird. Der Anrufer lässt sich nicht davon abbringen, dass Daniel Quinn nicht der von ihm gesuchte Privatdetektiv Paul Auster ist. Schließlich lässt sich Quinn darauf ein und gibt sich als der vom Anrufer verlangte Privatdetektiv Paul Auster aus und übernimmt den Fall, der die Beschattung des Vaters des Anrufers beinhaltet, der erst kürzlich aus einer Psychiatrie entlassen wurde. Quinn observiert daraufhin tagelang Peter Stillman, der jedoch plötzlich untertaucht und schließlich nicht mehr auffindbar ist. Quinn versucht, Stillmans Sohn ausfindig zu machen und observiert schließlich einige Monate dessen Wohnung, bis er feststellt, dass auch dieser verschwunden ist. Am Ende machen sich der Schriftsteller Paul Auster, der kein Privatdetektiv ist und von Daniel Quinn aufgesucht wurde, und sein Bekannter, der namenlose Erzähler des Buches, auf die Suche nach Daniel Quinn und finden letztendlich in Stillmans Haus nur das bis zur letzten Seite beschriebene Notizbuch von Quinn.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Postmoderne in der Literatur
  • Paul Austers „Stadt aus Glas“ als postmoderner Roman
  • Babylon und New York
    • Babylon
    • New York in "Stadt aus Glas"
    • Babylon in “Stadt aus Glas”
  • Austers New York als das neue Babylon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Paul Austers Roman „Stadt aus Glas“ im Kontext der literarischen Postmoderne. Es wird untersucht, wie Auster in seinem Werk die Stadt New York als eine moderne Version Babylons inszeniert und welche literarischen Strategien er dabei einsetzt.

  • Die literarische Postmoderne
  • Die Konstruktion von New York als das neue Babel
  • Die Verwendung von Verdopplung, Spiegelung und Wiederholung
  • Die Frage der Identität in der Postmoderne
  • Die Rolle der Literatur in der postmodernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Stadt aus Glas“ ein und stellt die Forschungsfrage nach Austers Nutzung von Babylon als Metapher für New York. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die literarische Postmoderne und ihre charakteristischen Merkmale. Kapitel 3 ordnet „Stadt aus Glas“ in die postmoderne Literatur ein und analysiert den Einsatz von stilistischen Mitteln. Kapitel 4 untersucht die historischen und literarischen Bezüge zwischen Babylon und New York, bevor es im Detail die Darstellung beider Städte in Austers Roman betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Postmoderne, literarische Postmoderne, „Stadt aus Glas“, Paul Auster, Babylon, New York, Metapher, Verdopplung, Spiegelung, Identität, Intertextualität.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Germanistik)
Note
1,7
Autor
Stefan Jung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V414619
ISBN (eBook)
9783668653788
ISBN (Buch)
9783668653795
Sprache
Deutsch
Schlagworte
New York Trilogie Stadt aus Glas Paul Auster Postmoderne Babylon postmoderne Literatur Stadt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Jung (Autor:in), 2009, Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/414619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum