Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Visualisieren, Präsentieren, PowerPoint

Titel: Visualisieren, Präsentieren, PowerPoint

Hausarbeit , 2005 , 30 Seiten , Note: 1

Autor:in: Miriam Roemer (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zum erweiterten Aufgabenbereich einer Führungskraft in der modernen Kranken- und Altenpflege gehören neben pflegerischen und administrativen Tätigkeiten zunehmend auch die Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungen, Praxisanleitungen, Dienstbesprechungen, Unternehmenspräsentationen usw. Vor allem bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte ist die Visualisierung ein geeignetes Mittel, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
In dieser Arbeit sollen Grundlagen und Ziele der Visualisierung dargelegt und ihre Wirkungsweise beschrieben werden. Darüber hinaus sind die grundsätzlichen Visualisierungsmethoden sowie konkrete Hinweise zu deren zielgerichteter Anwendung Gegenstand der Arbeit.
Die Beobachtung zeigt, dass die Arbeit mit dem Computer vor allem aufgrund ihres Potentials, die Effektivität und Effizienz des Personaleinsatzes zu steigern, auch und gerade in Unternehmen der Pflegebranche unverzichtbarer Bestandteil des Alltags geworden ist. Es soll daher im Rahmen dieser Arbeit zusätzlich die Chance genutzt werden, die Umsetzung der zuvor beschriebenen Grundlagen und Methoden der Visualisierung mithilfe der Präsentations- und Visualisierungssoftware MS-PowerPoint zu zeigen und somit insbesondere dem im Umgang mit Office-Software weniger geübten Leser einen Leitfaden zur einfachen Erstellung einer gelungenen Präsentation zur Verfügung zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Visualisieren
    • Definition
    • Grundlagen und Ziele
    • Die SQ3R-Methode
    • Visuelle Wahrnehmung
    • Die Wirkung von Farben
    • Einsatz von Visualisierung
    • Gestaltungselemente
    • Grafische Visualisierung
    • Visualisierung durch Sprache
    • Textdominierte Visualisierungen
    • Aufbau der Visualisierung
  • Präsentation
    • Definition
    • Ziele von Präsentationen
    • Vorbereitung
    • Medien
    • Vor- und Nachteile gängiger Medien
  • PowerPoint
    • Allgemeine Hinweise
  • Leitfaden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Visualisierung und Präsentation für die effektive Vermittlung komplexer Sachverhalte im Pflegebereich. Sie zielt darauf ab, Grundlagen und Methoden der Visualisierung darzulegen und deren Anwendung mit Hilfe von MS-PowerPoint zu veranschaulichen. Die Arbeit richtet sich insbesondere an Führungskräfte im Pflegebereich, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern möchten.

  • Grundlagen und Methoden der Visualisierung
  • Die Wirkung von Visualisierung auf den Lernerfolg
  • Effektiver Einsatz von Präsentationsmedien
  • Praktische Anwendung von MS-PowerPoint für Präsentationen
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit im Pflegebereich

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit als Teil einer Gruppenarbeit im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema Qualitätshandbuch im AWO Bildungszentrum HOHEGEEST.

Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Präsentation und Visualisierung für Führungskräfte im Pflegebereich, insbesondere bei der Vermittlung komplexer Informationen. Sie skizziert die Ziele der Arbeit: Darlegung der Grundlagen und Ziele der Visualisierung, Beschreibung der Wirkungsweise sowie konkrete Hinweise zur Anwendung, inklusive der Umsetzung in MS-PowerPoint.

Visualisieren: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend den Begriff der Visualisierung, ihre Ziele (Aufmerksamkeitssteuerung, Orientierungshilfe, bessere Erinnerbarkeit) und Wirkungsweise. Es wird hervorgehoben, dass Visualisierung die gesprochene Sprache unterstützt, nicht ersetzt. Die SQ3R-Methode wird als Beispiel für eine Methode vorgestellt, die die Behaltensquote durch Visualisierung erhöht. Der Kapitel beleuchtet den Unterschied in der Behaltensquote zwischen akustischer und visueller Informationsaufnahme, untermauert durch eine Abbildung. Es werden zudem Zitate von bekannten Persönlichkeiten angeführt, die die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung für das Lernen und Verstehen hervorheben.

Präsentation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Präsentationen. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele von Präsentationen und geht auf die Vorbereitung und Auswahl geeigneter Medien ein. Besondere Aufmerksamkeit wird den Vor- und Nachteilen gängiger Präsentationsmedien gewidmet.

Schlüsselwörter

Visualisierung, Präsentation, Pflegebereich, MS-PowerPoint, Lernerfolg, Kommunikation, SQ3R-Methode, Informationsvermittlung, Medien, Wirkungsweise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Visualisierung und Präsentation im Pflegebereich

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Visualisierung und Präsentation im Pflegebereich. Sie behandelt die Grundlagen und Methoden der Visualisierung, deren Wirkung auf den Lernerfolg und den effektiven Einsatz von Präsentationsmedien, insbesondere MS-PowerPoint. Die Arbeit richtet sich an Führungskräfte im Pflegebereich, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern möchten.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Ziele der Visualisierung, Grundlagen und Methoden (inklusive der SQ3R-Methode), die Wirkung von Farben und visueller Wahrnehmung, Gestaltungselemente grafischer Visualisierungen, textdominierte Visualisierungen, Aufbau von Visualisierungen, Ziele von Präsentationen, Vorbereitung und Auswahl geeigneter Medien, Vor- und Nachteile gängiger Präsentationsmedien, sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz von MS-PowerPoint.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Visualisierung und Präsentation für die effektive Vermittlung komplexer Sachverhalte im Pflegebereich aufzuzeigen. Sie soll Grundlagen und Methoden der Visualisierung darlegen und deren Anwendung mit Hilfe von MS-PowerPoint veranschaulichen, um die Kommunikationsfähigkeit im Pflegebereich zu verbessern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Einleitung, Visualisieren (mit Unterkapiteln zu Definition, Grundlagen, SQ3R-Methode, visueller Wahrnehmung, Farben, Gestaltungselementen etc.), Präsentation (mit Unterkapiteln zu Definition, Zielen, Vorbereitung und Medien), PowerPoint (mit allgemeinen Hinweisen), Leitfaden und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Visualisierung, Präsentation, Pflegebereich, MS-PowerPoint, Lernerfolg, Kommunikation, SQ3R-Methode, Informationsvermittlung, Medien, Wirkungsweise.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Führungskräfte im Pflegebereich, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern möchten.

Wie wird die SQ3R-Methode behandelt?

Die SQ3R-Methode wird als Beispiel für eine Methode vorgestellt, die die Behaltensquote durch Visualisierung erhöht. Die Arbeit hebt hervor, dass Visualisierung die gesprochene Sprache unterstützt und nicht ersetzt.

Wie wird der Einfluss von Farben behandelt?

Die Arbeit behandelt die Wirkung von Farben auf die visuelle Wahrnehmung und den Lernerfolg im Kontext der Visualisierung.

Welche Rolle spielt MS-PowerPoint?

MS-PowerPoint dient als Beispiel für ein Präsentationsmedium. Die Arbeit gibt konkrete Hinweise zu dessen Anwendung für effektive Präsentationen im Pflegebereich.

Wo wurde diese Arbeit erstellt?

Das Vorwort beschreibt die Arbeit als Teil einer Gruppenarbeit im Rahmen einer Weiterbildung zum Thema Qualitätshandbuch im AWO Bildungszentrum HOHEGEEST.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Visualisieren, Präsentieren, PowerPoint
Note
1
Autor
Miriam Roemer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
30
Katalognummer
V41311
ISBN (eBook)
9783638395977
ISBN (Buch)
9783638655941
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Visualisieren Präsentieren PowerPoint
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Roemer (Autor:in), 2005, Visualisieren, Präsentieren, PowerPoint, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum