Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Politische Publizistik des Hochmittelalters

Title: Politische Publizistik des Hochmittelalters

Seminar Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Krknjak (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters zu verschaffen. Dabei soll auf die Inhalte der Dichtung, das Leben und sie soziale Situation der Dichter sowie ihren Platz in der Gesellschaft eingegangen werden. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern kurz beleuchtet, wobei vor allem das Abhängigkeitsvolumen geklärt werden soll. Die Rezipientenschicht und die Wirkung politischer Dichtung auf dieselbe wird kurz umrissen. Zum Abschluss werden Situationen aus dem Leben einzelner Dichter geschildert, um einen farbigeren Eindruck vom Leben der mittelalterliche n Künstler zu vermitteln. Zudem sollen die kurzen Auszüge Thesen, die in den vier Anfangskapiteln Die Dichtung, Die Dichter, Das Verhältnis Auftraggeber – Dichter und Die Rezipienten aufgestellt wurden, an Beispielen belegen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit und dem Anspruch auf eine kurze Übersicht können diese Einblicke nur Momentaufnahmen sein, auf die ganze Lebensgeschichte der Dichter einzugehen war leider nicht möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Dichtung des Hochmittelalters
    • Die Dichtung
    • Die Dichter
    • Das Verhältnis Auftraggeber - Dichter
    • Die Rezipienten
  • Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter
    • Dichter zwischen schwankenden Machtverhältnissen
    • Neidhart
    • Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz – drei Dichter im Vergleich
    • Justinus von Lippstadt
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text zielt darauf ab, einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters zu geben. Die Arbeit beleuchtet Inhalte der Dichtung, das Leben und die soziale Situation der Dichter sowie ihren Platz in der Gesellschaft. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern beleuchtet, wobei vor allem die Abhängigkeitsverhältnisse betrachtet werden. Die Rezipientenschicht und die Wirkung politischer Dichtung auf diese werden ebenfalls kurz umrissen. Abschließend werden Situationen aus dem Leben einzelner Dichter geschildert, um einen Einblick in das Leben mittelalterlicher Künstler zu vermitteln.

  • Politische Dichtung im Kontext des Hochmittelalters
  • Soziale Situation und Lebensbedingungen von Dichtern
  • Beziehungen zwischen Auftraggebern und Dichtern
  • Rezeption und Wirkung politischer Dichtung
  • Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Arbeit liefert einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters, wobei sie sich mit den Inhalten der Dichtung, dem Leben und der sozialen Situation der Dichter sowie ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzt. Das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern, insbesondere die Abhängigkeitsverhältnisse, wird ebenfalls beleuchtet. Die Rezipientenschicht und die Wirkung der politischen Dichtung auf diese werden kurz beschrieben.

1. Politische Dichtung des Hochmittelalters

1.1 Die Dichtung

Literatur im Hochmittelalter diente einer Vielzahl von Zwecken, darunter Bildung, gesellschaftliche Integration und Dokumentation. Sie wurde auch als Mittel der versteckten Kritik genutzt. Der Text betont die politische Dimension von Literatur im Hochmittelalter, insbesondere in Bezug auf die breite Öffentlichkeit. Politische Lyrik erlebte ihren Höhepunkt vom späten 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts und umfasste Themen wie Minnesang und religiöse Inhalte.

1.2 Die Dichter

Der Text beschreibt die verschiedenen Arten von Autoren im Mittelalter, darunter fahrende Dichter, städtische Handwerker, Schreiber, Gelehrte und Beamte. Die sozialen Hintergründe der Dichter beeinflussten ihre Gründe und Ziele für das Schreiben. Der Text betont auch die Unterschiede in den Rezipientenkreisen, die durch die Sprach- und Stoffwahl der Dichter beeinflusst wurden.

2. Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter

2.1 Dichter zwischen schwankenden Machtverhältnissen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensumstände von Dichtern in einer Zeit politischer Instabilität und behandelt die Herausforderungen, denen sie im Umgang mit wechselnden Machtverhältnissen begegneten.

2.2 Neidhart

Dieser Abschnitt präsentiert eine Fallstudie über den Dichter Neidhart, die seinen Lebensweg und seine Werke im Kontext der politischen und sozialen Landschaft des Hochmittelalters beleuchtet.

2.3 Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz – drei Dichter im Vergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die Werke und Lebensläufe von drei bekannten Dichtern des Hochmittelalters, Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz, um Einblicke in ihre individuellen Beiträge zur politischen Lyrik zu gewinnen.

2.4 Justinus von Lippstadt

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Betrachtung des Lebens und Werkes von Justinus von Lippstadt, einem bedeutenden Dichter des Hochmittelalters.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Textes sind: Politische Dichtung, Hochmittelalter, deutsche Literatur, Dichter, Auftraggeber, Rezipienten, soziale Situation, Machtverhältnisse, Minnesang, religiöse Dichtung, Zwei-Schwerter-Lehre, Investiturstreit, Lyrik-Sammelhandschriften, politische Reim-Reden, Herolde, Wirkung, Verbreitung, mittelalterliche Kultur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Publizistik des Hochmittelalters
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Sprach, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext
Grade
1,3
Author
Julia Krknjak (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V40710
ISBN (eBook)
9783638391634
Language
German
Tags
Politische Publizistik Hochmittelalters Sprach Kommunikations- Mediengeschichte Deutschen Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Krknjak (Author), 2002, Politische Publizistik des Hochmittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint