Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Räumliche Organisationsstrukturen, Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie

Titel: Räumliche Organisationsstrukturen, Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 51 Seiten , Note: 1,0 (sehr gut)

Autor:in: Kai-Oliver Müller (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Räumliche Organisationsstrukturen, Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie“. Diese Hausarbeit soll die Entwicklung der japanischen Automobilindustrie von ihren Anfängen bis heute aufzeigen und dabei relevante historische Ereignisse und Voraussetzungen, die zur heutigen Entwicklung geführt haben, darstellen. Des Weiteren wird auf die Rolle der Unternehmen in der Weltwirtschaft bzw. auf die Bedeutung des Industriezweiges „Automobil“ für Japan selbst eingegangen. Zudem werden in dieser Ausarbeitung Strategien und Systeme vorgestellt, die wesentlich zur Entwicklung beitrugen und mit den Problemen und Perspektiven der Fahrzeughersteller im heutigen System der globalen Weltwirtschaft im Kontext gestellt, um in einer abschließenden Betrachtung als mögliche Strategien zur Problembewältigung diskutiert zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die fünf Phasen zur geschichtlichen Entwicklung der japanischen Automobilindustrie
    • Phase I (1950-1965)
    • Phase II (1965-1973)
    • Phase III (1973-1985)
    • Phase IV (1985-1990)
    • Phase V (1990 bis heute)
  • Die Stellung der japanischen Automobilindustrie in der Weltwirtschaft
    • Die Weltautomobilproduktion und Exportmuster in der Übersicht
    • Die Bedeutung der Automobilindustrie für die japanische Volkswirtschaft
    • Die Rolle der japanischen Fahrzeugbauunternehmen in der Weltwirtschaft
  • Das japanische Produktionssystem der „Lean Production“
  • Die räumliche Verteilung der japanischen Automobilindustrie im Inland
    • Die räumliche Verteilung der Automobilhersteller
    • Die räumliche Verteilung der Tochter-/Enkelunternehmen und der Zulieferer
  • Neue Strategien durch Anpassungsdruck
    • Strategie I: Die vertikale Ausbreitung der Wertschöpfungspyramide
    • Strategie II: Beteiligungen und Kooperationen an/mit ausländischen Unternehmen
    • Strategie III: Das Outsourcing einzelner Produktionsbereiche
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die räumliche Organisationsstruktur, die Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie. Sie zeichnet die Entwicklung der Industrie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nach und beleuchtet dabei historische Ereignisse und Voraussetzungen, die maßgeblich zu ihrer heutigen Form geführt haben. Die Arbeit untersucht die Rolle der japanischen Automobilindustrie in der Weltwirtschaft und ihre Bedeutung für die japanische Volkswirtschaft. Außerdem werden Strategien und Systeme vorgestellt, die die Entwicklung der Industrie geprägt haben, und diese werden im Kontext der heutigen globalen Wirtschaft analysiert. Abschließend werden mögliche Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen diskutiert.

  • Entwicklung der japanischen Automobilindustrie
  • Rolle der Automobilindustrie in der Weltwirtschaft
  • Bedeutung für die japanische Volkswirtschaft
  • Strategien und Systeme der japanischen Automobilindustrie
  • Probleme und Perspektiven in der globalen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der japanischen Automobilindustrie in fünf Phasen, die mit der Entstehung der Industrie im Nachkriegsjapan beginnen und bis in die Gegenwart reichen. Das zweite Kapitel analysiert die Stellung der japanischen Automobilindustrie in der Weltwirtschaft. Es betrachtet die Weltautomobilproduktion und Exportmuster sowie die Bedeutung der Industrie für die japanische Volkswirtschaft und die Rolle der japanischen Unternehmen auf dem Weltmarkt. Das dritte Kapitel erläutert das japanische Produktionssystem der „Lean Production“, das einen wichtigen Faktor für den Erfolg der japanischen Automobilindustrie darstellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der räumlichen Verteilung der japanischen Automobilindustrie im Inland. Es untersucht die Verteilung der Automobilhersteller, Tochter-/Enkelunternehmen und Zulieferer. Das fünfte Kapitel befasst sich mit neuen Strategien der japanischen Automobilindustrie, die als Reaktion auf den Anpassungsdruck der globalen Wirtschaft entwickelt wurden. Hierbei werden drei Strategien analysiert: die vertikale Ausbreitung der Wertschöpfungspyramide, Beteiligungen und Kooperationen mit ausländischen Unternehmen und das Outsourcing einzelner Produktionsbereiche.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Strukturen der japanischen Automobilindustrie. Hierbei werden wichtige Themen wie die Rolle der Industrie in der Weltwirtschaft, das „Lean Production“-System, die räumliche Verteilung der Unternehmen sowie die Anpassungsstrategien im Kontext der globalen Wirtschaft behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung historischer Ereignisse, die Entwicklung der japanischen Industrie und die Herausforderungen, denen sie heute gegenübersteht.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Räumliche Organisationsstrukturen, Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Geographie der Uni Duisburg-Essen)
Veranstaltung
Wirtschaftsgeographie Japans
Note
1,0 (sehr gut)
Autor
Kai-Oliver Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
51
Katalognummer
V41358
ISBN (eBook)
9783638396363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Räumliche Organisationsstrukturen Probleme Perspektiven Automobilindustrie Wirtschaftsgeographie Japans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kai-Oliver Müller (Autor:in), 2005, Räumliche Organisationsstrukturen, Probleme und Perspektiven der japanischen Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum