Het idee voor dit onderzoek ontstond door bepaalde omstandigheden in het jaar 2015. Europa werd geconfronteerd met een grote vluchtelingenstroom uit het Midden-Oosten, Azië en Afrika. In Nederland was er een opvallende stijging in het aantal asielzoekers te herkennen. Het aantal vluchtelingen in totaal leek geen noemenswaardige toename te tonen. Toch bleek het een groot probleem voor zowel de politiek, als ook voor bepaalde burgers te zijn.
Geen dag zonder nieuws over duizenden asielzoekers. Vooral het internet met haar sociale netwerken werd als openbaar platvorm gebruikt, om over de situatie te berichten en te discussiëren. Mensen vonden en vinden op het internet een mogelijkheid hun mening vrij en, als ze willen, ook anoniem te uiten. Het fatale aan de anonimiteit van het internet is onder andere dat ze mensen ertoe animeert extremistische, racistische of andere, mensen verachtende, uitspraken te doen. Dit gedrag is ook bekend als the online disinhibition effect. Dit effect en het sterke gebruik in Duitsland van woorden zoals Flüchtling of Asylbewerber/Asylant waren de basis voor dit onderzoek.
Het oorspronkelijke doel was uit te vinden wat voor een connotatie en gevoelswaarde deze woorden in het hedendaagse Nederlandse taalgebruik in de sociale media, meer in het bijzonder Twitter, hebben. Maar tijdens het onderzoek stootte men op een nieuw woord dat best vaak samen of zelfs in plaats van #vluchteling en #asielzoeker werd gebruikt, met name #gelukszoeker. Daardoor werd het accent verlegd naar dit begrip. Het werd gekozen voor de schrijfwijze met tussen-s omdat deze tijdens het onderzoek vaker verscheen – ongeacht de correcte Nederlandse spelling.
Inzicht of toegang te krijgen tot de mentale conceptualisering van een taalgebruiker is moeilijk of zelfs onmogelijk. Vandaar dat dit onderzoek alleen maar probeert een klein inzicht te geven in de connotatie en de gevoelswaarde van het woord gelukszoeker voor het actueel taalgebruik op Twitter. Het zou als suggestie voor verder onderzoek kunnen worden gezien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inleiding
- 2. Connotatie en gevoelswaarde
- 3. Onderzoek
- 3.1 Onderzoeksvragen
- 3.2 Methode
- 3.3 Verwachtingen
- 4. Resultaten
- 4.1 Woordenboeken
- 4.2 DBNL en Europarl
- 4.3 Twitter
- 5. Evaluatie tweets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Konnotation und Gefühlswerte des Wortes „gelukszoeker“ (deutsch: Glückssucher) im aktuellen niederländischen Sprachgebrauch auf Twitter. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Begriff neutral oder negativ konnotiert ist und ob eine doppelte Konnotation vorliegt. Die Studie analysiert dazu verschiedene Korpora, darunter Wörterbücher, DBNL und Europarl, sowie Tweets.
- Konnotation und Gefühlswert von „gelukszoeker“ auf Twitter
- Analyse verschiedener Korpora (Wörterbücher, DBNL, Europarl, Twitter)
- Untersuchung der etymologischen und lexikalischen Bedeutung
- Identifizierung möglicher doppelter Konnotationen
- Beziehung zwischen dem Wortgebrauch und dem Kontext der europäischen Flüchtlingskrise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inleiding: Die Arbeit untersucht die Konnotation und den Gefühlswert des Wortes „gelukszoeker“ auf Twitter, inspiriert durch die Debatten um die Flüchtlingskrise 2015. Der anfängliche Fokus lag auf den Begriffen „vluchteling“ und „asielzoeker“, jedoch wurde die Aufmerksamkeit auf „gelukszoeker“ verlagert, da es häufig in diesem Kontext verwendet wurde. Die Studie räumt ein, dass der Zugang zur mentalen Conceptualisierung des Wortes schwierig ist und die Ergebnisse als Anregung für weitere Forschung dienen sollen. Die Arbeit untersucht, wie das Wort im aktuellen Sprachgebrauch auf sozialen Medien, insbesondere Twitter, verwendet wird. Sie fokussiert sich auf die aktuelle Bedeutung im Kontext der öffentlichen Diskussionen und ihrer emotionalen Aufladung.
2. Connotatie en gevoelswaarde: Dieses Kapitel definiert die Konnotation und den Gefühlswert des Wortes "gelukszoeker". Es werden emotionale, stilistische und soziale Aspekte der Bedeutung erläutert und die "Ladeung" der Konnotation (negativ, neutral, positiv) untersucht. Das Kapitel präsentiert eine Tabelle mit Definitionen unterschiedlicher Gefühlswerte von "gelukszoeker" mit Beispielen. Die Definitionen zeigen die verschiedenen Interpretationen des Wortes. Der Fokus liegt auf der Analyse der emotionalen Bewertung des Wortes in verschiedenen Kontexten.
3. Onderzoek: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Etymologi, der lexikalischen Bedeutung und das Auswerten verschiedener Korpora: Wörterbücher, DBNL, Europarl und Twitter. Die Analyse der Tweets wird genau beschrieben, dabei werden alle Schreibvarianten von „gelukszoeker“ berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der systematischen Erhebung und Analyse der Daten. Die Auswahl der Korpora ist begründet und die Forschungsfrage wird präzise definiert.
4. Resultaten: Hier werden die Ergebnisse der Analyse verschiedener Korpora präsentiert (Wörterbücher, DBNL, Europarl und Twitter). Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit und den Kontext der Verwendung von "gelukszoeker" und geben Aufschluss über die Konnotation und den Gefühlswert in den verschiedenen Korpora. Der Vergleich der Datenquellen ist zentral, um Unterschiede im Wortgebrauch und der Bedeutung hervorzuheben. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Quellen zur Gesamtinterpretation beitragen.
5. Evaluatie tweets: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Tweets, die im Rahmen der Studie untersucht wurden. Es untersucht den Kontext, in dem „gelukszoeker“ verwendet wird, um die Konnotation und den Gefühlswert zu bestimmen. Es wird vermutlich detailliert analysiert, ob eine negative, neutrale oder positive Konnotation vorherrscht. Die Analyse fokussiert sich auf die jeweilige Verwendung in Bezug auf die Bedeutung und die damit verbundenen Gefühle.
Schlüsselwörter
Gelukszoeker, Glückssucher, Konnotation, Gefühlswert, Twitter, soziale Medien, Flüchtlingskrise, Sprachgebrauch, Korpusanalyse, Etymologie, Lexikalische Semantik, Soziale Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Konnotation und Gefühlswert von „Gelukszoeker“
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Konnotation und den Gefühlswert des niederländischen Wortes „gelukszoeker“ (deutsch: Glückssucher) im aktuellen Sprachgebrauch, insbesondere auf Twitter. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Begriff neutral oder negativ konnotiert ist und ob eine doppelte Konnotation vorliegt. Die Arbeit wird durch die Debatten um die europäische Flüchtlingskrise von 2015 inspiriert.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine Korpusanalyse, die verschiedene Datenquellen umfasst: Wörterbücher, die Digitale Bibliothek der Niederlande (DBNL), das Europarl-Korpus und Twitter-Daten. Die Analyse berücksichtigt die etymologische und lexikalische Bedeutung von „gelukszoeker“ und untersucht den Kontext der Wortverwendung, um die Konnotation und den Gefühlswert zu bestimmen. Alle Schreibvarianten von „gelukszoeker“ werden berücksichtigt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie ist die Konnotation und der Gefühlswert von „gelukszoeker“ auf Twitter? Liegt eine neutrale, negative oder doppelte Konnotation vor? Wie beeinflusst der Kontext (z.B. die Flüchtlingskrise) den Wortgebrauch und die damit verbundene emotionale Aufladung? Wie lassen sich die Ergebnisse aus verschiedenen Korpora vergleichen und interpretieren?
Welche Korpora wurden analysiert?
Die Analyse umfasst Wörterbücher, die Digitale Bibliothek der Niederlande (DBNL), das Europarl-Korpus und Twitter-Daten. Der Vergleich dieser verschiedenen Korpora ermöglicht es, den Wortgebrauch und die Bedeutung von „gelukszoeker“ in unterschiedlichen Kontexten zu untersuchen und Unterschiede hervorzuheben.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden kapitelweise präsentiert: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Konnotation und Gefühlswert), Kapitel 3 (Methodik), Kapitel 4 (Ergebnisse der Korpusanalyse) und Kapitel 5 (Evaluierung der Twitter-Daten). Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit und den Kontext der Verwendung von "gelukszoeker" in den verschiedenen Korpora und geben Aufschluss über die Konnotation und den Gefühlswert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studie?
Die Schlüsselwörter sind: Gelukszoeker, Glückssucher, Konnotation, Gefühlswert, Twitter, soziale Medien, Flüchtlingskrise, Sprachgebrauch, Korpusanalyse, Etymologie, Lexikalische Semantik, Soziale Bedeutung.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die umfassende Untersuchung der Konnotation und des Gefühlswerts des Wortes „gelukszoeker“ im aktuellen niederländischen Sprachgebrauch. Die Arbeit soll ein Verständnis dafür liefern, wie der Begriff in verschiedenen Kontexten verwendet wird und welche emotionalen Assoziationen damit verbunden sind.
Wie wird die Bedeutung von "gelukszoeker" definiert?
Die Arbeit definiert die Bedeutung von "gelukszoeker" unter Berücksichtigung emotionaler, stilistischer und sozialer Aspekte. Es wird untersucht, ob die Konnotation des Wortes negativ, neutral oder positiv ist und ob eine doppelte Konnotation vorliegt. Eine Tabelle mit Definitionen und Beispielen verschiedener Gefühlswerte wird präsentiert.
Welche Einschränkungen hat die Studie?
Die Studie räumt ein, dass der Zugang zur mentalen Conceptualisierung des Wortes schwierig ist und die Ergebnisse als Anregung für weitere Forschung dienen sollen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Evaluierung der Tweets" präsentiert und basieren auf der detaillierten Analyse des Kontextes, in dem „gelukszoeker“ verwendet wird, um die vorherrschende Konnotation (negativ, neutral oder positiv) zu bestimmen.
- Quote paper
- Pia Rudolphi (Author), 2017, #gelukszoeker. Een taalwetenschappelijk onderzoek naar de connotatie en gevoelswaarde van het woord gelukszoeker op Twitter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/414014