Laut dem Duden sind exakte Angaben über den Umfang des deutschen Wortschatzes unmöglich, da ständig neue Wörter mit Hilfe von Wortbildungsprozessen gebildet und aus anderen Sprachen entlehnt werden. Bei der Wortbildung werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert. Dabei wird zwischen den Wortbildungsverfahren Komposition, Derivation, Kurzwortbildung und Konversion unterschieden. Wohingegen die Komposition die Zusammensetzung zweier lexikalischer Morpheme bedeutet, werden bei der Derivation kurz gefasst an den freien lexikalischen Morphemen wie beispielsweise {schön}, meist grammatikalische gebundene Morpheme wie {-heit} angehängt. Ein weiterer Wortbildungsprozess ist die Kurzwortbildung. Hierbei wird ein Teil der jeweiligen Basis abgeschnitten. Beispielsweise Lokomotive wird zu Lok. Und bei der Konversion kann der Wortschatz erweitert werden ohne äußerlich etwas an der Wortbasis zu verändern. Wie beispielsweise treff- zu Treff. Wie deutlich geworden ist, gibt es eine Reihe an Wortbildungsverfahren und es gibt noch einige mehrere Arten der Wortschatzerweiterung, auf die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der Verbpräfigierung mit Hilfe von Verbpräfixen und Verbpartikel, welches ein Teilbereich des Wortbildungsverfahren der Derivation darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Partikeln. Darauf aufbauend, werden im weiteren Verlauf die Unterschiede zwischen den oben genannten Begriffen herausgearbeitet sowie die Zuordnung dieser Derivationsmorpheme zu den Kategorien. Hierbei werden Fragestellungen wie zum Beispiel „Zählt das Verb fertigmachen zu den Partikelverben oder zu den Komposita? Kann überhaupt strikt unterschieden werden?“ analysiert. Im zweiten Teil werden die Funktionen der Verbpräfixe erläutert und Auswirkungen auf die Valenz der Verben durch Verbpräfigierung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präfixe und Verbpräfixe
- Was sind Präfixe?
- Verbpräfixe
- Das echte Verbpräfix
- Doppelförmige Morpheme bzw. präpositionale Verbpräfixe
- Restgruppe mit Einzelpräfixen
- Verbpartikel und ihre Abgrenzung
- Präpositionale Verbpartikel
- Partikelverben an der Grenze zur Syntax
- Funktionen der Verbpräfixe
- Zur morphologischen Funktion der Verbpräfixe
- Zur syntaktischen Funktion der Verbpräfixe
- Zur semantischen Funktion der Verbpräfixe
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Verbpräfigierung in der deutschen Sprache. Sie untersucht die Bildung neuer Verben durch Präfixe und Partikel, die als Teilbereich der Derivation betrachtet werden. Das Ziel ist es, die terminologischen Grundlagen von Präfixen, Verbpräfixen und Verbpartikeln zu klären, die Unterschiede zwischen den Begriffen herauszuarbeiten und ihre Zuordnung zu den entsprechenden Kategorien zu analysieren.
- Terminologische Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Verbpartikeln
- Untersuchung der Unterschiede zwischen den verschiedenen Begriffen
- Analyse der Zuordnung der Derivationsmorpheme zu den Kategorien
- Erläuterung der Funktionen der Verbpräfixe
- Diskussion der Auswirkungen der Verbpräfigierung auf die Valenz der Verben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Wortbildung in der deutschen Sprache und stellt die Thematik der Verbpräfigierung dar.
- Präfixe und Verbpräfixe: In diesem Kapitel wird der Begriff „Präfix“ eingeführt und definiert. Es wird zwischen „echten“ Verbpräfixen und „präpositionalen Verbpräfixen“ unterschieden und ihre jeweiligen Eigenschaften erläutert.
- Funktionen der Verbpräfixe: Dieses Kapitel behandelt die morphologischen, syntaktischen und semantischen Funktionen von Verbpräfixen und analysiert, wie sie die Bedeutung und die grammatische Funktion von Verben beeinflussen.
Schlüsselwörter
Verbpräfigierung, Derivation, Präfix, Verbpräfix, Partikelverb, morphologische Funktion, syntaktische Funktion, semantische Funktion, Valenz, Wortbildung.
- Arbeit zitieren
- Elisa Janser (Autor:in), 2017, Verbpräfigierung durch Verbpräfixe und Verbpartikel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/413366