Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse

Titel: Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse

Hausarbeit , 1997 , 62 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Henry Müller (Autor:in), Kai Gerdes (Autor:in), Dirk Schmolke (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
1. Motivation

Die Fragestellung, die durch das Thema des Referates angedacht ist, verbindet zwei Betrachtungs- und Sichtweisen miteinander, die auf den ersten Blick konträr erscheinen. Allein die Kombination der beiden Bearbeitungsfelder „Jahresabschluß“ - also die vornehmlich externe Betrachtungsweise einer Unternehmung - und „Break-even-Analyse“ - als internes Instrument der Kostenrechnung im Controlling - läßt auf einige Komplikationen schließen. Anhand der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, dieses Problem zu lösen. Hierbei ist nicht nur das unterschiedliche Maß an Informationen, das dem Betrachter zur Verfügung steht, zu berücksichtigen, sondern auch die Betrachtungsweise, die von diesem zugrunde gelegt wird.

Die internen Aufgaben der Unternehmung sind vor allem darauf gerichtet, das Unternehmen im Konkurrenzkampf gegenüber anderen Marktteilnehmern erfolgreich zu führen, d.h. das vorhandene Potential zu erhalten oder gegenüber anderen noch auszubauen. Die Break-even-Analyse bietet hierzu eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb des Kosten- und Leistungsmodelles - im Rahmen einer internen betriebsanalytischen Vorausschaurechnung - eine Lösung zur Abschätzung des kostenstrukturellen Risikos im leistungswirtschaftlichen Bereich zu finden.1
Um dieses noch einmal zu verdeutlichen, kann die Break-even-Analyse, aber auch das gesamte Gebiet der Kostenrechnung, mit dem Röntgengerät eines Arztes verglichen werden. Es zeigt dem Arzt das Innere des Menschen, also synonym das Innere einer Unternehmung. Da die inneren Vorgänge und Zustände äußerlich nicht sichtbar sind, ist das Röntgengerät unerläßlich für Diagnose und Therapie, also für das Unternehmen notwendig, um mögliche Fehler in der innerbetrieblichen Leistungserstellung zu entdecken und ihnen entgegenwirken zu können.2 Dieses Röntgengerät besitzt der externe Betrachter einer Unternehmung nicht, er muß also zur Beurteilung des Unternehmens Ersatz- oder Hilfsinstrumente entwickeln, die für ihn möglichst einen ähnlichen Informationsgehalt besitzen. Die interne und die externe Betrachtungsweise würden sich in diesem Fall decken. Beide Betrachtungen zielen auf ein von innen „gesundes“ Unternehmen, das sich am Markt behaupten kann. Gerade die Break-even-Analyse läßt hier eindeutige Entscheidungen zu, denn Break-even-Fragen sind immer mit der Untersuchung von Grenzpunkten verbunden, die „positive“ von „negativen“ Ergebnissen trennen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
    • 1. Motivation
    • 2. Ziel und Gang der Untersuchung
  • II. GRUNDLAGEN DER KONVENTIONELLEN BREAK-EVEN-ANALYSE
    • 1. Aufgaben und Ziele der Break-even-Analyse
    • 2. Deterministische Break-even-Analyse
      • 2.1 Standardmodelle
        • 2.1.1 Einproduktmodelle
        • 2.1.2 Mehrproduktmodelle
      • 2.2 Spezialmodelle
        • 2.2.1 Absatzpreisänderungen
        • 2.2.2 Änderungen der variablen und fixen Kosten
        • 2.2.3 Absatzmengenänderungen
    • 3. Stochastische Break-even-Analyse
      • 3.1 Standardmodelle
      • 3.2 Spezialmodelle
    • 4. Beurteilung der konventionellen Break-even-Analyse
  • III. ANWENDUNG DER BREAK-EVEN-ANALYSE IN DER EXTERNEN UNTERNEHMENSANALYSE
    • I1. Vorbemerkungen
    • 2. Grundsätzliche Probleme für den externen Analytiker
    • 3. Darstellung konkurrierender Methoden in der externen Analyse
      • 3.1 Analyse bei optimaler Informationsversorgung
        • 3.1.1 Prämissen
        • 3.1.2 Die Entwicklung von Risikomaßgrößen
      • 3.2 Transformation der Gewinnschwellengleichung auf das Umsatzvolumen
        • 3.2.1 Prämissen
        • 3.2.2 Grundmodell
        • 3.2.3 Modellerweiterungen
        • 3.2.4 Beurteilung
      • 3.3 Die modifizierte Break-even-Analyse
        • 3.3.1 Grundmodell
        • 3.3.2 Beurteilung
    • 4. Vergleich der Methoden anhand eines Praxismodelles
  • IV. SCHLUSSBETRACHTUNG
    • 1. Thesenförmige Zusammenfassung
    • 2. Aussagewert und Grenzen der Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschluẞanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Break-even-Analyse und ihrer Anwendung im Rahmen der Jahresabschlussanalyse. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Ansätze der Break-even-Analyse, sowohl in der klassischen als auch in der stochastischen Variante, und beleuchten die Grenzen und Möglichkeiten ihrer Verwendung für externe Unternehmensanalysen. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und die Aussagekraft der Break-even-Analyse in der Praxis zu entwickeln.

  • Die verschiedenen Ansätze der Break-even-Analyse, sowohl deterministisch als auch stochastisch
  • Die Anwendung der Break-even-Analyse im Rahmen der externen Unternehmensanalyse
  • Die Grenzen und Möglichkeiten der Break-even-Analyse in der Praxis
  • Die Aussagekraft der Break-even-Analyse im Kontext der Jahresabschlussanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Untersuchung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel II stellt die Grundlagen der konventionellen Break-even-Analyse dar, wobei verschiedene Standardmodelle und Spezialmodelle untersucht werden. Zudem werden die Aufgaben und Ziele der Break-even-Analyse sowie die verschiedenen Ansätze der deterministischen und stochastischen Analyse beleuchtet. Kapitel III beschäftigt sich mit der Anwendung der Break-even-Analyse in der externen Unternehmensanalyse. Die Autoren diskutieren die Herausforderungen für externe Analysten und stellen verschiedene Methoden zur Analyse von Unternehmen vor, die sich auf die Break-even-Analyse beziehen. Darüber hinaus werden die Grenzen und Möglichkeiten dieser Methoden im Rahmen der externen Unternehmensanalyse untersucht. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst und die Aussagekraft und die Grenzen der Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlussanalyse kritisch betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Finanzanalyse, insbesondere mit der Break-even-Analyse im Kontext der Jahresabschlussanalyse. Dabei stehen Konzepte wie Determinismus, Stochastik, Standardmodelle, Spezialmodelle, externe Unternehmensanalyse, Risikomaßgrößen, Gewinnschwellengleichung, modifizierte Break-even-Analyse, Aussagekraft und Grenzen der Analyse im Vordergrund.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse
Hochschule
Universität Bremen  (Betriebswirtschaft)
Veranstaltung
Technische Wertpapieranalyse
Note
1,0
Autoren
Henry Müller (Autor:in), Kai Gerdes (Autor:in), Dirk Schmolke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
62
Katalognummer
V4144
ISBN (eBook)
9783638125703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Break-even-Analyse Rahmen Jahresabschlußanalyse Technische Wertpapieranalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henry Müller (Autor:in), Kai Gerdes (Autor:in), Dirk Schmolke (Autor:in), 1997, Die Break-even-Analyse im Rahmen der Jahresabschlußanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum