Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Kognitive Psychologie

Denken. Piagets Theorien der Denkentwicklung und weitere Theorien domänenspezifischen begrifflichen Wissens

Titel: Denken. Piagets Theorien der Denkentwicklung und weitere Theorien domänenspezifischen begrifflichen Wissens

Hausarbeit , 2015 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Helen Kohm (Autor:in)

Psychologie - Kognitive Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Täglich begegnen wir Situationen, ob nun von großer Bedeutung oder nebensächlich, die die Fähigkeit zu denken voraussetzen. Doch wie kann es sein, dass ein so elementarer Ablauf all unser Handeln, unsere Entscheidungen und letztlich unser Leben koordiniert, ohne dass man das geringste davon mitbekommt?
Die Entstehung von Denkprozessen beziehungsweise des Denkens ist laut Forschern in der frühesten Kindheit zu suchen, da sich bereits im Säuglingsalter Denkprozesse abspielen und Zusehens neue Formen des Denkens erlernt werden.
In dieser Arbeit soll die kognitive Entwicklung bei Säuglingen und Kindern thematisiert und erläutert werden und anhand verschiedener Modelle und Ansätze verständlich gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Piaget und seine Theorie der Denkentwicklung
    • Verschiedene Stadien der Denkentwicklung nach Piaget
    • Das sensomotorische Stadium
    • Das präoperationale Stadium
    • Das konkret-operationale Stadium
    • Das formal-operationale Stadium
  • Kritik an Piaget
  • Die Habituationsmethode
  • Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens
    • Die Kernwissensthese
    • Beispiel zur Addition bei Säuglingen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kognitiven Entwicklung bei Säuglingen und Kindern. Sie analysiert und erläutert verschiedene Modelle und Ansätze zur Denkentwicklung und beleuchtet insbesondere die Theorien von Jean Piaget und die Kernwissensthese.

  • Die Entwicklung von Denkprozessen in der frühen Kindheit
  • Piagets Stadien der Denkentwicklung
  • Kritik an Piagets Theorien
  • Theorien domänenspezifischen begrifflichen Wissens
  • Die Kernwissensthese und ihre Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Entwicklung bei Säuglingen und Kindern ein und beleuchtet die Bedeutung von Denkprozessen für menschliches Handeln und Entscheidungsverhalten. Anschließend werden die Theorien von Jean Piaget vorgestellt. Dabei werden die verschiedenen Stadien der Denkentwicklung nach Piaget, von der sensomotorischen Phase bis zur formal-operationalen Phase, genauer beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Die Arbeit analysiert dann die Kritik an Piagets Theorien und widmet sich der Habituationsmethode, einem wichtigen Forschungsinstrument der Entwicklungspsychologie. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens, insbesondere die Kernwissensthese, beleuchtet. Die Kernwissensthese besagt, dass Säuglinge bereits über angeborenes Wissen in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel der Physik oder der Psychologie, verfügen. Die Arbeit illustriert diese These anhand eines Beispiels zur Addition bei Säuglingen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der kognitiven Entwicklung, insbesondere der Denkentwicklung bei Säuglingen und Kindern. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Piaget, Denkentwicklung, kognitive Entwicklung, Stadien, sensomotorisches Stadium, präoperationales Stadium, konkret-operationales Stadium, formal-operationales Stadium, Kritik an Piaget, Habituationsmethode, domänenspezifisches begriffliches Wissen, Kernwissensthese, Addition, Säuglinge.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Denken. Piagets Theorien der Denkentwicklung und weitere Theorien domänenspezifischen begrifflichen Wissens
Veranstaltung
Entwicklungspsychologie
Note
2,0
Autor
Helen Kohm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
11
Katalognummer
V412352
ISBN (eBook)
9783668638099
ISBN (Buch)
9783668638105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Denken Piaget Entwicklungspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helen Kohm (Autor:in), 2015, Denken. Piagets Theorien der Denkentwicklung und weitere Theorien domänenspezifischen begrifflichen Wissens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412352
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum