Eine institutionelle Verankerung der Beteiligung von "Männern und Frauen aus dem Volk" an der Rechtspflege findet sich in den Verfassungen der meisten deutschen Bundesländer. Das Grundgesetz sieht hingegen keine entsprechende Garantie der Bürgerbeteiligung an der Justiz vor. Vielmehr erscheint sie durchaus nicht unproblematisch. Das demokratische Element (Art. 20 I GG) steht hier in einem Spannungsverhältnis zu dem Gebot der Gesetzmäßigkeit jedes staatlichen Handelns (Art. 20 III GG): Aus der Gesetzesgebundenheit wird nämlich die Forderung abgeleitet, nur rechtsgelehrte Personen mit der Rechtspflege zu betrauen. Dennoch wird insbesondere dem Laienrichtertum bescheinigt, dass es wegen seiner jahrhundertelangen Verwurzelung im deutschen Gerichtsverfassungsrecht eine stillschweigende verfassungsmäßige Anerkennung genießt.
Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte und die verfassungsrechtliche Stellung des Laienrichtertums in Deutschland, um daraufhin, nach grundlegenden Informationen zu Laien in der japanischer Rechtsprechung in der Geschichte und der verfassungsrechtlichen Diskussion, überzugehen zu einem Vergleich zwischen Schöffensystem in Deutschland und in Japan. Besprochen wird außerdem die Beteiligung der Laien außerhalb der Strafrechtssprechung und weitere Beteiligungs- und Kontrollmöglichkeiten der Bürger in der Justiz angedeutet. Über die Bedeutung der Laien in der Justiz wird letztlich ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Geschichte und die verfassungsrechtliche Stellung des Laienrichtertums in Deutschland
- B. Laien in der japanischer Rechtsprechung in der Geschichte und der verfassungsrechtlichen Diskussion.
- C. Das Schöffensystem in Deutschland und in Japan
- I. Zuständigkeit, Zusammensetzung der Gerichte sowie Abstimmungsverhältnisse
- II. Das Verfahren
- 1. Gleiche Rechtsstellung deutscher und japanischer Schöffen
- 2. Gleiche Schlechterstellung gegenüber Berufsrichtern..........\n
- 3. Differenzen als Ausdruck unterschiedlicher Rechtskulturen?
- III. Die Zugangsvoraussetzungen.
- IV. Die Auswahl
- D. Beteiligung der Laien außerhalb der Strafrechtsprechung......
- E. Weitere Beteiligungs- und Kontrollmöglichkeiten der Bürger in der Justiz
- F. Zur Bedeutung der Laien in der Justiz ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Laien in der Justiz, insbesondere im Strafverfahren, in Deutschland und Japan. Sie untersucht die historischen Entwicklungen und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Laienbeteiligung in beiden Ländern und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Systeme.
- Historische Entwicklung des Laienrichtertums in Deutschland und Japan
- Verfassungsrechtliche Stellung des Laienrichtertums in beiden Ländern
- Vergleich des Schöffensystems in Deutschland und Japan
- Bedeutung von Laien in der Justiz und ihre Auswirkungen auf die Rechtskultur
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Laienbeteiligung in der Justiz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte und der verfassungsrechtlichen Stellung des Laienrichtertums in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der Laienbeteiligung in der deutschen Rechtsgeschichte und die rechtliche Grundlage im Grundgesetz. Das zweite Kapitel widmet sich der japanischen Rechtsprechung und untersucht die Rolle von Laien in der Geschichte und die verfassungsrechtliche Diskussion. Kapitel 3 bietet einen detaillierten Vergleich des Schöffensystems in Deutschland und Japan, inklusive der Zuständigkeiten, Zusammensetzung der Gerichte und der Abstimmungsverhältnisse. Es analysiert auch das Verfahren, die Zugangsvoraussetzungen und die Auswahl von Laienrichtern. Kapitel 4 und 5 erörtern die Beteiligung von Laien außerhalb der Strafrechtsprechung und weitere Beteiligungs- und Kontrollmöglichkeiten der Bürger in der Justiz. Das sechste Kapitel schließlich beleuchtet die Bedeutung der Laien in der Justiz und diskutiert ihre Rolle in der Gestaltung der Rechtskultur.
Schlüsselwörter
Laienrichter, Schöffensystem, Strafverfahren, Rechtsprechung, Rechtskultur, Bürgerbeteiligung, Justiz, Deutschland, Japan, Grundgesetz, Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozessordnung.
- Arbeit zitieren
- Oleg Fedunov (Autor:in), 2016, Bürgerbeteiligung in der Justiz in Deutschland und in Japan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412545