Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Eine Analyse zu Gestaltungsmöglichkeiten bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge

Titel: Eine Analyse zu Gestaltungsmöglichkeiten bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge

Projektarbeit , 2017 , 81 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Philipp Glatz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zum wiederholten Male musste das BVerfG über einen Gleichheitssatzverstoß gem. Art. 3 Abs. 1 GG bei der Verschonung von Unternehmensvermögen im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer (ErbStG) urteilen. Das BVerfG setzte dem Gesetzgeber mit Urteil vom 17.12.2014 eine Frist bis zum 30.6.2016, um die teilweise für verfassungswidrig erklärten §§ 13a und 13b i.V.m. § 19 Abs. 1 ErbStG neu zu verfassen. Um dieser Forderung gerecht zu werden verschärfte der Gesetzgeber im Jahr 2016 das ErbStG in einem mühsamen und langwierigen Gesetzgebungsverfahren. Das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG konnte allerdings erst nach Ablauf der eingeräumten Frist, mit der am 9.11.2016 erfolgten Verkündung im BGBl., rückwirkend zum 1.7.2016 in Kraft treten.

In dieser Arbeit sollen Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerplanung bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge unterhalb der Schwelle für die neu eingeführten Großerwerbe erarbeitet werden. Ziel dieser Gestaltungsmodelle soll dabei die Erbschaftsteueroptimierung sein. Im Folgenden wird mit Hilfe einer Fallstudie ein quantitativer Ist-Zustand zur Verifizierung der in dieser Arbeit zu behandelnden Gestaltungsmodelle ermittelt. Auf Grundlage der Fallstudie werden anschließend die wesentlichen Unterschiede zur alten Rechtslage im Rahmen eines Steuerbelastungsvergleichs kurz dargestellt. Darauf aufbauend folgen Gestaltungsüberlegungen zur Bewertung, zur Begünstigungsebene sowie zur optimalen Nutzung der persönlichen Freibeträge. Diese werden teils mit auf der Fallstudie aufbauenden Modellen zur Analyse der Vorteilhaftigkeit sowie in theoretischer Form illustriert und diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Systematik der Erbschaftsteuer
    • 2.2 Lebzeitige Unternehmensnachfolge
  • 3 Fallstudie zum neuen Erbschaftsteuerrecht
  • 4 Analyse zur Steuerbelastung - altes versus neues Recht
  • 5 Gestaltungen im Rahmen der Bewertung
    • 5.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
    • 5.2 Unternehmensbewertung nach IDW S 1
  • 6 Gestaltungen im Rahmen der Begünstigungsebene
    • 6.1 Umwandlung Verwaltungsvermögen in begünstigtes Vermögen
    • 6.2 Umwandlung Verwaltungsvermögen in unschädliche Finanzmittel
    • 6.3 Umwandlung nicht-begünstigtes Vermögen in begünstigtes Vermögen
    • 6.4 Einlage von Finanzmitteln
  • 7 Gestaltungen im Rahmen der persönlichen Freibeträge
    • 7.1 Nutzung Zehnjahreszeitraum
    • 7.2 Kettenschenkung
    • 7.3 Beeinflussung der Verwandtschaftsverhältnisse
  • 8 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der lebzeitigen Unternehmensnachfolge im Kontext des neuen Erbschaftsteuerrechts, welches durch die Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG entstanden ist. Die Arbeit befasst sich mit der Steuerbelastung bei Unternehmensübertragungen und untersucht die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu minimieren.

  • Analyse der Steuerbelastung im Vergleich zum alten Erbschaftsteuerrecht
  • Bewertung von Unternehmen im Rahmen der Erbschaftsteuer
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Begünstigungsebene
  • Nutzung von persönlichen Freibeträgen bei der Unternehmensübertragung
  • Praktische Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Gestaltungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Unternehmensnachfolge und die Relevanz des neuen Erbschaftsteuerrechts ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts und erläutert die Besonderheiten der lebzeitigen Unternehmensnachfolge. Kapitel 3 präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung des neuen Erbschaftsteuerrechts in der Praxis veranschaulicht. Kapitel 4 vergleicht die Steuerbelastung im alten und neuen Erbschaftsteuerrecht und zeigt die Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge auf. Kapitel 5 untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Unternehmensbewertung, einschließlich des vereinfachten Ertragswertverfahrens und der Bewertung nach IDW S 1. Kapitel 6 beleuchtet die Möglichkeiten zur Gestaltung der Begünstigungsebene, um die Steuerbelastung zu optimieren. Kapitel 7 befasst sich mit der Nutzung von persönlichen Freibeträgen, um die Steuerlast bei der Unternehmensnachfolge zu reduzieren. Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Unternehmensnachfolge, Gestaltungsmöglichkeiten, Steuerbelastung, Bewertung, Begünstigungsebene, persönliche Freibeträge, Fallstudie, IDW S 1.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse zu Gestaltungsmöglichkeiten bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Note
1,1
Autor
Philipp Glatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
81
Katalognummer
V412502
ISBN (eBook)
9783668644663
ISBN (Buch)
9783668644670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuern Unternehmensnachfolge Erbschaftsteuer Erbschaftsteuerreform Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Gestaltung Gestaltungsmöglichkeiten BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Glatz (Autor:in), 2017, Eine Analyse zu Gestaltungsmöglichkeiten bei der lebzeitigen Unternehmensnachfolge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412502
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum