Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Egyptology

Kastensärge des Mittleren Reiches

Title: Kastensärge des Mittleren Reiches

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magister Artium Christian E. Schulz (Author)

Egyptology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Methoden zur Datierung und Typologie von Kastensärgen des Mittleren Reiches vorzustellen. Zu diesem Thema liegen zwei um-fangreiche Publikationen vor: zu einen „Chests of Life“ von H. Willems und zum zweiten G. Lapps „Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie“ .

Im folgenden wird ausschließlich auf die Methode von Willems eingegangen, da die Publikation von Lapp ist in vielen Punkten recht problematisch ist: Lapp untersucht hier Särge auf regionaler Ebene, was auch Willems macht, läßt aber nach eigenem Gutdünken verschiedene Nekropolen aus, obwohl mehr als 10 Exemplare vorhanden sind. Gleichzeitig aber nimmt er Särge als eigenständige Typen auf, die durch nur ein Exemplar belegt sind. Auch sind angesetzten Kriterien für Typen sind eher als verwirrend zu bezeichnen: Lapp unterscheidet zunächst zwei große überregionale Gruppen, einen Ober- und einen Unterägyptischen Typ aufgrund des Vorhandenseins oder der Abwesenheit von Menschen- und Tierdarstellungen. Weiter erstellt er für jeden einzelnen Fundort eine gesonderte Typologie, die jedoch jetzt die Einordnung in eine bestimmte Epoche suggeriert (Typ der 11. Dynastie etc.). Diese Särge werden anhand der Schreibweisen von Götternamen (bes. Osiris und Anubis und deren Beinamen, z. B. Herr von N) unterteilt, die nicht nur auf Särgen, sondern auch auf anderen Monumenten (Stelen etc.) auftreten. Formale Kriterien (Dekorationselemente) spielen eine nur untergeordnete Rolle, dennoch benutzt Lapp Bezeichnungen wie z. B. Vertikalzeilentyp > ein Sarg kann also gleichzeitig mehreren Typen angehören.

Willems behandelt in seinem Buch lediglich den von Lapp als „Unterägyptischen Typ“ bezeichneten Komplex von Särgen, da dieser nicht, wie die Bezeichnung vermuten läßt, nur im Norden zu finden ist, sondern in ganz Ägypten vorkommt. Der sogenannte „Oberägyptische Typ“ hingegen wird von ihm außer Acht gelassen, da er annimmt, es handele sich eher um Lokaltraditionen, denen kein einheitliches Dekorationsmuster zu Grunde liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Prosopographie und Paläographie anhand der Nekropolen von Beni Hasan und Bersheh
  • III. Die typologische Methode nach Maßgabe von Willems
  • IV. Typologie der Außendekoration
  • V. Die Typen der Außendekoration
  • VI. Typologie der Innendekoration
  • VII. Die Typen der Innendekoration
  • VIII. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Methoden zur Datierung und Typologie von Kastensärgen des Mittleren Reiches vorzustellen. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf die Methode von H. Willems, die im Vergleich zu anderen Ansätzen eine präzisere und fundiertere Einordnung ermöglicht.

  • Methoden der Datierung von Kastensärgen des Mittleren Reiches
  • Analyse der Typologie von Särgen anhand von Dekorationselementen
  • Prosopographie und Paläographie als Werkzeuge zur Datierung
  • Untersuchung der Nekropolen von Beni Hasan und Bersheh
  • Vergleich der typologischen Ansätze von Willems und Lapp

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I bietet eine Einführung in das Thema und stellt die beiden maßgeblichen Publikationen von Willems und Lapp vor. Dabei wird die Methodik von Willems als präziser und wissenschaftlich fundierter dargestellt. Kapitel II analysiert die Prosopographie und Paläographie anhand der Nekropolen von Beni Hasan und Bersheh, zwei der ergiebigsten Fundplätze. Im Fokus stehen die Untersuchungsergebnisse von Willems, die anhand von Sargbesitzern und Inschriften zeitliche Einordnungen erlauben.

Schlüsselwörter

Kastensärge, Mittleres Reich, Ägypten, Datierung, Typologie, Prosopographie, Paläographie, Nekropolen, Beni Hasan, Bersheh, Willems, Lapp, Dekorationselemente, Inschriften, Sargbesitzer, Götternamen, Schreibweisen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kastensärge des Mittleren Reiches
College
University of Münster  (Institut für Ägyptologie und Koptologie)
Course
Ägyptische Särge und Sarkophage
Grade
1,7
Author
Magister Artium Christian E. Schulz (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V41435
ISBN (eBook)
9783638396981
Language
German
Tags
Kastensärge Mittleren Reiches Särge Sarkophage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Christian E. Schulz (Author), 2000, Kastensärge des Mittleren Reiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint