Der Lebensstandard in den Industrieländern ist in den vergangenen Jahrzehnten ständig gestiegen. Allerdings hat die Verbesserung der Lebensqualität, worunter die meisten Menschen die Nutzung möglichst vieler Konsum- und Dienstleistungsangebote verstehen, auch einen Preis, der über dem Konsumieren oft vergessen wird: den Verbrauch natürlicher Ressourcen und seine ökologischen Folgen. Unbestreitbar hat das wirtschaftliche Wachstum vielen Menschen vor allem in den Industrieländern ein hohes Maß an Wohlstand gebracht. Gleichzeitig aber wurde und wird der Planet Erde durch Wachstum, Produktion, Dienstleistungen und Konsum ausgebeutet, die einen verstärkten Zugriff auf Quellen und Senken der Natur mit sich bringen. Heute wird zwar über Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung geredet, doch ein umfassender Strukturwandel bleibt aus.
Auch wenn das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung gewachsen ist und weiter wächst, werden weiterhin natürliche Lebensgrundlagen extensiv genutzt und teilweise zerstört.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über Globalisierung
- 3. Ressourcen und Senken (Begriffsbestimmung)
- 4. Verteilung der Ressourcen in der Welt
- 5. Weltweite Expansion
- 6. Nachfrage steigt weiter - StoffsTRÖME DER METALLURGIE
- 7. Eingriffe in die Landschaft durch den Bergbau
- 7.1 Goldbergbau
- 7.2 Umweltzerstörung durch den Uranabbau
- 8. Einfluss des Ölabbaus auf die Umwelt
- 8.1 Ölförderung in Südamerika – Eine Pipeline für Ecuador
- 8.2 Ölabbau in Nigeria – Multinationale Konzerne und die Umwelt
- 9. Der Treibhauseffekt
- 10. Globale ökologische Folgen und Probleme
- 10.1 Saurer Regen
- 10.2 Ozonloch
- 11. Nachhaltigkeit
- 12. Umweltschutzmaßnahmen beim Ressourcenverbrauch und -abbau
- 13. Quellen und Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung auf den Planeten Erde. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Globalisierung und dem Abbau natürlicher Ressourcen sowie den daraus resultierenden ökologischen Folgen.
- Globalisierung und Ressourcenverbrauch
- Die Folgen des Ressourcenverbrauchs für die Umwelt
- Der Treibhauseffekt und seine Auswirkungen
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Ressourcenverbrauchs
- Umweltschutzmaßnahmen und nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem steigenden Lebensstandard in Industrieländern und dem Ressourcenverbrauch sowie seinen ökologischen Folgen dar. Sie verdeutlicht, dass das wirtschaftliche Wachstum zwar Wohlstand gebracht hat, aber auch zu einer Übernutzung und Zerstörung der natürlichen Ressourcen geführt hat.
Kapitel 2: Überblick über Globalisierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Globalisierung“ und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Es werden die verschiedenen Facetten der Globalisierung, wie z. B. die zunehmende Internationalisierung der Produktion und des Handels, sowie die damit verbundenen ökologischen Probleme, wie Treibhauseffekt, Zerstörung der Ozonschicht und Desertifikation, dargestellt.
Kapitel 3: Ressourcen und Senken (Begriffsbestimmung)
Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Ressourcen“ und „Senken“ und zeigt die Bedeutung dieser Konzepte für die Umwelt. Es wird auf den Unterschied zwischen Rohstoffen und Ressourcen eingegangen sowie auf die Notwendigkeit, diese Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Kapitel 4: Verteilung der Ressourcen in der Welt
Das Kapitel beleuchtet die ungleiche Verteilung der Ressourcen auf der Welt und die daraus resultierenden Konflikte und Ungleichgewichte. Es wird auf die Herausforderungen der nachhaltigen Ressourcennutzung in verschiedenen Regionen eingegangen.
Kapitel 5: Weltweite Expansion
Das Kapitel analysiert die weltweite Expansion des Ressourcenverbrauchs und die damit verbundenen ökologischen Folgen. Es wird auf die Auswirkungen des globalen Handels auf die Umwelt eingegangen sowie auf die Bedeutung von internationalen Kooperationen zur Bewältigung der Umweltprobleme.
Kapitel 6: Nachfrage steigt weiter - StoffsTRÖME DER METALLURGIE
Dieses Kapitel befasst sich mit der steigenden Nachfrage nach Ressourcen, insbesondere in der Metallurgie. Es zeigt die Herausforderungen der nachhaltigen Gewinnung von Metallen auf und diskutiert die Auswirkungen des Abbaus auf die Umwelt.
Kapitel 7: Eingriffe in die Landschaft durch den Bergbau
Kapitel 7 analysiert die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt und die Notwendigkeit von nachhaltigen Abbaumethoden. Es beleuchtet die ökologischen Folgen des Goldbergbaus und des Uranabbaus.
Kapitel 8: Einfluss des Ölabbaus auf die Umwelt
Dieses Kapitel befasst sich mit den ökologischen Folgen des Ölabbaus, insbesondere in Südamerika und Nigeria. Es zeigt die Auswirkungen der Ölförderung auf die Umwelt und die sozialen Probleme, die mit dem Abbau verbunden sind.
Kapitel 9: Der Treibhauseffekt
Das Kapitel beleuchtet den Treibhauseffekt und seine Auswirkungen auf das globale Klima. Es zeigt die Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die menschliche Gesellschaft.
Kapitel 10: Globale ökologische Folgen und Probleme
Kapitel 10 analysiert die globalen ökologischen Folgen des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung. Es befasst sich mit dem sauren Regen und dem Ozonloch und ihren Auswirkungen auf die Umwelt.
Kapitel 11: Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Ressourcenverbrauchs. Es zeigt die Notwendigkeit, die Ressourcen nachhaltig zu nutzen, um die Umwelt zu schützen und die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern.
Kapitel 12: Umweltschutzmaßnahmen beim Ressourcenverbrauch und -abbau
Das Kapitel stellt verschiedene Umweltschutzmaßnahmen vor, die den Ressourcenverbrauch und -abbau nachhaltiger gestalten sollen. Es beleuchtet die Bedeutung von Recycling, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung.
Schlüsselwörter
Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Treibhauseffekt, Ökologische Folgen, Umweltschutzmaßnahmen, Ressourcenmanagement, Rohstoffe, Senken, Artenvielfalt, Desertifikation, Saurer Regen, Ozonloch.
- Arbeit zitieren
- Arthur Benisch (Autor:in), 2002, Auswirkungen von Ressourcenverbrauch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4110