Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

J.W. v. Goethe: Prometheus - Dramenfragment und Ode

Titel: J.W. v. Goethe: Prometheus - Dramenfragment und Ode

Hausarbeit , 2002 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kerstin Orth (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwerpunkt der Interpretation liegt auf der Ode, auch im Hinblick auf inhaltliche Unterschiede zum fragmentarischen Drama. Die Arbeit beinhaltet auch die Wirkungsgeschichte und Rezeptionsgeschichte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Entstehungsgeschichte
  • III. Interpretation des Dramenfragments
  • IV. Interpretation der Ode
  • V. Wirkungsgeschichte
  • VI. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Goethes Dramenfragment "Prometheus" und die gleichnamige Ode, die beide 1773 entstanden sind. Die Zielsetzung ist die Klärung der Entstehungsgeschichte beider Werke unter Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse sowie deren Interpretation, mit einem Schwerpunkt auf der Ode und ihren inhaltlichen Unterschieden zum Drama. Die Wirkungsgeschichte der Ode wird ebenfalls betrachtet.

  • Entstehungsgeschichte von Goethes "Prometheus" (Drama und Ode)
  • Interpretation des Dramenfragments "Prometheus"
  • Interpretation der Ode "Prometheus"
  • Vergleich von Drama und Ode
  • Wirkungsgeschichte der Ode "Prometheus"

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Untersuchung von Goethes Dramenfragment "Prometheus" und der gleichnamigen Ode. Es wird die Problematik der zeitlichen Abfolge beider Werke angesprochen und der Forschungsstand kurz zusammengefasst. Die Arbeit verspricht eine Interpretation beider Werke, wobei der Schwerpunkt auf der Ode und ihrem Verhältnis zum Drama liegen wird. Die Bedeutung der Rezeptionsgeschichte der Ode wird hervorgehoben.

II. Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Dramenfragments und der Ode. Es wird die lange Debatte um die zeitliche Abfolge der Entstehung beider Werke aufgegriffen und unter Verwendung von Briefen Goethes und den Erkenntnissen von Rolf Christian Zimmermann argumentiert, dass das Drama vor der Ode entstand. Zimmermann stützt seine These auf die übereinstimmenden Verse beider Werke, auf einen Brief Goethes aus dem Jahre 1819 und die unterschiedliche Behandlung der Götter im Drama (Plural) und in der Ode (Singular). Die Ode wird als eigenständige Arbeit betrachtet, nicht als Teil des Dramas, wie anfänglich angenommen. Das Drama wird als "Steinbruch" für die Ode beschrieben, wobei die Essenz des Dramas in der Ode gerettet wurde.

Schlüsselwörter

Johann Wolfgang von Goethe, Prometheus, Dramenfragment, Ode, Entstehungsgeschichte, Interpretation, Wirkungsgeschichte, Rolf Christian Zimmermann, Hymne, Götter, Zeus, Rezeption.

Goethes "Prometheus": Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Goethes Dramenfragment "Prometheus" und die gleichnamige Ode von 1773. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte beider Werke, interpretiert sie und beleuchtet die Wirkungsgeschichte der Ode. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und den inhaltlichen Unterschieden zwischen Drama und Ode.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichte, Interpretation des Dramenfragments, Interpretation der Ode, Wirkungsgeschichte und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Goethes "Prometheus".

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit klärt die Entstehungsgeschichte von Goethes "Prometheus" (Drama und Ode) unter Einbezug neuerer Forschungsergebnisse. Sie interpretiert beide Werke, wobei der Schwerpunkt auf der Ode und ihren inhaltlichen Unterschieden zum Drama liegt. Zusätzlich wird die Wirkungsgeschichte der Ode betrachtet.

Wie wird die Entstehungsgeschichte behandelt?

Das Kapitel zur Entstehungsgeschichte beleuchtet die lange Debatte um die zeitliche Abfolge von Drama und Ode. Unter Verwendung von Briefen Goethes und den Erkenntnissen von Rolf Christian Zimmermann wird argumentiert, dass das Drama vor der Ode entstand. Zimmermann stützt seine These auf übereinstimmende Verse, einen Brief Goethes von 1819 und die unterschiedliche Behandlung der Götter (Plural im Drama, Singular in der Ode). Die Ode wird als eigenständige Arbeit, nicht als Teil des Dramas, betrachtet. Das Drama wird als "Steinbruch" für die Ode beschrieben, aus dem die Essenz in die Ode gehoben wurde.

Wie werden Drama und Ode interpretiert?

Die Arbeit bietet detaillierte Interpretationen sowohl des Dramenfragments als auch der Ode. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich beider Werke und der Herausarbeitung ihrer inhaltlichen Unterschiede. Die Interpretationen berücksichtigen den aktuellen Forschungsstand.

Welche Rolle spielt die Wirkungsgeschichte?

Die Wirkungsgeschichte, insbesondere der Ode, wird in einem eigenen Kapitel untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rezeption von Goethes "Prometheus" im Laufe der Zeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Johann Wolfgang von Goethe, Prometheus, Dramenfragment, Ode, Entstehungsgeschichte, Interpretation, Wirkungsgeschichte, Rolf Christian Zimmermann, Hymne, Götter, Zeus, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
J.W. v. Goethe: Prometheus - Dramenfragment und Ode
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Prometeus-Motiv
Note
1,0
Autor
Kerstin Orth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V41037
ISBN (eBook)
9783638393911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Prometheus Dramenfragment Prometeus-Motiv Thema Prometheus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Orth (Autor:in), 2002, J.W. v. Goethe: Prometheus - Dramenfragment und Ode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41037
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum