Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Chemie

Ermittlung eines experimentellen Weges zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid (8. Klasse Gymnasium)

Titel: Ermittlung eines experimentellen Weges zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid (8. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsentwurf , 2005 , 10 Seiten , Note: gelungene Stunde

Autor:in: Robert Kirchner (Autor:in)

Didaktik - Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Klasse 8FL besteht aus 19 Schülerinnen und 11 Schülern. Ich befinde mich seit Februar 2005 in der Klasse im Ausbildungsunterricht bei Dr., der die Klasse seit November 2004 unterrichtet. Nach Fachkonferenzplan werde ich im Schuljahr 2005/2006 die Klasse im eigenverantwortlichen Unterricht übernehmen. Die Klasse ist sehr motiviert und nahezu alle Schüler haben bei einfachen Fragen Redebedarf. Dies macht das Unterrichten z. T. schwierig, weil viel Zeit verloren geht, wenn man bei Fragen jedem den Raum zum Sprechen gibt. Andererseits sind die nicht drangekommenen Schüler sichtlich enttäuscht, wenn man sie übergeht. Es muss also sorgfältig abgewogen werden, wann der Schlusspunkt gesetzt wird. Häufig kommt es zu Doppel- oder Dreifachbeiträgen, was in den Augen der Schüler allerdings nicht der Fall ist. So ist auf die Bezugnahme zu entscheidenden Dingen hinzuarbeiten. Bemerkenswert ist das scharfe Beobachtungsvermögen der Klasse. Bei Beobachtungen von Versuchen entgeht dieser Klasse nahezu nichts, egal wie unwichtig Beobachtungen sind. Auch das macht den Unterricht schwierig, weil die Beobachtungen ja gemacht wurden und den Schülern es nicht bewusst ist, dass dies oder jenes keine Rolle spielt. Die Lerngruppe zeichnet sich auch durch eine rege Fantasie in Bezug zur Deutung von Versuchsergebnissen oder Aufstellen von Hypothesen aus. Das ist zwar wünschenswert, aber auch sehr zeitintensiv. Die Klasse war rechtslastig, was heißt, dass sich besonders die Mädchen auf der Fensterseite stark am Unterrichtsgespräch beteiligen, während die Jungen im hinteren Teil der rechten Seite des Raumes zwar auch häufig gute Beiträge liefern, aber auch durch Unruhe auffielen. Die Sitzordnung wurde vor kurzem geändert, so dass es zu einer Durchmischung der Jungen und Mädchen, aber auch der leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler kam. Zu bemerken ist, dass die Schüler aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen in der Schule bisher sehr wenig

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erster besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Chemie am 11.05.05
  • Thema der Unterrichtseinheit: Ermittlung von Atomzahlverhältnissen
  • Thema der Unterrichtsstunde: Ermittlung eines experimentellen Wegs zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Bemerkungen zum Unterrichtszusammenhang
  • Überlegungen zur Didaktik
    • Legitimation
    • Motivation
    • Sachanalyse
    • Transformation
  • Lernziele
    • Hauptziel der Stunde
    • Teilziele
  • Überlegungen zur Methodik
    • Einstieg
    • Problematisierung
    • Fragen- und Hypothesenbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Planung eines Experiments zur Ermittlung der Atomzahlverhältnisse von rotem und schwarzem Kupferoxid durch die Schüler. Der Entwurf beschreibt den methodischen Ablauf einer Unterrichtsstunde, die den Übergang von konstanten zu multiplen Atomzahlverhältnissen vermittelt. Der Fokus liegt auf der problemorientierten Methode und der Anwendung bereits bekannten Kenntnisse der Schüler.

  • Experimentelle Ermittlung von Atomzahlverhältnissen
  • Problemorientiertes Lernen im Chemieunterricht
  • Anwendung der Atomtheorie nach Dalton
  • Verständnis von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid
  • Planung und Durchführung chemischer Experimente

Zusammenfassung der Kapitel

Erster besonderer Unterrichtsbesuch im Fach Chemie am 11.05.05: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Chemie-Stunde in der 8. Klasse eines Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der experimentellen Ermittlung der Atomzahlverhältnisse von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid. Der Entwurf beinhaltet eine umfassende Beschreibung der Lerngruppe, des Unterrichtszusammenhangs, didaktische Überlegungen zur Legitimation, Motivation und Sachanalyse, sowie die Definition von Lernzielen und die Beschreibung der Methodik, inklusive Einstieg, Problematisierung und Hypothesenbildung. Der Entwurf zeigt eine gründliche Vorbereitung und Berücksichtigung verschiedener Aspekte des Unterrichtsprozesses.

Thema der Unterrichtseinheit: Ermittlung von Atomzahlverhältnissen: Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für Atomzahlverhältnisse zu vertiefen und zu erweitern. Ausgehend von bekannten Grundlagen wie der Atomtheorie nach Dalton und dem Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, wird der Übergang zu multiplen Atomzahlverhältnissen vorbereitet. Dies wird durch die Untersuchung von Kupferoxiden als konkretes Beispiel erreicht.

Thema der Unterrichtsstunde: Ermittlung eines experimentellen Wegs zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid: Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die selbstständige Entwicklung eines Experiments durch die Schüler. Sie sollen einen Weg finden, die unterschiedlichen Atomzahlverhältnisse von rotem und schwarzem Kupferoxid experimentell zu bestimmen. Hierbei werden die Schüler dazu angeleitet, ihr Vorwissen über Redoxreaktionen und die Eigenschaften von Wasserstoff als Reduktionsmittel anzuwenden.

Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristika der 8. Klasse, ihre Motivation, ihr Wissensstand und ihr Verhalten im Unterricht. Es werden Stärken wie ein scharfes Beobachtungsvermögen und eine rege Fantasie hervorgehoben, aber auch Herausforderungen wie die Tendenz zu ausführlichen Wortmeldungen und gelegentliche Unruhe angesprochen. Die Beschreibung dient der didaktischen Anpassung des Unterrichts an die Lerngruppe.

Bemerkungen zum Unterrichtszusammenhang: Dieser Teil erläutert den Kontext der Stunde innerhalb des gesamten Chemieunterrichts. Er beschreibt den bereits behandelten Stoff, wie die Atomtheorie nach Dalton, das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse und die Einführung des Mols. Er stellt die Brücke zum neuen Thema der multiplen Atomzahlverhältnisse her und verweist auf bereits erworbenes Wissen der Schüler über Redoxreaktionen und die Redoxreihe.

Überlegungen zur Didaktik: Dieser Abschnitt behandelt die didaktischen Überlegungen des Lehrers. Es wird die Legitimation des gewählten Themas und der Methode begründet, die Motivation der Schüler berücksichtigt und eine Sachanalyse des Experiments mit Wasserstoff und Kupferoxiden durchgeführt. Die Transformation des Themas in einen schülergerechten Lernprozess wird beschrieben.

Lernziele: Hier werden die Lernziele der Stunde präzise formuliert, sowohl das Hauptziel als auch die Teilziele. Es geht um das Planen eines Experiments, das Beschreiben der Bedeutung unterschiedlicher Atomzahlverhältnisse und die Schulung von Sozialverhalten.

Überlegungen zur Methodik: Dieser Abschnitt beschreibt das gewählte problemorientierte Unterrichtsverfahren und den geplanten Ablauf der Stunde. Einstieg, Problematisierung und die Phasen der Fragen- und Hypothesenbildung werden detailliert dargestellt. Es wird auf die Gestaltung des Lernprozesses und die Interaktion mit den Schülern eingegangen.

Schlüsselwörter

Atomzahlverhältnisse, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Redoxreaktionen, Wasserstoff, problemorientiertes Lernen, chemisches Experiment, Atomtheorie nach Dalton, Verhältnisformel, experimentelle Methode.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Ermittlung von Atomzahlverhältnissen

Was ist der Hauptfokus dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt detailliert eine Chemie-Stunde der 8. Klasse zum Thema der experimentellen Ermittlung der Atomzahlverhältnisse von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid. Der Schwerpunkt liegt auf der problemorientierten Methode und der Anwendung bereits bekannten Kenntnisse der Schüler.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst die Planung eines Experiments zur Bestimmung der Atomzahlverhältnisse, die Anwendung der Atomtheorie nach Dalton, das Verständnis von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid, problemorientiertes Lernen, die Durchführung chemischer Experimente und die Berücksichtigung der spezifischen Lerngruppe.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lerngruppe, Unterrichtszusammenhang, Didaktik, Methodik, Lernziele), sowie Schlüsselwörter. Jedes Kapitel geht detailliert auf den jeweiligen Aspekt der Unterrichtsplanung ein.

Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?

Der Entwurf berücksichtigt die Legitimation des Themas, die Motivation der Schüler, eine Sachanalyse des Experiments (mit Wasserstoff und Kupferoxiden) und die Transformation des Themas in einen schülergerechten Lernprozess. Die Lernziele (Haupt- und Teilziele) werden präzise formuliert.

Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?

Der Entwurf beschreibt ein problemorientiertes Unterrichtsverfahren. Der Ablauf der Stunde, der Einstieg, die Problematisierung und die Phasen der Fragen- und Hypothesenbildung werden detailliert dargestellt. Die Interaktion mit den Schülern und die Gestaltung des Lernprozesses werden berücksichtigt.

Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?

Der Entwurf beschreibt die Charakteristika der 8. Klasse (Stärken und Schwächen), ihren Wissensstand, ihre Motivation und ihr Verhalten im Unterricht. Diese Beschreibung dient der didaktischen Anpassung des Unterrichts an die Lerngruppe.

Welche Vorkenntnisse der Schüler werden vorausgesetzt?

Es wird vorausgesetzt, dass die Schüler Grundkenntnisse der Atomtheorie nach Dalton, des Gesetzes der konstanten Massenverhältnisse, der Einführung des Mols und von Redoxreaktionen besitzen.

Welches Experiment steht im Mittelpunkt der Stunde?

Die Schüler sollen selbstständig ein Experiment entwickeln und durchführen, um die unterschiedlichen Atomzahlverhältnisse von rotem und schwarzem Kupferoxid experimentell zu bestimmen. Sie sollen ihr Vorwissen über Redoxreaktionen und die Eigenschaften von Wasserstoff als Reduktionsmittel anwenden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Atomzahlverhältnisse, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Redoxreaktionen, Wasserstoff, problemorientiertes Lernen, chemisches Experiment, Atomtheorie nach Dalton, Verhältnisformel, experimentelle Methode.

Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?

Dieser detaillierte Unterrichtsentwurf ist für Lehrer gedacht, die eine Chemie-Stunde zum Thema Atomzahlverhältnisse in der 8. Klasse planen und durchführen möchten. Er dient als Vorlage und Inspiration für die eigene Unterrichtsgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ermittlung eines experimentellen Weges zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid (8. Klasse Gymnasium)
Note
gelungene Stunde
Autor
Robert Kirchner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V40897
ISBN (eBook)
9783638392969
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UnterrichtsstundeErmittlung Weges Klärung Verhältnisformel Kupfer(I)-oxid Kupfer(II)-oxid Klasse Gymnasium)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Kirchner (Autor:in), 2005, Ermittlung eines experimentellen Weges zur Klärung der Verhältnisformel von Kupfer(I)-oxid und Kupfer(II)-oxid (8. Klasse Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum