Die gesamte Wellnessbewegung ist in gewisser Weise die Antwort auf unsere sehr vielschichtige Gesellschaft. Anforderungen, die immer schneller bewältigt werden müssen, bedeuten für immer mehr Menschen täglichen Stress und Druck. Wohlbefinden durch Fitness, Bewegung und Sport war der Anfang, heute geht Wellness in alle Lebensbereiche hinein und entwickelt sich in Richtung eines neuen Körper- und Lebensbewusstseins. Wir müssen mehr Konflikte aushalten, die Arbeit wird immer anspruchsvoller und dem entgegen gewinnen Schönheit und körperliche Attraktivität an Bedeutung. Dazu kommt der Aspekt der Selbstverantwortlichkeit: das Individuum allein ist für Erfolge in seinen Lebensbereichen verantwortlich. Nur wer an sich arbeitet – an seinen sozialen Kontakten, seinem Körper und Geist – wird Erfolg haben. Doch der Alltag mit seiner ständigen Reizüberflutung und ungeheuren Lebenskomplexität muss erst einmal bewältigt werden. Stresssituationen, die durch die gehobene Anspruchshaltung der Gesellschaft ausgelöst werden, können nicht oder nur schlecht bewältigt werden und führen immer häufiger zu Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen. Aus diesem Grund ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach (meditativen) Entspannungstechniken rasant gestiegen. Fast täglich lassen sich in den Massenmedien Vorschläge zu einer stressfreien Gestaltung des Alltags finden. Yoga – der „Klassiker” unter den meditativen Entspannungstechniken – findet nach wie vor großen Andrang, was gut besuchte Kurse in Sportstätten und Fitnesscentern bestätigen. Als Vereinigung von körperlich-vegetativen und geistig-konzentrativen Techniken stellt er für viele Interessierte den besonderen Reiz dar. Inwiefern sich Yoga auf die allgemeine Befindlichkeit günstig auswirkt, ist anhand vieler Untersuchungen erforscht worden. Die Ergebnisse lassen keine Zweifel mehr aufkommen, sodass Yoga nicht nur in Managerkreisen sondern auch in sämtlichen anderen Bevölkerungsschichten reges Interesse findet. Ob sich diese Entspannungstechnik bzw. Sportart auch auf die Konzentrationsleistung positiv auswirkt, ist hingegen noch wenig erforscht worden. Dennoch möchte ich einen Versuch wagen und Stellungnahmen aus der Literatur zu diesem Thema zusammentragen. Da dem Begriff Konzentration in der Philosophie des Yoga Bedeutungen beigemessen werden, die der europäischen Bevölkerung wahrscheinlich eher unbekannt sind, halte ich es für wichtig, auch diese noch zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspekte des Yoga
- 2.1 Herkunft und Begriffsbestimmung des Yoga
- 2.2 Arten des Yoga
- 2.3 Aufbau des Yoga
- 3. Hatha-Yoga
- 3.1 Allgemeine Wirkungen des Hatha-Yoga
- 3.2 Wirkungen des Hatha-Yoga auf die Konzentrationsleistung
- 3.2.1 Stellungnahmen zur Konzentrationsverbesserung durch Hatha-Yoga aus der Literatur
- 3.2.2 Hatha-Yoga-Übungen zur Förderung der Konzentration
- 3.2.3 Konzentration (dharana) als Vorstufe zur Meditation
- 4. Empirische Untersuchung zur Konzentrationssteigerung durch Yoga
- 4.1 Methoden zur empir. Untersuchung bei Meixner (1980)
- 4.2 Ergebnisse der empir. Untersuchung bei Meixner (1980)
- 4.3 Methoden zur empir. Untersuchung bei Augenstein (2003)
- 4.4 Ergebnisse der empir. Untersuchung bei Augenstein (2003)
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Yoga-Übungen, insbesondere Hatha-Yoga, auf die Konzentrationsleistung. Ziel ist es, Stellungnahmen aus der Literatur zusammenzutragen und empirische Untersuchungen zu diesem Thema zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl theoretische Aspekte des Yoga als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Konzentrationsförderung.
- Herkunft und Definition von Yoga
- Arten und Aufbau von Yoga-Praktiken
- Wirkungen von Hatha-Yoga auf die Konzentrationsfähigkeit
- Auswertung empirischer Studien zur Konzentrationsverbesserung durch Yoga
- Zusammenfassende Betrachtung des Einflusses von Yoga auf die Konzentration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund einer modernen, schnelllebigen und stressreichen Gesellschaft. Sie führt das steigende Interesse an Entspannungstechniken wie Yoga ein und hebt die Forschungslücke bezüglich des Einflusses von Yoga auf die Konzentrationsleistung hervor. Die Arbeit begründet somit die Notwendigkeit der Untersuchung und stellt die zentralen Fragestellungen vor.
2. Aspekte des Yoga: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die historischen und philosophischen Grundlagen des Yoga. Es definiert den Begriff "Yoga" aus verschiedenen Perspektiven und stellt verschiedene Yoga-Arten vor. Die Verknüpfung von Yoga mit der Samkhya-Philosophie wird erläutert, um den ganzheitlichen Ansatz des Yoga zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Yoga als Weg zur Selbsterkenntnis und die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs werden beleuchtet.
3. Hatha-Yoga: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Hatha-Yoga und seine Wirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsleistung. Es werden allgemeine Wirkungen des Hatha-Yoga beschrieben und Stellungnahmen aus der Literatur zur Konzentrationsverbesserung durch Hatha-Yoga zusammengefasst. Wichtige Aspekte wie Körperübungen und Visualisierungen (Konzentration als Vorstufe zur Meditation) werden detailliert behandelt und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen körperlichen Übungen und der Verbesserung der mentalen Fokussierung.
4. Empirische Untersuchung zur Konzentrationssteigerung durch Yoga: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse empirischer Studien von Meixner (1980) und Augenstein (2003) zum Thema Yoga und Konzentrationsleistung. Die Kapitel beschreiben die Methodik der jeweiligen Studien und analysieren deren Ergebnisse kritisch. Der Vergleich der Ergebnisse beider Studien trägt zum Gesamtverständnis des Themas bei und ermöglicht eine fundierte Bewertung des Einflusses von Yoga auf die Konzentrationsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Yoga, Hatha-Yoga, Konzentration, Konzentrationsleistung, Meditation, Entspannung, Stress, empirische Untersuchung, Samkhya-Philosophie, Selbsterkenntnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Hatha-Yoga auf die Konzentrationsleistung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Yoga-Übungen, insbesondere Hatha-Yoga, auf die Konzentrationsleistung. Sie kombiniert theoretische Aspekte des Yoga mit der Präsentation und Analyse empirischer Studien zu diesem Thema.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft und Definition von Yoga, verschiedene Yoga-Arten und deren Aufbau, die Wirkungen von Hatha-Yoga auf die Konzentrationsfähigkeit, die Auswertung empirischer Studien (Meixner 1980 & Augenstein 2003) und eine zusammenfassende Betrachtung des Einflusses von Yoga auf die Konzentration. Die Samkhya-Philosophie im Kontext von Yoga wird ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aspekte des Yoga, Hatha-Yoga, Empirische Untersuchung zur Konzentrationssteigerung durch Yoga und Zusammenfassung. Das Kapitel zu Hatha-Yoga fokussiert auf dessen allgemeine Wirkungen und insbesondere auf den Einfluss auf die Konzentrationsleistung, einschließlich praktischer Übungen und der Rolle der Konzentration als Vorstufe zur Meditation.
Welche empirischen Studien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die empirischen Untersuchungen von Meixner (1980) und Augenstein (2003) zu Yoga und Konzentrationsleistung. Für beide Studien werden die Methodik und die Ergebnisse kritisch dargestellt und verglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Yoga, Hatha-Yoga, Konzentration, Konzentrationsleistung, Meditation, Entspannung, Stress, empirische Untersuchung, Samkhya-Philosophie, Selbsterkenntnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, Stellungnahmen aus der Literatur zum Einfluss von Hatha-Yoga auf die Konzentrationsleistung zusammenzutragen und empirische Untersuchungen zu diesem Thema zu präsentieren und auszuwerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Konzentrationsförderung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Hatha-Yoga und Konzentration dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Zusammenhang zwischen den körperlichen Übungen des Hatha-Yoga und der Verbesserung der mentalen Fokussierung. Sie erläutert, wie Aspekte wie Körperübungen und Visualisierungen zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit beitragen und die Konzentration als Vorstufe zur Meditation darstellt.
Welche Aspekte der Samkhya-Philosophie werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Verknüpfung von Yoga mit der Samkhya-Philosophie, um den ganzheitlichen Ansatz des Yoga zu verdeutlichen und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs "Yoga" zu beleuchten.
- Quote paper
- Christina Leipold (Author), 2004, Die Auswirkung von Yoga-Übungen auf die Konzentrationsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40718